Pressemitteilung
Die Verdaulichkeit von Proteinen im Labor messen und Tierversuche reduzieren

Agroscope

04.11.2022, Bern - Wie viel der vorhandenen Proteine in Lebensmitteln kann der menschliche Körper aufnehmen und wie hochwertig sind diese Proteine? Das sind die wichtigen Fragen in den Diskussionen rund um eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Agroscope hat eine Methode entwickelt, mit der die Proteinverdaulichkeit von verschiedenen Lebensmitteln im Labor zuverlässig gemessen werden kann. Das eröffnet vielversprechende Perspektiven in der Ernährungsforschung und reduziert aufwändige Versuche an Mensch und Tier.

Eine gesunde und nachhaltige Ernährung wird immer wichtiger. Und dabei spielen Proteine und deren Bestandteile, die Aminosäuren, eine entscheidende Rolle. Agroscope ist es gelungen, das menschliche Verdauungssystem im Labor zu simulieren und so die Proteinverdaulichkeit von Lebensmitteln genau zu bestimmen. Die Resultate wurden kürzlich im renommierten Fachmagazin «Food Chemistry» publiziert.

Forschung für gesunde und nachhaltige Ernährung

Die Proteinverdaulichkeit ist ein entscheidender Faktor, um die Qualität von Nahrungsproteinen in Lebensmitteln zu beurteilen. Sie sagt aus, wie viel der theoretisch verfügbaren Aminosäuren in Lebensmitteln nach dem Verdauungsprozess tatsächlich verfügbar sind, um vom menschlichen Körper aufgenommen zu werden. Aminosäuren sind wichtig für den Stoffwechsel und die Muskulatur. Die Proteinverdaulichkeit hat somit einen direkten Einfluss auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung.

Tierversuche reduzieren

Agroscope ist es 2019 gelungen, den menschlichen Verdauungsprozess im Reagenzglas im Labor zu simulieren («in vitro») – angefangen beim Speichel, über den Magen bis zum Dünndarm. Die Forschenden haben die Methode seither weiterentwickelt und die Proteinverdaulichkeit von sieben Nahrungsmitteln im Menschen, im Schwein und im Reagenzröhrchen gemessen. Dabei zeigte sich, dass die drei Messverfahren sehr ähnliche Resultate lieferten. Die Abweichungen betrugen nur rund 0,2%. Damit kann die Methode mithelfen, künftig eine Vielzahl von Versuchen an Mensch und Tier zu vermeiden.

Wie ökologisch sind Lebensmittel?

Agroscope nutzt die neue Methode bereits in zahlreichen Projekten, um mögliche Qualitätsverbesserungen verschiedener Lebensmittel zu erforschen: beispielsweise in Versuchen mit Sojaprodukten, Joghurts, Milchersatzprodukten auf pflanzlicher Basis oder auch mit neuartigen Nahrungsmitteln wie Insekten. Da die Proteinverdaulichkeit einen Einfluss auf den ökologischen Fussabdruck von Lebensmitteln hat, fliessen die Resultate auch in Ökobilanzierungen ein.

Wertigkeit von Nahrungsmitteln bestimmen

Die Erkenntnisse sollen zudem ermöglichen, die Wertigkeit von Nahrungsmitteln weltweit standardisiert zu bestimmen. Dafür soll die Methode möglichst bald als ISO-Standard publiziert werden. Aktuell wird sie in 32 verschiedenen Laboren, in 18 Ländern und auf vier Kontinenten auf Robustheit getestet. Der Zeitpunkt dafür ist ideal, da die Welternährungsorganisation FAO künftig verlangen wird, dass die Proteinverdaulichkeit von Lebensmitteln ausgewiesen und die Konsumenten so über die Qualität der Lebensmittel informiert werden. Auch die Lebensmittelindustrie, die bei dem Forschungsprojekt mitarbeitete, wartet auf eine solche Möglichkeit.

Weitere Forschungsfelder

Das neue Verfahren wird in den kommenden Monaten an weiteren Proteinquellen getestet. So wissen die Forschenden zum Beispiel noch nicht, ob es auch geeignet ist, technologisch prozessierte Lebensmittel zu analysieren. Sie wollen auch herausfinden, welche Faktoren bei der Herstellung von Lebensmitteln die Proteinverdaulichkeit beeinflussen. Zudem soll es später möglich sein, die unterschiedliche Verdauung von Menschen verschiedener Altersgruppen (z.B. Säuglinge oder ältere Leute) oder solchen mit medizinisch beeinträchtigter Verdauung zu simulieren. An diesen Themen wird Agroscope in einem internationalen Netzwerk weiterforschen und ihre langjährige Expertise in der Ernährungsforschung weiter vertiefen.


Medienkontakt:
Mediendienst Agroscope
058 466 88 62
media@agroscope.admin.ch

04.11.2022 | von Agroscope

--- ENDE Pressemitteilung Die Verdaulichkeit von Proteinen im Labor messen und Tierversuche reduzieren ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Agroscope

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert.

Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Die Forschung erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Ziele sind eine wettbewerbsfähige und multifunktionale Landwirtschaft, hochwertige Lebensmittel für eine gesunde Ernährung sowie eine intakte Umwelt.

Dabei richtet sich die Forschungsanstalt auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Schienengüterverkehr verliert 2024 Marktanteile an die Strasse Bundesamt für Statistik BFS, 24.11.2025

1370 Handelsregister-Meldungen vom 24.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 24.11.2025

243 Firmengründungen am 24.11.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 24.11.2025

NEWSTICKER - 24.11.2025
12:51 Uhr SRF
Zibelemärit Bern 2025 – Warum der Berner Traditionsmarkt Nachwuchs verliert »

12:24 Uhr Blick.ch
Beschwere von Freiburger zurückgewiesen: Zoll drückt Schweizer Strafe wegen zwei Gipfeli auf »

10:41 Uhr Computerworld
Salt bekommt im Mutterkonzern ein Schwesterchen »

10:11 Uhr 20min
So viel Regen wie seit 300 Jahren nicht mehr »

10:02 Uhr NZZ
INTERVIEW - Marc Hayek drängt mit Blancpain zurück auf den Gipfel der Haute Horlogerie – und spricht über seine Zukunft in der Swatch Group »

07:00 Uhr Espace Wirtschaft
Leserinnen und Leser fragen: Was gilt, wenn die Verwaltung beim Stockwerkeigentum versagt? »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'006'638