Pressemitteilung
WBF: Der Bundesrat will die Statistik zum Schweizer Rohstoffhandel verfeinern

Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

01.07.2022, Bern - Die Schweiz ist ein wichtiger Rohstoffhandelsplatz. Der Rohstoffhandel ist jedoch in offiziellen Statistiken nicht als eigene Tätigkeit erfasst – auch nicht auf internationaler Ebene. Der Bundesrat möchte zukünftig zu dieser bedeutenden Branche mehr Informationen. Er beauftragte deshalb am 29. Juni 2022 die zuständigen Departemente mit der eingehenden Prüfung einer spezifischeren Datenerhebung in der Schweiz.

Der Rohstoffhandel ist ein wichtiger Sektor der Schweizer Wirtschaft. Die Schweiz zählt rund 900 Rohstoffhändler, die mehr als 10'000 Personen beschäftigen. In der Schweiz und auch international existiert keine spezifische Klassifikation der Tätigkeiten von Unternehmen, die im Rohstoffhandel tätig sind. Deshalb existieren derzeit nur grobe Schätzungen zum volkswirtschaftlichen Beitrag des Sektors. Auch liegen keine gesonderten Angaben zu den durch Schweizer Rohstoffhändler gehandelten Gütern vor.

Der Bundesrat stellte bereits 2018 fest, dass aufgrund der Relevanz des Sektors auch längerfristig genügend statistische Informationen vorliegen sollten. Die damals lancierten Arbeiten ermöglichten 2021 die Publikation erster Angaben zur Anzahl Unternehmen und Beschäftigter durch das Bundesamt für Statistik. Der Bundesrat möchte nun die offiziellen statistischen Erhebungen zum Rohstoffhandel verbessern, um die nationale und internationale Bedeutung der Branche besser einschätzen zu können. Deshalb beauftragte er am 29. Juni 2022 das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF zusammen mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, dem Eidgenössischen Departement des Innern EDI und dem Eidgenössischen Finanzdepartement EFD, bis Ende 2022 die Lancierung einer Datenerhebung sowie deren Implikationen auf die Ressourcen im Detail zu prüfen.

Das Ziel ist eine verlässliche und über die Zeit vergleichbare Datengrundlage zum Schweizer Rohstoffhandel. Die angestrebte Ausweitung bestehender Erhebungen und die regelmässige Durchführung dieser Erhebungen ist ein komplexer und aufwändiger Prozess. Neue offizielle Daten zum Rohstoffhandel sind deshalb nur mittel- bis langfristig zu erwarten.


Medienkontakt:
Kommunikation WBF
058 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch

01.07.2022 | von Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

--- ENDE Pressemitteilung WBF: Der Bundesrat will die Statistik zum Schweizer Rohstoffhandel verfeinern ---

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Krebsliga Schweiz zeichnet Tobias Lehmann mit der Krebsmedaille aus Krebsliga Schweiz, 20.11.2025

Qualitätsunterschiede beim Dashcam-Test - rechtliche Nutzung bleibt heikel Touring Club Suisse (TCS), 20.11.2025

Delegation des Deutschen Bundestags besucht das Nationale Sportzentrum Magglingen Bundesamt für Sport BASPO, 20.11.2025

NEWSTICKER - 20.11.2025
13:21 Uhr Espace Wirtschaft
US-Handelskette in Europa: Gross­packungen und Mitglied­schaft: So funktioniert das Costco-Konzept »

13:19 Uhr Blick.ch
Angebliche Gesundheitskontrolle: Schaffhauser Polizei warnt vor Spitex-Betrügern »

13:11 Uhr 20min
So bereitet sich das Sihlcity auf den Black-Friday-Ansturm vor »

13:01 Uhr Computerworld
Citysoftnet kostet die Stadt Bern weitere 2,5 Millionen Franken »

11:51 Uhr NZZ
Überwältigen und einschüchtern – Peking greift gegen Japan zum diplomatischen Zweihänder »

10:51 Uhr SRF
Negativtrend hält an – Schweizer Uhrenexporte sinken auch im Oktober »

08:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-18 - Emissionskalender der Bundesanleihen und der Geldmarkt-Buchforderungen für 2026 »

2
10
11
13
15
41
3
Nächster Jackpot: CHF 4'300'000

2
4
15
21
48
6
12
Nächster Jackpot: CHF 139'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'001'872