Pressemitteilung
Swissmechanic-Wirtschaftsbarometer November 2022: Härtetest für die KMU der MEM-Branche

Swissmechanic Schweiz

24.11.2022, In den kommenden Monaten kommt es zum Härtetest für die KMU der Schweizer MEM-Branche. Die globale Konjunkturlage ist durch hohe Inflation und geopolitische Unsicherheiten angespannt. Die Lieferketten-Probleme und der Mangel an Arbeitskräften stellen die KMU der MEM-Branche weiterhin vor grosse Herausforderungen. Die Belastung durch den starken Franken und die Energiepreise haben jüngst nochmals zugenommen. Entsprechend ist die Stimmung der KMU gekippt. Dies zeigt der Swissmechanic Geschäftsklima-Index, der zum ersten Mal seit anderthalb Jahren ins Minus gerutscht ist.

Nach einem starken ersten Halbjahr 2022, unterstützt durch Aufholeffekte nach der Pandemie, sind die Auftragseingänge, Umsätze und Exporte im dritten Quartal weniger stark gewachsen. Die hohe geopolitische Unsicherheit, die Inflation und ihre Bekämpfung durch die Notenbanken dämpfen die Nachfrage nach Investitionsgütern. Die Produktionsauslastung und die durch den Auftragsbestand mittelfristig gesicherte Produktion sind zwar noch hoch. Von den befragten KMU- MEM erwarten jedoch mehr Unternehmen, dass die Auftragseingänge und Umsätze im letzten Jahresviertel (gegenüber dem Vorjahresquartal) abnehmen, als dass sie steigen.

Zahlreiche Belastungsfaktoren

Die Befragung zeigt, dass die Lieferketten-Probleme immer noch die grösste Herausforderung für die Unternehmen darstellen, obwohl sie zum zweiten Mal in Folge an Bedeutung verloren haben. Drohende Energieengpässe, der Wechselkurs und vor allem die Energiepreise sind in den Vordergrund gerückt. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Aufwertung des Franken-Euro-Kurses und die Energiepreissteigerungen nicht vollständig überwälzt werden können.

Die zahlreichen Belastungsfaktoren haben zu einem Stimmungsumschwung geführt. Nur noch 42 Prozent der KMU bewerten das aktuelle Geschäftsklima als eher oder sehr günstig; im Juli waren es noch 67 Prozent. Der Swissmechanic Geschäftsklima-Index ist infolgedessen im Oktober in den negativen Bereich gefallen. Mit der Abnahme von 30 Punkten verzeichnete der Index sogar den grössten Dreimonatsrückgang seit Beginn der Pandemie.

Vorsichtig optimistisch

Dennoch blicken die KMU der MEM-Branche optimistisch in die mittelfristige Zukunft. So geben mehr Unternehmen an, 2023 die Produktionskapazitäten auszuweiten als zu reduzieren. Auch BAK rechnet damit, dass die MEM-Branche nächstes Jahr eine Rezession vermeiden kann. Vorausgesetzt, dass die Energieknappheit im Winter nicht zu bedeutenden Produktionsstillständen in der Schweiz oder dem europäischen Ausland führt.

Lohnempfehlung 2023

Unter Berücksichtigung dieser ökonomischen Faktoren erachtet Swissmechanic eine Lohnentwicklung zwischen 1.5 und 2.25 Prozent als ausgewogen und gerechtfertigt. Dabei handelt es sich um eine «Durchschnittsbetrachtung» für die ganze Branche. Je nach Region und Unternehmenssituation können diese Richtwerte variieren.

Für weitere Auskünfte:

  • Nicola R. Tettamanti, Präsident Swissmechanic, nicola.tettamanti@tecnopinz.com, +41 91 946 40 70
  • Dr. Jürg Marti, Direktor Swissmechanic, j.marti@swissmechanic.ch, +41 79 127 05 27

SWISSMECHANIC Schweiz
Felsenstrasse 6
8570 Weinfelden
Tel. 071 626 28 00
kommunikation@swissmechanic.ch

24.11.2022 | von Swissmechanic Schweiz

--- ENDE Pressemitteilung Swissmechanic-Wirtschaftsbarometer November 2022: Härtetest für die KMU der MEM-Branche ---

Über Swissmechanic Schweiz

Swissmechanic ist der Arbeitgeberverband (Politik, Wirtschaft, Bildung) der KMU in der MEM- Branche (Maschinen, Elektro und Metall). Angeschlossen sind die mechanisch- technischen und elektrotechnisch-elektronischen Berufsgruppen sowie Branchen- und Fachorganisationen der Schweiz und des Fürstentums.

Schwerpunktmässig richtet sich die Swissmechanic-Verbandspolitik nach den Bedürfnissen der Klein- und Mittelbetriebe (KMU-Betriebe), seien dies Zulieferer, Hersteller eigener Produkte oder Dienstleister. Der Verband wurde am 17. Juni 1939 auf dem Gelände der Landesausstellung in Zürich gegründet.

Die Dachorganisation Swissmechanic umfasst 13 selbständige Sektionen, eine nationale Organisation (Swissmechanic Schweiz in Weinfelden, TG) und zusätzlich assoziierte Organisationen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Ignazio Cassis im Irak und Kuwait: Neue Chancen und Partnerschaften Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, 27.10.2025

1181 Handelsregister-Meldungen vom 27.10.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 27.10.2025

215 Firmengründungen am 27.10.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 27.10.2025

NEWSTICKER - 27.10.2025
12:13 Uhr Blick.ch
Immobilie deutlich herunterkorrigiert: 100-Millionen-Franken-Verlust auf dem Globus-Warenhaus »

12:11 Uhr 20min
15-Jähriger wird beim Sihlcity angegriffen und ausgeraubt »

11:51 Uhr Espace Wirtschaft
Geldberater zur KI-Blase: Was passiert mit Ihren Aktien, wenn die KI-Blase platzt? »

11:31 Uhr SRF
Kot und Gestank – Vom Wahrzeichen zur Plage: Uznach will seine Störche loswerden »

11:11 Uhr Computerworld
Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität »

09:00 Uhr NZZ
China will die Exportkontrollen für seltene Erden aussetzen – sagen die USA »

10:21 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-23 - Nationalbank und Bernisches Historisches Museum eröffnen "Moneyverse" im April 2026 »

4
16
20
26
38
39
5
Nächster Jackpot: CHF 38'400'000

7
8
25
31
45
7
12
Nächster Jackpot: CHF 58'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'749'942