Pressemitteilung
VKG: Neuste Analyse zu Bränden und zur Schadenentwicklung durch Naturgefahren

Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)

22.09.2022, Bern (ots) - Die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) veröffentlicht ihre neuste Studie. Die um zehn Jahre ergänzte Neuauflage liefert vertiefte Einblicke in die Brandursachen und die Auswirkungen von Naturgefahren. Dabei werden insbesondere die Szenarien zu möglichen Entwicklungen kritisch hinterfragt. Bei der Ableitung von Trends stützt sich die Analyse auf die jeweiligen Ursachen. Deren Auswertungen basieren auf den von 19 Kantonalen Gebäudeversicherungen eingereichten Schadendaten. Die Daten zu den brandbedingten Todesfällen umfassen alle Schweizer Kantone.

Durch den beträchtlichen Umfang und die Genauigkeit der erfassten Schäden ermöglicht die Studie einen umfangreichen Einblick. So zeigt sie, dass die brandbedingten Todesfälle in den letzten 30 Jahren einen markanten Rückgang verzeichneten. Dieser Trend verläuft parallel zum Anteil brandgeschädigter Gebäude. Die Entwicklung ist erfreulich. Einerseits zeigen die schweizweit gültigen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Wirkung. Andererseits trägt die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) zur Verhütung von Bränden bei. Kommt es trotzdem zu einem Brand, kann der rasche Einsatz der Feuerwehren Leben retten. Die Saisonalität der Fälle während der kühleren Monate Oktober bis April lässt sich auf die häufigsten Brandursachen "Rauchzeug" und "Kerzen" zurückführen. Diese alleine sind für ca. 30 % der Todesfälle verantwortlich. Dies zeigt, wie wichtig neben einem klugen Brandschutz Aufklärungskampagnen der BFB sind.

Im Gegensatz zu Brandschäden sind Elementarschäden auf natürliche Prozesse zurückzuführen. Aufgrund der bereits dichten Besiedelung in der Schweiz muss für Neubauprojekte oft in durch Naturgefahren stärker gefährdete Gebiete ausgewichen werden. Personen, die in solchen Gefahrenzonen leben, sind generell einem höheren Sterberisiko ausgesetzt. Insbesondere ist die Verletzlichkeit von Gebäuden nach wie vor hoch. Hier muss allerdings nach Naturgefahrenarten unterschieden werden: Ein optimal gegen Überschwemmung geschütztes Gebäude ist nicht zwingend auch gegen Hagel unempfindlich. Umso wichtiger wird es, das Gefährdungspotenzial des jeweiligen Gebäudes zu kennen. Dank aktuellen Naturgefahrenkarten werden gezielt Präventionsmassnahmen eingeleitet. Mittels Naturgefahrencheck über die Online-Plattform www.schutz-vor-naturgefahren.ch wird die Gefährdungssituation punktgenau bestimmt. So kann der Entwicklung zu einer erhöhten Gefährdung entgegengetreten werden.

Die VKG-Analyse beleuchtet zudem die unterschiedlichen Elementarschaden- und Brandursachen bei diversen Gebäudearten. Im Bereich Feuer räumen die Ergebnisse mit Vorurteilen auf. So zählen im Gastgewerbe defekte elektrische Apparate mit 9 % und unsachgemässe Verwendung derselben mit 7 % als häufigste Brandursachen. Das oft geäusserte Vorurteil, dass Brandstiftungen durch den Eigentümer im Gastgewerbe verbreitet sind, wird durch die Statistik nicht gestützt. Bei Ausbildungsgebäuden zeigt sich indessen ein anderes Bild. Diese weisen hinter Sport-, Freizeit- und Kulturgebäuden mit gut 12 % den zweithöchsten Anteil an "Brandstiftungen durch Unbekannte" auf.

Für die Zukunft verweist die Studie auf die Wichtigkeit, verschiedene Szenarien für den Brandschutz, deren Verhütung und die Naturgefahrenprävention zu entwerfen. Daraus werden entsprechende Massnahmen abgeleitet und weiterentwickelt. Denn nur mit der nötigen Aufmerksamkeit kann auf Schadenentwicklungen aktiv und unmittelbar reagiert werden.

Die detaillierte Studie kann über www.vkg.ch/de/statistiken/feuer/ bezogen werden.

Pressekontakt:

Rolf Meier

Medienstelle der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)

T +41 (0)31 320 22 82, rolf.meier@vkg.ch

22.09.2022 | von Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)

--- ENDE Pressemitteilung VKG: Neuste Analyse zu Bränden und zur Schadenentwicklung durch Naturgefahren ---

Über Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)

Die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) bezweckt die strategische Koordination und die Interessenvertretung der Gemeinschaftsorganisationen der Gebäudeversicherungen sowie von deren Mitgliedern.

Die Zusammenarbeit erfolgt strukturiert nach den drei Kernaufgaben «Prävention», «Intervention» und «Versicherung». Die Aufgabenbereiche wirken positiv aufeinander. Sie führen sowohl kantonal als auch national zu gegenseitigen Synergien.

Mit der Einbindung der Politik und anderer Interessengruppen werden die Gemeinschaftsorganisationen gestärkt. Als Branchenverband vertritt die VKG die Interessen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) national und über die Landesgrenzen hinaus.

Die KGV erfahren einen Mehrwert, indem unter anderen die Kommunikation gegen innen und aussen aufeinander abgestimmt wird. Die VKG schafft innerhalb der Gebäudeversicherungslandschaft eine gemeinsame Identität.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Die Schweiz am informellen EU-Ministertreffen für Berufsbildung in Dänemark Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, 15.09.2025

1196 SHAB-Meldungen vom 15.09.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsregister Portal Helpnews.ch, 15.09.2025

198 Firmengründungen am 15.09.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 15.09.2025

NEWSTICKER - 15.09.2025
13:31 Uhr Espace Wirtschaft
Salärstudie der Unia: Angestellte müssten 333 Jahre arbeiten, um auf den Lohn ihres Chefs zu kommen »

13:11 Uhr 20min
SBB-Kontrolleur verprügelt: 21-Jähriger in Haft »

12:21 Uhr NZZ
KOMMENTAR - Die Vertreibung aus dem Paradies wird für die Pharmabranche schmerzhaft »

12:11 Uhr SRF
Temu hat sein «Local-to-Local»-Programm in der Schweiz lanciert »

21:02 Uhr Computerworld
Anlagebetrug über WhatsApp-Gruppen floriert »

8
12
24
32
35
39
5
Nächster Jackpot: CHF 26'400'000

5
10
23
31
37
3
11
Nächster Jackpot: CHF 37'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'336'257