Pressemitteilung
SECO: Konsumentenstimmung verschlechtert sich erneut

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

04.08.2022, Bern - Konsumentinnen und Konsumenten erwarten gemäss der Juli-Umfrage eine schwache Wirtschaftsentwicklung. Die eigene finanzielle Lage wird historisch negativ beurteilt. Die Neigung zu grossen Anschaffungen bleibt stark unterdurchschnittlich. Weiterhin sehr günstig wird die Lage am Arbeitsmarkt eingeschätzt.

Der Index der Konsumentenstimmung (-42 Punkte) ist erneut deutlich zurückgegangen. Erstmals wird damit das Niveau nach Ausbruch der Covid-Pandemie im April 2020 (-39 Punkte) leicht unterschritten.

Zum einen erwarten die Konsumentinnen und Konsumenten wirtschaftlich schwierige Zeiten: Der Teilindex zur allgemeinen Wirtschaftsentwicklung in den kommenden zwölf Monaten ist erneut deutlich zurückgegangen. Mit -53 Punkten liegt er weit unter dem langjährigen Mittel (-9 Punkte).

Zum anderen beurteilen die Haushalte ihre finanzielle Lage sehr negativ. Der Teilindex zur vergangenen finanziellen Lage (-35 Punkte) liegt auf einem ähnlich tiefen Niveau wie am Anfang der 1990er-Jahre. Der Teilindex zur erwarteten finanziellen Lage (-35 Punkte) hat den bisherigen Tiefststand von Januar 1995 (-26 Punkte) deutlich unterschritten.

Zwar gehen die Befragten davon aus, dass die aktuell sehr gute Verfassung am Arbeitsmarkt weiter anhält: Sowohl die Sicherheit der Arbeitsplätze (-27 Punkte) als auch die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen (27 Punkte) werden in der Juli-Umfrage deutlich besser bewertet als im langjährigen Mittel.

Die Haushaltsbudgets werden aber durch die steigenden Preise belastet. Der Teilindex zur vergangenen Preisentwicklung ist im Vergleich zur April-Umfrage markant auf 127 Punkte angestiegen. Der Teilindex zur erwarteten Preisentwicklung (115 Punkte) hat sich erstmals seit Herbst 2020 leicht zurückgebildet. Er verharrt aber weiterhin auf einem hohen Niveau.

Die Preisentwicklung dürfte wesentlich dazu beitragen, dass die Befragten bei grossen Anschaffungen aktuell zurückhaltend sind. Der entsprechende Teilindex notiert mit -43 Punkten nur leicht besser als der Tiefstwert von April 2020 (-48 Punkte).


Medienkontakt:
Felicitas Kemeny
SECO
Leiterin des Ressorts Konjunktur
Direktion für Wirtschaftspolitik
Tel. +41 58 462 93 25

Simon Widmer
SECO
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ressort Konjunktur
Direktion für Wirtschaftspolitik
Tel. +41 58 465 63 59

04.08.2022 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

--- ENDE Pressemitteilung SECO: Konsumentenstimmung verschlechtert sich erneut ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Eigentum macht sesshaft - Miete zwingt zur Mobilität Comparis.ch AG, 18.09.2025

Nationaler Wandertag 2026 in der Ferienregion Gstaad Gstaad Saanenland Tourismus, 18.09.2025

FRAGILE Suisse freut sich auf offene Türen FRAGILE Suisse, 18.09.2025

NEWSTICKER - 18.09.2025
15:42 Uhr 20min
Wasserrohrbruch im Gubrist: Sperrung in Richtung St. Gallen »

15:41 Uhr Espace Wirtschaft
Neue Partnerschaft: Nvidia investiert fünf Milliarden Dollar in Intel »

15:12 Uhr SRF
Gubrist-Tunnel in Richtung St. Gallen gesperrt »

15:11 Uhr NZZ
Kurssturz um 20 Prozent: Die traditionsreiche SIG wird an der Börse platt gemacht »

14:51 Uhr Computerworld
Die SailGP-Rennliga setzt auf Oracle Cloud-Technologie »

3
7
14
28
29
40
4
Nächster Jackpot: CHF 27'300'000

1
9
13
35
40
5
6
Nächster Jackpot: CHF 50'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'361'555