Pressemitteilung
EDA - Atomwaffensperrvertrag: Bundespräsident Cassis reist zur Überprüfungskonferenz nach New York

Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

03.08.2022, Bern - Vom 1. – 26. August 2022 treffen sich in New York die 191 Vertragsstaaten zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags. Bundespräsident Ignazio Cassis wird am 2. August 2022 an der Konferenz teilnehmen. Der Atomwaffensperrvertrag ist die Grundlage für die nukleare Abrüstung weltweit. Die Abrüstung der Atomwaffenarsenale ist derzeit schwierig und ins Stocken geraten. An der Konferenz in New York setzt sich die Schweiz für konkrete Ergebnisse ein, damit die nukleare Abrüstung entschlossen angegangen werden kann.

Der Atomwaffensperrvertrag ist der zentrale Pfeiler der internationalen Sicherheitsarchitektur. Alle fünf Jahre überprüfen die 191 Vertragsstaaten die Umsetzung und Einhaltung des Atomwaffensperrvertrags (Non-Proliferation Treaty, NPT). Die Ausgangslage für die Konferenz ist durch die militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine erschwert worden. Gleichzeitig hat die Konferenz das Potenzial auf diese Ereignisse zu reagieren und Massnahmen zu verabschieden.

Die Schweiz will einen konkreten Beitrag zur internationalen Sicherheit leisten und setzt sich für eine Welt ohne Nuklearwaffen ein. Zur Erreichung dieses Ziels müssen alle Staaten zusammenarbeiten. Die Schweiz will dabei eine brückenbildende Funktion einnehmen, einen konstruktiven Dialog fördern, klare Regeln entwickeln und zu innovativen Instrumenten für die Abrüstung beitragen.

Atomwaffensperrvertrag: Grundlage für die nukleare Abrüstung

Hintergrund für den Abschluss des NPT im Jahr 1968 war das Wettrüsten zwischen den Supermächten nach dem Zweiten Weltkrieg. Konkreter Auslöser war die atomare Beinahe-Eskalation während der Kuba-Krise im Oktober 1962. Der Vertrag ist bis heute die Grundlage für das weltweite nukleare Abrüsten. Er baut auf drei Pfeilern, die den Prioritäten der Schweizer Aussenpolitik entsprechen:

1. Der NPT verbietet den fünf offiziellen Atommächten USA, Russland, China, Grossbritannien und Frankreich die Weitergabe von Nuklearwaffen. Den weiteren Vertragsstaaten verbietet er deren Entwicklung, Produktion und Erwerb.

2. Die bestehenden Kernwaffenarsenale sollen abgerüstet werden.

3. Allen Vertragsstaaten steht das Recht auf friedliche Nutzung von Atomenergie zu.

Die Schweizer Delegation wird sich an der Konferenz in New York für handfeste Ergebnisse in allen drei Bereichen des Vertrags einsetzen. Die Schweiz misst der nuklearen Abrüstung und der Unterbindung der Verbreitung von Kernwaffen eine zentrale Rolle bei, denn Frieden und Sicherheit sind Prioritäten ihrer Aussenpolitischen Strategie 2020-2023.

Zurück auf den Pfad der Abrüstung

Die Abrüstung der Atomwaffenarsenale ist derzeit schwierig und ins Stocken geraten. Ein Ziel der Reise von Bundespräsident Cassis ist es, die Atommächte zu entschlosseneren Abrüstungsschritten aufzurufen. Denn die nuklearen Risiken bleiben bestehen, bis die letzte Atomrakete abgerüstet ist. Dies ist ein langer Weg. Die Schweiz engagiert sich für neuen Elan bei der Umsetzung bestehender Abkommen und für das Aushandeln neuer Abkommen.

Nach wie vor befinden sich 13'000 Nuklearwaffen im Arsenal der offiziellen Atommächte USA, Russland, Frankreich, China und Grossbritannien. All diese Staaten haben den NPT unterzeichnet. Die Schweiz setzt sich an der Konferenz in New York für ein Umdenken ein: weg von der nuklearen Aufrüstung und der Zurschaustellung von Atomwaffenarsenalen – zurück auf den Pfad der Rüstungskontrolle und Abrüstung.

Vermindern nuklearer Risiken

Eine aussenpolitische Priorität der Schweiz ist das Vermindern von Risiken durch Nuklearwaffen. Deshalb wird die Schweiz an der Konferenz ein konkretes Massnahmenpaket präsentieren, das mit der sogenannten «Stockholmer Initiative» koordiniert ist. Die Initiative wurde 2019 von 16 Staaten, darunter der Schweiz, ins Leben gerufen. Sie fordert entschiedene Teilschritte für die nukleare Abrüstung, um so den NPT als zentrales Instrument für die Abrüstung und Nichtverbreitung zu stärken.


Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Kommunikationsservice: +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE

03.08.2022 | von Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

--- ENDE Pressemitteilung EDA - Atomwaffensperrvertrag: Bundespräsident Cassis reist zur Überprüfungskonferenz nach New York ---

Über Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.

Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.

Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Warme Progression schweizweit - Quantifizierung der Auswirkungen auf allen drei Staatsebenen Avenir Suisse, 29.04.2024

Neue Online-Plattform: kredit-vergleich.ch vereinfacht den Kreditvergleich in der Schweiz Kredit-Vergleich, 29.04.2024

Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt: Bund und Arbeitgeberverband vereinbaren branchenspezifische Massnahmen Bundesamt für Sozialversicherungen BSV, 29.04.2024

NEWSTICKER - 30.04.2024
09:31 Uhr 20min
Hände und Füsse fehlen – 5 Leichen im Haus von Göring gefunden »

09:21 Uhr Espace Wirtschaft
Erstes Quartal 2024: Glencore fördert etwas weniger Kohle und Kupfer »

09:11 Uhr SRF
«Früher ist man das ADHS-Problem eher mit Kopfnüssen angegangen» »

09:11 Uhr SNB Medienmitteilungen
2024-04-30 - Finanzierungsrechnung der Schweiz: Vermögen der privaten Haushalte 2023 »

07:42 Uhr Computerworld
Samsung bringt The Frame auf die Art Basel in Basel »

05:32 Uhr NZZ
Fehlprognose beim Solarstrom: Plötzlich fehlte der Schweiz die Produktion eines grossen Kernkraftwerkes »

9
14
18
25
34
37
2
Nächster Jackpot: CHF 15'100'000

2
20
39
40
47
4
8
Nächster Jackpot: CHF 163'000'000

Aktueller Jackpot: