Pressemitteilung
Neuer Bachelorstudiengang Medizininformatik an der ZHAW

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

30.09.2022, Digitale Systeme sind zu wichtigen Hilfsmitteln im Gesundheitswesen geworden. Die Nachfrage nach Fachkräften, die an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik tätig sind, ist gross. Mit dem neuen Bachelorstudiengang Medizininformatik, der im Herbst 2023 startet, reagiert die ZHAW auf dieses Bedürfnis.

Die Medizin ist zunehmend daten- und technologiegetrieben. Elektronische Krankendaten werden immer vielfältiger, komplexer und vernetzter. Informatiker:innen mit einem vertieften Verständnis der Prozesse in Spitälern und dem Gesundheitswesen sind daher sehr gefragt. Sie müssen nicht nur mit technischen Anforderungen umgehen können, sondern auch mit Datenschutz und Datensicherheit. Mit dem neuen, interdisziplinär angelegten Studiengang Medizininformatik reagiert die ZHAW auf dieses Bedürfnis.

Die Sprache beider Seiten sprechen

Studienangebote in diesem Bereich sind bislang rar. «Wer Medizininformatik studiert, lernt die Sprache beider Seiten, der Medizin und der Technik, verstehen und sprechen. Weil das Arbeitsumfeld dabei eine wichtige Rolle spielt, absolvieren die Studierenden ein Praxissemester im Spital oder Gesundheitswesen», erklärt Thomas Järmann, Leiter Lehre an der ZHAW School of Engineering. Das Studium vermittelt unter anderem Fachkompetenzen in Informatik, IT-Management, Datenmanagement und -analyse sowie in der Medizintechnik. Im Hauptstudium liegt der Fokus auf Systemen und Anwendungen im Gesundheits- und Spitalwesen. Die Studierenden lernen, komplexe Systeme zu integrieren sowie Schnittstellen zu spezifizieren und zu implementieren.

Nicht nur für technisch Interessierte

Das Bachelorstudium kann als Vollzeitstudium mit einer Dauer von drei Jahren oder als Teilzeitstudium mit einer Mindestdauer von vier Jahren absolviert werden. Es richtet sich nicht nur an Interessierte, die eine technische Lehre und Berufsmaturität absolviert haben. Auch Personen mit einer beruflichen Grundausbildung in einem gesundheitlich-sozialen oder kaufmännischen Beruf beziehungsweise einer gymnasialen Matura oder Fachmaturität ergänzt um eine einjährige Arbeitswelterfahrung sind willkommen. Nach dem Studium stehen den Absolvent:innen viele Wege offen, ob bei IT-Dienstleistern oder in den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.

Mehr zum Bachelorstudiengang Medizininformatik: www.zhaw.ch/engineering/mi

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Järmann, Leiter Lehre, ZHAW School of Engineering, Telefon 058 934 74 61, E-Mail thomas.jaermann@zhaw.ch

Eva Tschampa, Leiterin Marketing & Kommunikation, ZHAW School of Engineering, Telefon 058 934 75 82, E-Mail medien.engineering@zhaw.ch

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Corporate Communications
Gertrudstrasse 15
Postfach
CH-8401 Winterthur
Tel. +41 58 934 75 75
medien@zhaw.chwww.zhaw.ch/medien

30.09.2022 | von ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

--- ENDE Pressemitteilung Neuer Bachelorstudiengang Medizininformatik an der ZHAW ---

Über ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz.

In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration.

Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern.

Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

5-Jahres-Vergleich: Womo-Preisindex mit 55 Prozent mehr Teuerung als Landesindex der Konsumentenpreise Comparis.ch AG, 01.07.2025

TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz Krebsliga Schweiz, 01.07.2025

Lernende übernehmen Filiale / Chrigu Stucki unterstützt als «Springer-König» - Lidl Schweiz AG Lidl Schweiz AG, 01.07.2025

NEWSTICKER - 02.07.2025
05:11 Uhr 20min
Mit viel Herz – so feuern die Liebsten ihre Nati-Stars an »

22:12 Uhr Computerworld
Bitcoin Suisse erzielt 2024 wieder Millionengewinn »

20:22 Uhr Espace Wirtschaft
Bauen in der Schweiz: Einsprachen verzögern den Bau neuer Wohnungen und treiben Mietpreise in die Höhe »

19:42 Uhr SRF
Nationalratskommission will UKW-Radio in der Schweiz verlängern »

19:01 Uhr NZZ
Das fängt ja gut an: Die Stromsteuer entzweit die deutsche Koalition – und stellt Kanzler Friedrich Merz in ein schiefes Licht »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703