Pressemitteilung
TCS: SMARGO - positive Bilanz nach einem Jahr Pilotbetrieb und gesicherte Weiterführung

Touring Club Suisse (TCS)

23.06.2022, Bern (ots) - Seit Ende Mai 2021 sind die Fahrzeuge von "SMARGO - Shared Micro Cargo" in Bern, Basel und Lausanne unterwegs. Das Pilotprojekt der Mobilitätsakademie des TCS stösst auf grosses Interesse. Die Bilanz nach Abschluss der Pilotphase ist daher sehr positiv und eine Weiterführung des Angebots in den bestehenden sowie eine Ausweitung auf zusätzliche Städte gesichert.

Der Güterverkehr in den Städten nimmt seit Jahren markant zu und stellt diese hinsichtlich Klimaziele und Lebensqualität vor grosse Herausforderungen. Zukünftig sind stadtverträgliche Fahrzeuge, alternative Zustellkonzepte sowie neue Sharingansätze für Mobilität und Konsum gefragt. Das Projekt "SMARGO - Shared Micro Cargo" der Mobilitätsakademie des TCS hat hierzu einen innovativen Lösungsansatz geliefert: In den Städten Basel, Bern und Lausanne sind seit einem Jahr elektrisch angetriebene Kleintransporter unterwegs, welche von Haushalten und Gewerbetreibenden stundenweise gemietet werden konnten. Die Fahrzeuge eignen sich gleichermassen für Lieferfahrten, Entsorgung und Versorgung, Veranstaltungslogistik, Grosseinkäufe und den Transport von sperrigen Gütern.

Bilanz nach Abschluss der Pilotphase

Nach einem Jahr Pilotbetrieb zeigt sich, dass das Angebot sowohl von Privaten als auch von Gewerbetreibenden genutzt wird. Die elektrischen Kleintransporter vom Typ Goupil G4 haben sich im Sharing-Betreib am besten bewährt und wurden intensiv nachgefragt. Privatpersonen haben die SMARGOs während der Pilotphase vor allem für Materialtransporte und Umzüge genutzt, von Gewerbetreibenden wurden sie vorwiegend für Lieferfahrten eingesetzt. Als Vorteile des Angebots nennen viele Nutzende Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere den emissionsfreien Betrieb und der geringe Flächenverbrauch der Fahrzeuge.

Weiterführung und Expansion in weitere Städte

Aufgrund des grossen Erfolgs werden die bestehenden SMARGO-Standorte in Basel, Bern und Lausanne mit Unterstützung der Städte weiterbetrieben und weiterentwickelt. Ab Herbst 2022 wird SMARGO neu auch in Zürich zur Verfügung stehen. Fahrzeugseitig liegt der Fokus zukünftig ganz auf vierrädrigen Kleintransportern.

SMARGO wurde während der Pilotphase von den drei Pilotstädten sowie vom Bundesamt für Energie über das Programm EnergieSchweiz unterstützt. Nationale Partner des Projekts sind der Touring Club Schweiz, Robert Aebi Landtechnik AG, Kyburz AG (bis Juni 2022) und der Verband Swiss eMobility.

Pressekontakt:

Jonas Schmid
Projektleiter Mobilitätsakademie des TCS
jonas.schmid@tcs.ch
058 827 34 22

23.06.2022 | von Touring Club Suisse (TCS)

--- ENDE Pressemitteilung TCS: SMARGO - positive Bilanz nach einem Jahr Pilotbetrieb und gesicherte Weiterführung ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Touring Club Suisse (TCS)

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit über 2000 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen über 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 361'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, darunter 3500 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen. TCS Ambulance ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden, 22 Logistikbasen und rund 45'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 52'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte.

Seit 1908 setzt sich der TCS ein für mehr Sicherheit in der Mobilität – möglich dank der Mitgliedschaft. Er entwickelt Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen, testet Mobilitätsinfrastrukturen und berät Behörden. Der TCS verteilt jedes Jahr rund 115'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich.

Mit 32 Plätzen und rund 900'000 Logiernächten ist der TCS auch der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 43’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Krebsliga Schweiz zeichnet Tobias Lehmann mit der Krebsmedaille aus Krebsliga Schweiz, 20.11.2025

Qualitätsunterschiede beim Dashcam-Test - rechtliche Nutzung bleibt heikel Touring Club Suisse (TCS), 20.11.2025

Delegation des Deutschen Bundestags besucht das Nationale Sportzentrum Magglingen Bundesamt für Sport BASPO, 20.11.2025

NEWSTICKER - 20.11.2025
21:12 Uhr SRF
Rollen aufbrechen – Frauen im Cockpit: Ausnahme statt Regel »

21:02 Uhr 20min
Wallemähne wie Prinzessinnen: So macht dein Haar andere neidisch »

20:00 Uhr Blick.ch
100-Stunden-Woche und 70' 000 Franken Jahreslohn: Irre Stellenausschreibung auf Linkedin sorgt für Aufsehen »

19:52 Uhr Espace Wirtschaft
Uhrenhersteller geht neue Wege: Kunden können jetzt ihre Swatch selber gestalten – künstliche Intelligenz hilft dabei »

17:11 Uhr NZZ
Nespresso hat im Oktober noch viele Kapseln in die USA geschickt – dabei fallen die US-Zölle für Kaffee jetzt ganz weg »

13:01 Uhr Computerworld
Citysoftnet kostet die Stadt Bern weitere 2,5 Millionen Franken »

08:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-18 - Emissionskalender der Bundesanleihen und der Geldmarkt-Buchforderungen für 2026 »

2
10
11
13
15
41
3
Nächster Jackpot: CHF 4'300'000

2
4
15
21
48
6
12
Nächster Jackpot: CHF 139'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'002'109