Pressemitteilung
Konsumentenschutz - Künftige Agrarpolitik: Detailhandel und Gastro genauso in der Verantwortung

Stiftung für Konsumentenschutz

23.06.2022, Nicht nur die Landwirtschaft soll nachhaltiger werden, auch die Verarbeiter, der Detailhandel und die Gastronomie müssen Verantwortung übernehmen, um den Konsumwandel zu unterstützen. Das fordert der Bundesrat laut seinem Bericht zur zukünftigen Ausrichtung der Agrar- und Ernährungspolitik. Die Anbieter müssen ihre Kundinnen und Kunden bei der nachhaltigen Wahl aktiv unterstützen, und zwar durch Transparenz, Kostenwahrheit und über ein konsequent nachhaltiges Sortiment. Der Konsumentenschutz fordert das Bundesamt für Landwirtschaft BLW auf, die entsprechenden Branchenvereinbarungen unverzüglich in Angriff zu nehmen.

Der Konsumentenschutz begrüsst den bundesrätlichen Bericht zur künftigen Ausrichtung der Agrarpolitik. Der Bundesrat bringt damit Ordnung und Perspektive in die hochkomplexe politische Situation. Mit der zukünftigen Politik soll der Fokus auf das ganze Ernährungssystem und nicht mehr nur auf die landwirtschaftliche Produktion gelegt werden. Der Konsumentenschutz erwartet nun von den bäuerlichen Organisationen, aber insbesondere aber auch vom Detailhandel und der Gastronomie, konstruktives Mitarbeiten an einer ganzheitlichen Schweizer Agrar- und Ernährungspolitik.

Detailhandel und Gastronomie müssen mehr Verantwortung übernehmen

Die Verantwortung über die Angebots- und Ernährungsgestaltung wird heute üblicherweise den Konsumenten zugeschoben. «Wir nehmen ins Sortiment, was die Kundinnen kaufen», heisst es von der Anbieterseite allenthalben. Doch das Sortiment soll insbesondere kurzfristigen Profit maximieren. Langfristige und nachhaltige Kriterien spielen bei der Sortimentsgestaltung leider noch eine sehr untergeordnete Rolle. Dafür sind nachhaltige Produkte heute oft überteuert und unvorteilhaft platziert. Für die Konsumentinnen ist es ausserdem nicht einfach, nachhaltige Produkte als solche zu erkennen, da es keine einheitliche Nachhaltigkeitskennzeichnung gibt.

«Ohne ehrliches und koordiniertes Engagement von Detailhandel, Gastronomie und Lebensmittelindustrie, ist ein breiter Wandel beim Konsumverhalten nicht zu erwarten!» kommentiert Geschäftsleiterin Sara Stalder den bundesrätlichen Bericht.

Transparenz und Kostenwahrheit durch Zielvereinbarungen

Der Bundesrat stellt in seinem Bericht denn auch fest, dass noch kaum Massnahmen existieren, «welche nachhaltigen und gesunden Konsum begünstigen» und «die Transparenz und Kostenwahrheit» unterstützen. Er schlägt aber keine gesetzlichen Massnahmen vor, sondern er setzt auf die Selbstverantwortung der Unternehmen: Der breite Konsumwandel soll über Zielvereinbarungen mit der Anbieterseite herbeigeführt werden.

Folgende Ziele müssen über diese Branchenvereinbarungen erreicht werden

- Keine Preisdiskriminierung von nachhaltigen Lebensmitteln, sondern Wahlmöglichkeiten aus einem breiten, preislich fairen und umweltfreundlichen Produktsortiment

- Transparenz bei der Preis- und Margengestaltung, insbesondere bei Fleisch- und Labelprodukten

- Grösstmögliche Transparenz bei den Produktinformationen mit gut verständlicher Kennzeichnung, um die Wahl des nachhaltigeren Produktes zu ermöglichen

Konsumentenschutz fordert Tempo

«Ein breiter Wandel beim Konsumverhalten ist nur möglich, wenn sich auch Detailhandel, Gastronomie und Lebensmittelindustrie ernsthaft dafür engagieren. Wir fordern das BLW auf, die Zielvereinbarungen schnell an die Hand zu nehmen und die Marktteilnehmer unverzüglich an die Verhandlungstische zu rufen», sagt Geschäftsleiter Sara Stalder.


Medienkontakt:
Sara Stalder, Geschäftsleiterin: 078 710 27 13

Alex von Hettlingen, Leiter Landwirtschaft: 076 412 02 99

23.06.2022 | von Stiftung für Konsumentenschutz

--- ENDE Pressemitteilung Konsumentenschutz - Künftige Agrarpolitik: Detailhandel und Gastro genauso in der Verantwortung ---

Über Stiftung für Konsumentenschutz

Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.

Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Bericht zu regenerativer Landwirtschaft: Versprechen auf dem Prüfstand Swissaid, 06.11.2025

Valiant im dritten Quartal 2025 weiterhin erfolgreich Valiant Bank AG, 06.11.2025

Der Kontinent der Kinder: Was bewegt die Jüngsten in Afrika? Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.11.2025

NEWSTICKER - 06.11.2025
14:12 Uhr 20min
Töfffahrer (17) bei Unfall tödlich verletzt »

13:51 Uhr Espace Wirtschaft
Verdacht auf Kartellverstoss: EU-Kommission leitet Verfahren gegen Deutsche Börse ein »

13:51 Uhr SRF
Offener Brief an Rösti – Gemeinden wollen keine Einmischung vom Bund bei Tempo 30 »

13:30 Uhr Blick.ch
Nach Sexualdelikten im Kanton Schwyz: Bundesgericht entzieht Arzt die Berufsbewilligung »

11:11 Uhr NZZ
Nur eine kleine Elite gewinnt: McKinsey zeigt, was KI den Firmen wirklich bringt »

09:31 Uhr Computerworld
Postauto testet in der Ostschweiz automatisiert fahrende ÖV-Taxis »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

6
9
25
28
45
1
4
Nächster Jackpot: CHF 90'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'860'174