Pressemitteilung
Mauren erhält UNICEF Label «Kinderfreundliche Gemeinde»

UNICEF Schweiz und Liechtenstein

19.09.2022, Zürich/Mauren – Gestern wurde der Liechtensteiner Gemeinde Mauren zum ersten Mal das UNICEF Label «Kinderfreundliche Gemeinde» verliehen. In den nächsten vier Jahren fokussiert sich Mauren besonders darauf, die Frühförderung zu stärken und die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen auszubauen.

Im Rahmen des heutigen Familientages überreichte Claudia Fritsche, Delegierte von UNICEF Schweiz und Liechtenstein, der Liechtensteiner Gemeinde Mauren zum ersten Mal die Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde». «Eine Kinderfreundliche Gemeinde zu sein, bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen im Zentrum stehen. Sie werden in allen Lebensbereichen geschützt, gefördert und dürfen mitmachen. Und das gilt für alle Kinder, egal wer sie sind und woher sie kommen», sagte Claudia Frischte in ihrer Ansprache. Die letzten zwei Jahre habe eine Vielzahl an Personen in Mauren mit unermüdlichem Engagement die verschiedenen Prozessschritte hin zum Label erfolgreich durchlaufen. Blicke man auf die Projekte, die bereits entstanden seien, zeige sich, dass Mauren es ernst meint mit der Kinderfreundlichkeit, so die UNICEF Delegierte. Nur durch die Zusammenarbeit zwischen den Kindern und der Gemeinde konnten insbesondere im Bereich der Partizipation von Kindern und Jugendlichen bereits Anliegen thematisiert und umgesetzt werden, wie beispielsweise das Aufstellen einer mobilen Pumptrack-Anlage.

Frühe Förderung als Leuchtturmprojekt

Der Gemeinde Mauren ist die Frühförderung ein besonderes Anliegen. Hierbei handelt es sich um die bedarfsgerechte, gezielte und nachhaltige Unterstützung von Familien in ihren Erziehungs- und Betreuungsaufgaben. Durch die Frühförderung können sich die Kinder im Vorschulalter optimal entwickeln und die Chancengerechtigkeit mit Blick auf den Schuleintritt wird somit gewährleistet. Besonders junge Familien und neue Mitglieder der Gemeinde werden künftig ausgiebig über die entsprechenden Angebote informiert. Mit Hilfe von attraktiven Flyern, die auf die Altersklassen der Kinder angepasst sind, können Familien in der Angebotsübersicht darüber in Kenntnis gesetzt werden, welche Angebote und Unterstützungen sie für ihre Kinder wahrnehmen können. Ausserdem steht die Vernetzung von Fachpersonen der Frühen Förderung im Zentrum. Auf Landesebene wurde der Bereich der Frühen Förderung in den letzten Jahren bereits deutlich gestärkt. Der Aktionsplan der Gemeinde Mauren ist in diesem Sinn als Leuchtturmprojekt zu bezeichnen und es ist zu hoffen, dass er anderen Gemeinden in Liechtenstein als Vorbild dient.

Partizipationsmöglichkeiten im Vordergrund

Neben der Frühförderung steht die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Fokus des Aktionsplanes. Um ihre mittel- und langfristigen Anliegen konkreter zu formulieren und zu gestalten, bietet die Gemeinde im Jugendraum Workshops an, die ihre Wünsche und Anregungen thematisieren. Die Kinder und Jugendlichen lernen, ihre Bedürfnisse klar zu formulieren und entsprechende Massnahmen zu definieren, die anschliessend in das Jahresprogramm der Gemeinde Mauren mit aufgenommen werden. Bereits vor der Zertifizierung zeigte sich das Engagement der Gemeinde, die Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Lebensbereichen mitwirken zu lassen und die Gemeinde mitzugestalten. Insbesondere im Rahmen der Jugendkoordination wird auf ihre Wünsche eingegangen und es konnte beispielsweise bewirkt werden, dass der Jugendraum in Mauren an gewissen Tagen nun auch Primarschulkindern zur Verfügung steht.

Mauren ist nach Ruggell und Eschen die dritte Gemeinde in Liechtenstein, die das Label «Kinderfreundliche Gemeinde» erhält.

Weitere Informationen über die UNICEF Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde»:www.kinderfreundlichegemeinde.ch

Kontakte für Medien:

UNICEF Schweiz und Liechtenstein, Jürg Keim, Medienstelle, 044 317 22 41, media@unicef.ch

19.09.2022 | von UNICEF Schweiz und Liechtenstein

--- ENDE Pressemitteilung Mauren erhält UNICEF Label «Kinderfreundliche Gemeinde» ---

Über UNICEF Schweiz und Liechtenstein

UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat 76 Jahre Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe. UNICEF setzt sich weltweit für das Überleben und das Wohlergehen von Kindern ein.

Zu den zentralen Aufgaben gehören die Umsetzung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung, Gewalt und HIV/Aids.

UNICEF finanziert sich ausschliesslich durch freiwillige Beiträge und wird in der Schweiz und Liechtenstein durch das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein vertreten. Seit 62 Jahren setzt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein für Kinder ein – im Ausland wie im Inland.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Newsartikel in Englisch:
Mauren receives UNICEF label «Child-friendly community»



Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

E-ID: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Verordnung - Bundesamt für Justiz Bundesamt für Justiz, 20.06.2025

Naturrasen auf Kunstrasen - eine spektakuläre Verwandlung für Europas Fussballbühne B+G Schweiz AG, 20.06.2025

Totalrevision des Zollgesetzes: Goldsektor stärker kontrolliert, aber es bleibt noch viel zu tun Swissaid, 20.06.2025

NEWSTICKER - 20.06.2025
21:12 Uhr SRF
Immer mehr Femizide: «In der Schweiz läuft etwas gewaltig schief» »

21:02 Uhr 20min
Post, SBB und Ruag: So viel verdienen Chefs von Bundesbetrieben »

20:12 Uhr Espace Wirtschaft
Pannenbahn in Flims GR: Bei Rückstau touchierten sich mehrere Gondeln des Flemxpress »

17:11 Uhr NZZ
ArcelorMittal stoppt Pläne für «grünen» Stahl in Deutschland: herber Rückschlag für die Subventionspolitik »

09:10 Uhr Computerworld
Neue E-ID-Vorlage ist breit abgestützt »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-20 - Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz »

1
7
9
21
38
40
5
Nächster Jackpot: CHF 6'400'000

13
22
23
44
49
3
5
Nächster Jackpot: CHF 16'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'506'161