Pressemitteilung
Aerztegesellschaft Bern - Entlastung für Hausärzte bei der Diabetesbetreuung / Interprofessionalität im Gesundheitswesen

Aerztegesellschaft des Kantons Bern

24.06.2022, Bern (ots) - Eine Studie des Berner Instituts für Hausarztmedizin (BIHAM) zeigt, wie Medizinische Praxiskoordinatorinnen Hausärztinnen und Hausärzte bei der Diabetesbetreuung entlasten können.

In der Schweiz sind rund 200 Medizinische Praxiskoordinatorinnen (MPK) in Hausarztpraxen tätig. Sie unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Betreuung chronisch kranker Patienten. MPK sind ursprünglich als Medizinische Praxisassistentinnen (MPA) ausgebildet. Nach einigen Jahren Berufspraxis können sie die Zusatzausbildung zur MPK machen.

Die Studie "Interprofessionalität in der Grundversorgung bei Typ-2-Diabetes" des Forschungsteams um Sven Streit und Anna-Katharina Ansorg am BIHAM zeigt, dass komplexe und zeitintensive Betreuungsaufgaben von der Hausärzteschaft zur MPK verlagert werden können. Von Blutzuckermessungen über Fussuntersuchungen bis hin zur Ernährungs- und Bewegungsberatung - MPK können bei der Betreuung von Diabetes-Patienten viele Leistungen gleichwertig übernehmen. "Die hohe Qualität der Diabetesbetreuung durch die Ärzteschaft wird mit dem Einsatz von Medizinischen Praxiskoordinatorinnen erhalten. Die interprofessionelle Arbeit wird Ärztinnen und Ärzten helfen, mehr Sprechstundenzeit für die komplexeren Patienten bereitzustellen", konstatiert Co-Studienleiter Sven Streit.

Der Einsatz von Medizinischen Praxiskoordinatorinnen hat grosses Potenzial

Die Querschnittsstudie vergleicht die Betreuung von Patienten mit Typ-2- Diabetes in Praxen mit und ohne MPK. Die Studie zeigt einerseits, dass Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes in Hausarztpraxen ohne MPK auf einem sehr hohen Qualitätsniveau behandelt werden. Und andererseits erzielen die untersuchten Praxen mit MPK bezüglich der Behandlungsqualität und Zufriedenheit mit der Behandlung gleich gute Resultate. Anna-Katharina Ansorg ist vom Potenzial der MPK überzeugt: "Die Ärztinnen und Ärzte, die an unserer Studie teilgenommen haben und selber eine MPK beschäftigen, haben die interprofessionelle Zusammenarbeit durchweg positiv bewertet".

Hilft der Einsatz der MPK vielleicht auch, die Gesundheitskosten zu dämpfen? Sven Streit ist optimistisch: "Wir haben deutliche Hinweise auf das Potenzial geringerer Kosten in einem Modell mit MPK. Jeder Diabetiker, der gut betreut wird, verursacht längerfristig tiefere Gesundheitskosten."

Die Studienresultate stützen das Ziel des Bundesrats, die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu stärken. Bei der Umsetzung stossen Ärztinnen und Ärzte jedoch auf Hindernisse. So ist es derzeit nicht möglich, die Leistungen der MPK abzurechnen, weil es im TARMED keine Position dafür gibt. Die Hoffnung liegt auf dem neuen Tarifmodell TARDOC: Dieses sieht spezielle Tarifpositionen für interprofessionelle Arbeiten zum Beispiel von MPK vor. Dazu Esther Hilfiker, Präsidentin der Aerztegesellschaft des Kantons Bern: "Wir hoffen, dass die nun wissenschaftlich belegte qualitativ hochstehende Arbeit der Medizinischen Praxiskoordinatorin bald ihre Abbildung in der Tarifstruktur findet".

Mitautoren der Studie: Katharina Tabea Jungo (BIHAM), Esther Hilfiker (BEKAG), Rainer Felber (BEKAG), Judith Trageser (INFRAS), Beat Pierre Arnet (KPT), Marianne Schenk (Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen SVA)

Querschnittsstudie "Interprofessionalität in der Grundversorgung bei Typ-2- Diabetes" des Forschungsteams um Sven Streit und Anna-Katharina Ansorg am BIHAM, unterstützt durch die Aerztegesellschaft des Kantons Bern (BEKAG), INFRAS, KPT Krankenkasse, Visana und den Schweizerischen Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen SVA, die FMH sowie Diabetes Schweiz und die Schweizerische Diabetes-Stiftung.

Teilgenommen haben 22 Praxen aus der Deutschschweiz, darunter zwölf mit MPK. Die Stichprobe umfasst rund 170 Patientinnen und Patienten, die bei Beginn der Untersuchung im August 2020 seit mindestens einem Jahr in Behandlung waren. Der Vergleich basiert auf "Patient-reported outcome/experience measures" (PROMs und PREMs) sowie auf den Kriterien der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) für "gutes" Disease-Management Diabetes. Die Patientensicht und diabetesspezifische Lebensqualität stehen damit im Hauptfokus.

Mitautoren der Studie: Katharina Tabea Jungo (BIHAM), Esther Hilfiker (BEKAG), Rainer Felber (BEKAG), Judith Trageser (INFRAS), Beat Pierre Arnet (KPT), Marianne Schenk (SVA)

Pressekontakt:

Für Auskünfte

Marco Tackenberg, Presse- und Informationsdienst Aerztegesellschaft des Kantons Bern, Tel: 031 310 20 99, E-Mail: marco.tackenberg@bekag.ch.

Charlotte Schweizer, Leiterin Kommunikation FMH, Tel: 031 359 11 50, E-Mail: kommunikation@fmh.ch.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Sven Streit, Co-Studienleiter, Leiter Interprofessionelle Grundversorgung am Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM). Tel: 031 684 58 75, E-Mail: sven.streit@biham.unibe.ch.

Dr. med. Esther Hilfiker, Präsidentin der Aerztegesellschaft des Kantons Bern und Mitautorin der Studie. Tel: 031 330 90 00 (erreichbar am 24.6.2022 von 13.00 - 15.00 Uhr), E-Mail: esther.hilfiker@hin.ch.

24.06.2022 | von Aerztegesellschaft des Kantons Bern

--- ENDE Pressemitteilung Aerztegesellschaft Bern - Entlastung für Hausärzte bei der Diabetesbetreuung / Interprofessionalität im Gesundheitswesen ---

Über Aerztegesellschaft des Kantons Bern

Am 9. Oktober 1809 gründeten 21 Ärzte im Rathaus von Burgdorf die "Medicinisch-chirurgische Gesellschaft des Cantons Bern. 1911 gab sich die älteste Kantonalgesellschaft der Schweiz den Namen "Aerztegesellschaft des Kantons Bern".

Das bis heute im Grundsatz gültige Ziel war es, die Ärzteschaft zu vereinigen, zur Weiterbildung der Mitglieder beizutragen, zu Fragen des Gesundheitswesens und der Standespolitik Stellung zu nehmen und zur Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse beizutragen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Abschluss der Administrativuntersuchung zum Hackerangriff auf die Xplain AG: Bundesrat beschliesst Massnahmen Eidgenössisches Finanzdepartement EFD, 01.05.2024

457 Markenregister-Meldungen vom 01.05.2024, heutige Publikationen des Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum Portal Helpnews.ch, 01.05.2024

1137 SHAB-Meldungen vom 01.05.2024, heutige Publikationen im Schweizer Handelsregister Portal Helpnews.ch, 01.05.2024

NEWSTICKER - 01.05.2024
16:01 Uhr Espace Wirtschaft
Neue Logitech-Chefin Hanneke Faber: Erst angefeindet, nun erfolgreich »

15:41 Uhr SRF
Bund kann ab April 2025 Handys von Asylsuchenden auswerten »

15:01 Uhr 20min
Diverse Unfälle bei Mai-Festen fordern mehrere Schwerverletzte »

11:11 Uhr NZZ
Abwehr des iranischen Angriffs mit vereinten Kräften: Im Konflikt mit Israel hat Iran die jüngste Runde verloren »

15:11 Uhr Computerworld
Erfolgreiche Projekte und strahlende Gewinner beim SAP Quality Award »

09:11 Uhr SNB Medienmitteilungen
2024-04-30 - Finanzierungsrechnung der Schweiz: Vermögen der privaten Haushalte 2023 »

9
14
18
25
34
37
2
Nächster Jackpot: CHF 15'100'000

13
22
24
33
47
1
5
Nächster Jackpot: CHF 17'000'000

Aktueller Jackpot: