Pressemitteilung
Graureiher und Pfau mit Vogelgrippe im Kanton Zürich entdeckt

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

18.11.2022, Bern - Bei einem Graureiher und einem Pfau im Kanton Zürich wurde das Vogelgrippe-Virus H5N1 nachgewiesen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV bereitet zusammen mit den kantonalen Veterinärbehörden Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels in der betroffenen Umgebung vor. Dies ist der erste Fall von Vogelgrippe in der Schweiz in diesem Winter.

In weiten Teilen Europas tritt das Vogelgrippe-Virus seit einiger Zeit vermehrt auf. Deshalb ist es keine Überraschung, dass die Krankheit auch in diesem Winterhalbjahr wieder in der Schweiz vorkommt: Der nun entdeckte erste Fall betrifft einen Graureiher und einen Pfau in einer Hobbyhaltung in der Gemeinde Seuzach im Kanton Zürich. Die Sanierung der betroffenen Tierhaltung ist im Gang. Das BLV bereitet gemeinsam mit den betroffenen Kantonen Massnahmen vor, um die Ausbreitung der Seuche bestmöglich zu verhindern. Weitere Informationen folgen.

Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel vermeiden

Das BLV hat diese Woche auf grundsätzliche Verhaltensregeln für Geflügelhalter hingewiesen. Diese sind:

Schützen Sie Futter- und Wasserstellen vor Wildvögeln. Halten Sie sich an die Biosicherheitsmassnahmen, das heisst: Wechseln Sie vor dem Betreten der Stallungen Schuhe und Überkleider und desinfizieren Sie die Hände. Sie dürfen Ihre Tiere weiterhin auf die Weide lassen. Bereiten Sie sich aber darauf vor, dass der Auslauf der Tiere nötigenfalls überdacht werden muss oder die Tiere in den Stall geschlossen werden müssen. Überprüfen Sie bestehende Gitter auf Löcher.

Personen, die Kadaver von Wildvögeln finden, werden gebeten, diese vorsichtshalber nicht zu berühren und den Fund einer Polizeistelle oder der Wildhut zu melden.

Seit dem 1. Januar 2010 ist die Registrierung von Geflügelhaltungen obligatorisch. Dies gilt auch für Hobbyhaltungen mit nur wenigen Tieren. Nach heutigen Erkenntnissen ist der Virusstamm H5N1 nur in äusserst seltenen Fällen und nur bei sehr engem Kontakt auf den Menschen übertragbar.


Medienkontakt:
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Medienstelle
058 463 78 98
media@blv.admin.ch

18.11.2022 | von Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

--- ENDE Pressemitteilung Graureiher und Pfau mit Vogelgrippe im Kanton Zürich entdeckt ---

Über Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es ist das Kompetenzzentrum der Schweiz für die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Ernährung, Tiergesundheit, Tierschutz und Artenschutz im internationalen Handel.

Hauptaufgabe des BLV ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Tier aktiv zu fördern. Die Hauptpfeiler dafür sind beim Menschen Lebensmittelsicherheit und gesunde Ernährung und beim Tier Tierschutz und Tiergesundheit.

Der Hauptsitz des BLV ist in Bern. In Tänikon und in Zollikofen bestehen weitere Zentren zur Erforschung der tiergerechten Haltung von verschiedenen Tieren.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Hoval eröffnet hochmoderne ePlant in Istebné: 60-Millionen-Euro-Investition in Europas Wärmepumpenzukunft Hoval AG, 15.09.2025

Zwei Goldmedaillen für Ostschweizer Berufstalente an den EuroSkills 2025 SwissSkills, 15.09.2025

Mobilitätsmonitor 2025: Die Bevölkerung erteilt Verteuerung der Mobilität eine Absage auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 15.09.2025

NEWSTICKER - 16.09.2025
06:00 Uhr SRF
Warum ist es so schwierig, Spitäler zu verklagen? »

05:40 Uhr NZZ
Seen, Berge, Grotti – das Tessin ist ein Paradies, in dem niemand wohnen mag. Junge Tessiner bevorzugen die Deutschschweiz »

05:30 Uhr Espace Wirtschaft
«Apropos» – der tägliche Podcast: Wie steht es um die E-Mobilität in der Schweiz? »

05:11 Uhr 20min
Mietpreisexplosion: Drohen der Schweiz bald Ghetto-Zustände? »

22:52 Uhr Computerworld
Deutsche Unternehmen fordern heimische KI-Anbieter »

8
12
24
32
35
39
5
Nächster Jackpot: CHF 26'400'000

5
10
23
31
37
3
11
Nächster Jackpot: CHF 37'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'343'070