Pressemitteilung
TCS E-Barometer: Die Kaufbereitschaft bleibt trotz Energiemangelkrise

Touring Club Suisse (TCS)

21.11.2022, Ostermundigen (ots) - Eine zunehmende Mehrheit der Bevölkerung in der Schweiz glaubt an die Zukunft der Elektromobilität. Die Kaufbereitschaft bleibt trotz drohender Energiemangelkrise konstant. Überlegungen rund ums Klima stellen nach wie vor den wichtigsten Grund für den Kauf eines Elektroautos dar. Bei der Kaufbereitschaft zeigt sich immer noch ein Generationengraben. Das zeigt der 4. E-Barometer, die jährliche repräsentative Studie des TCS zur Elektromobilität, welche in Zusammenarbeit mit gfs.bern durchgeführt wird.

Die drohende Energiemangellage und die damit einhergehende, zum Teil massive Verteuerung von Energieträgern hat nicht wie erwartet zu einem Einbruch bei der Kaufbereitschaft für ein Elektroauto geführt. Die aktuelle E-Barometer Umfrage zeigt nämlich, dass der Kaufwille zwar im Moment nicht ansteigt, sich jedoch auf konstantem Niveau ungefähr gleichbleibend wie letztes Jahr bewegt.

Trotzdem wirkt sich die drohende Energiemangellage zum Teil auch auf die Stimmung zur E-Mobilität aus. Fahrzeuge mit alternativen Antrieben erfreuen sich nach wie vor grosser Beliebtheit, so liegt der Marktanteil dieser Antriebe per Ende Oktober 2022 in der Schweiz bei 49,4 Prozent. Zwar bleibt das reine Elektroauto auch in diesem Jahr eines der Fortbewegungsmittel, auf das die meisten Befragten auch in Zukunft setzen wollen. Im Vergleich zu den Vorjahren hat das E-Auto aber etwas von seiner Vormachtstellung als Fortbewegungsmittel der Zukunft eingebüsst. Die Zufriedenheit mit den Elektroautos bei jenen, die schon eines besitzen, ist indes gross. 31 Prozent sind damit eher zufrieden und sogar 66 Prozent sehr zufrieden.

Generationengraben bei der Kaufbereitschaft für ein Elektroauto

Rund ein Viertel (24%) der Befragten sieht sich durch die Treibstoffpreise in der eigenen Mobilität beeinflusst, und rund ein Achtel (12%) hat sich aufgrund der Stromknappheit entschieden, den Kauf eines Elektroautos zu vertagen oder erst gar keines zu kaufen. Der Zukunftsglaube an die Elektromobilität ist aber weiterhin klar gegeben. Nach wie vor sind es aber eher die jüngeren Generationen, die sich bereit erklären ein Elektroauto zu kaufen und es dann auch wirklich tun (knapp 50% aller Befragten). Dabei gibt es auch einen Generationengraben bezüglich der Rahmenbedingungen. Die jüngere, kaufbereitere Generation wünscht sich, dass die Politik vermehrt -auch finanzielle- Anreize für den Kauf eines Elektroautos schafft (Mitfinanzierung Ladestationen 26% stimmen zu und 34% aller Befragten stimmen eher zu). Insbesondere beim Ausbau der Ladeinfrastruktur und bei der Planung von Ladestationen bei Neubauten sieht die jüngere Bevölkerung Luft nach oben (51% stimmen zu und 33% aller Befragten stimmen eher zu). Die älteren Generationen hingegen stehen der Elektromobilität grundsätzlich kritischer gegenüber.

Hauptgründe für und gegen den Kauf eines Elektroautos

Mit Abstand der wichtigste Grund für den Kauf eines Elektroautos ist gemäss Umfrage weiterhin das Klima, gefolgt von der Meinung, dass der Elektromobilität die Zukunft gehört. Im aktuellen E- Barometer wurden zwei neue Argumente aufgenommen, nämlich die steigende Reichweite der Elektrofahrzeuge und die steigenden Erdölpreise. Diese beiden Gründe wurden von rund je einem Viertel bzw. einem Fünftel der Befragten als Kaufgrund angegeben.

Bei den Gegenargumenten bleiben die hohen Anschaffungskosten (40%), die geringe Reichweite (35%) und zu wenig verfügbare Ladestationen (33%) die Top drei. Dicht gefolgt von der drohenden Strommangellage (32%) und den hohen Stromkosten (28%), welche für die Befragten ebenfalls gegen den Kauf eines Elektroautos sprechen.

Mehr Infos zur Studie finden sich unter www.tcs.ch. Die komplette Studie kann beim TCS Mediendienst angefordert werden.

Infos zur Studie

Die Ergebnisse des TCS-Barometer E-Mobilität basieren auf einer schweizweiten Befragung von 1001 Einwohnerinnen und Einwohnern ab 18 Jahren. Die Teilnehmenden wurden aus dem Onlinepanel polittrends.ch des Forschungsinstituts Gfs Bern rekrutiert. Die Repräsentativität der Daten wurde durch Quotierung und Gewichtungsverfahren sichergestellt. Befragt wurde zwischen dem 23. September und dem 9. Oktober 2022.

Pressekontakt:

Sarah Wahlen, Mediensprecherin TCS, 058 827 34 41, sarah.wahlen@tcs.ch,

www.pressetcs.ch, www.flickr.com

21.11.2022 | von Touring Club Suisse (TCS)

--- ENDE Pressemitteilung TCS E-Barometer: Die Kaufbereitschaft bleibt trotz Energiemangelkrise ---

Über Touring Club Suisse (TCS)

Als führender Mobilitätsclub der Schweiz stehen wir für Sicherheit und Unabhängigkeit in der persönlichen Mobilität. Dafür engagieren wir uns auch politisch und gesellschaftlich.

Mit Professionalität, Zuverlässigkeit und Menschlichkeit stehen unsere Experten den Mitgliedern ein Leben lang zur Seite.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Ein Winter in Pink: Gstaad Palace startet bunt in die neue Saison Gstaad Palace, 14.11.2025

Grundlagenforschung liefert Daten zu den Versicherungsrisiken von morgen Schweizerischer Nationalfonds SNF, 14.11.2025

20 Jahre Berufsmesse Zürich: Wo Zukunft Form annimmt MCH Exhibitions & Events GmbH, 14.11.2025

NEWSTICKER - 16.11.2025
13:41 Uhr SRF
Einigung im US-Zollstreit – Es droht Widerstand von den Schweizer Bäuerinnen und Bauern »

13:30 Uhr Blick.ch
Er hat einen auffälligen Schlüsselbund: Martin Wey aus Urdorf ZH nach Zirkusbesuch vermisst »

10:31 Uhr Espace Wirtschaft
Vergabe an Siemens statt Stadler: SBB-Chef erhält Morddrohungen und muss von Bodyguards beschützt werden »

07:52 Uhr NZZ
Abgehängtes Deutschland: Sogar das Hochlohnland Schweiz ist bei den Arbeitskosten inzwischen attraktiver »

12:11 Uhr 20min
Igitt: In dieser Stadt sind die öffentlichen WCs besonders eklig »

09:51 Uhr Computerworld
Durchsuchungen wegen Islamismus im Internet in der Schweiz »

17
19
27
36
41
42
5
Nächster Jackpot: CHF 3'700'000

9
26
27
45
48
8
9
Nächster Jackpot: CHF 125'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'980'048