Pressemitteilung
Energie: Beitrag der Bundesverwaltung zur Reduktion des Energieverbrauchs

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

19.09.2022, Bern - Im Hinblick auf eine mögliche Energiemangellage wird der Bund den Gasverbrauch seiner zivilen Bauten mit verschiedenen Massnahmen in der kommenden Heizperiode um ein Drittel reduzieren. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. September 2022 zudem beschlossen, in dieser Zeit die Heiztemperatur in den Bundesbauten auf 20 Grad zu begrenzen. Zusammen mit weiteren Energiesparaufträgen an die Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung kommt der Bund seiner Verantwortung nach und leistet einen wichtigen Beitrag an die Energieeinsparbemühungen der Schweiz.

Die Energieeffizienz der Bundesbauten konnte in den letzten Jahren in Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundesrates durch Neubauten und Sanierungen laufend verbessert werden. Der Energieverbrauch der Gebäude konnte insgesamt bereits wesentlich gesenkt werden. In der kommenden Heizperiode wird die zivile Bundesverwaltung zudem ihren Gasverbrauch um ein Drittel gegenüber dem Durchschnittsverbrauch der letzten fünf Jahre reduzieren und geht damit weiter als das schweizweit angestrebte Sparziel von 15 Prozent.

An seiner Sitzung vom 16. September 2022 hat der Bundesrat zudem beschlossen, die Heiztemperatur in den zivilen Bundesbauten, in den militärischen Bauten und den Institutionen des ETH-Bereichs in der Heizperiode 2022/2023 auf 20 Grad zu reduzieren. Diese Massnahme wird zu einer geschätzten Einsparung von rund sechs bis zehn Prozent des Energieverbrauchs für die Wärmeerzeugung der Bundesbauten führen.

Ausserdem hat der Bundesrat die Bundeskanzlei und die Departemente beauftragt, zusätzliche betriebliche Energiesparmassnahmen umzusetzen. Wo betrieblich möglich soll das Warmwasser abgestellt und die Dauer der Heizabsenkung über Nacht und das Wochenende verlängert werden. Ebenso sollen die nicht sicherheitsrelevante Beleuchtung sowie Geräte, die nicht zwingend in Betrieb sein müssen, abgeschaltet werden. Ausserdem soll der Verwaltungsbetrieb zwischen Weihnachten und Neujahr mit dem Ziel reduziert werden, möglichst wenige Gebäude zu betreiben. Weiter werden die Mitarbeitenden im Rahmen der bestehenden internen Sensibilisierung angehalten, mit ihrem individuellen Verhalten am Arbeitsplatz Energie einzusparen.

Mit den beschlossenen Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs der Bundesbauten leistet der Bund einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauchs der Schweiz.


Medienkontakt:
Jonas Spirig
Kommunikation BBL
058 465 50 03
media@bbl.admin.ch

19.09.2022 | von Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

--- ENDE Pressemitteilung Energie: Beitrag der Bundesverwaltung zur Reduktion des Energieverbrauchs ---

Über Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Das BBL ist Teil des Eidgenössischen Finanzdepartements und erbringt Dienstleistungen sowohl für die zivile Bundesverwaltung als auch gegenüber der Öffentlichkeit. Das Amt gliedert sich in die Bereiche Bauten, Logistik sowie Management Services und beherbergt wichtige Kommissionen.

Es entstand 1999 als Zusammenführung verschiedener Verwaltungsorganisationen, u.a. der Eidgenössischen Drucksachen- und Materialzentrale und von Teilen des Amts für Bundesbauten sowie der Finanzverwaltung.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Ein Winter in Pink: Gstaad Palace startet bunt in die neue Saison Gstaad Palace, 14.11.2025

Grundlagenforschung liefert Daten zu den Versicherungsrisiken von morgen Schweizerischer Nationalfonds SNF, 14.11.2025

20 Jahre Berufsmesse Zürich: Wo Zukunft Form annimmt MCH Exhibitions & Events GmbH, 14.11.2025

NEWSTICKER - 15.11.2025
22:51 Uhr Blick.ch
Auch Brasilien wollte gewinnen: Freiburger Käser wird Fondue-Weltmeister »

21:52 Uhr NZZ
Die unbekannten Stolpersteine im Zollstreit: Trump pocht auf Deregulierung, besseren Zugang zu Schweizer Daten und amerikanische Standards bei der Fahrzeugsicherheit »

21:52 Uhr SRF
Katastrophale Lage im Sudan – Dialog als Schritt in Richtung Frieden im Sudan »

19:52 Uhr Espace Wirtschaft
Kommission droht Auflösung: Bund will 37'000 Franken sparen – Konsumenten­rechtler fürchten um ihre Stimme in Bern »

12:11 Uhr 20min
Igitt: In dieser Stadt sind die öffentlichen WCs besonders eklig »

09:51 Uhr Computerworld
Durchsuchungen wegen Islamismus im Internet in der Schweiz »

17
19
27
36
41
42
5
Nächster Jackpot: CHF 3'700'000

9
26
27
45
48
8
9
Nächster Jackpot: CHF 125'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'972'940