Pressemitteilung
Wohnen: Nur leichte Verhaltensänderungen während der Corona-Pandemie

Bundesamt für Wohnungswesen BWO

23.12.2022, Bern - Das Wohn- und Umzugsverhalten hat sich in der Schweiz während der Corona-Pandemie nur leicht verändert. Eine Präferenz für weniger dicht besiedelte Ge-biete war festzustellen, der Effekt fiel allerdings bescheiden aus. Dies zeigt die Publikation «Wohnpräferenzen im Zuge der Corona-Pandemie».

Als im März 2020 der erste Lockdown erfolgte, waren viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verpflichtet, von zu Hause aus zu arbeiten. Homeoffice wurde zur Pflicht und der Wohnort plötzlich auch zum Arbeitsort. Aussenräume und Naherholungsgebiete gewannen an Bedeutung. Die Vermutung lag nahe, dass dies einen Einfluss auf den Wohnungsmarkt haben würde. Doch wie das Sonderthema «Wohnpräferenzen im Zuge der Corona-Pandemie» zeigt, fielen die Auswirkungen geringfügiger aus als angenommen.

Beim Umzugsverhalten zeigte sich nur eine leichte Tendenz in Richtung weniger dicht besiedelter Gebiete. Rund 4000 Personen mehr als in den Vorjahren zogen in eine entsprechende Gemeinde, was aber nur einem halben Prozent aller Umziehenden in der Schweiz entspricht. Vorwiegend mobile, gutverdienende Einzelpersonen, Paare, Haushalte im Besitz von Wohneigentum sowie Führungskräfte zogen vermehrt von dicht besiedelten in weniger dicht besiedelte Gemeinden.

Der Wunsch nach mehr Wohnfläche

Einen Einfluss auf das nur geringfügig veränderte Umzugsverhalten hatte zweifelsohne die begrenzte Verfügbarkeit von Wohnraum. Die Nachfrage nach mehr Wohnfläche und nach Einfamilienhäusern stieg markant an. Die gilt sowohl für Häuser im Eigentum als auch zur Miete. Dies hatte auch Einfluss auf die Preisentwicklung.

Vermehrte Wochenaufenthalte als zusätzliche Ausweichflächen waren während der Pandemie nicht zu beobachten. Die Wochenaufhalte haben tendenziell sogar abgenommen. Eine mögliche Begründung liegt im vermehrten Homeoffice, eine andere in Bildungseinrichtungen wie Universitäten, die geschlossen waren. Bei Zweitwohnungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese während der Pandemie intensiver genutzt worden sind. Zudem ist die Anzahl Zweitwohnungen zwischen Ende 2019 und Ende 2021 leicht gesunken. Das könnte auf eine gestiegene Nutzung von Zweitwohnungen als Erstwohnsitz hindeuten. Das vorhandene Datenmaterial lässt jedoch keine definitive Aussage zu.

Der Monitor Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt

Das Sonderthema «Wohnpräferenzen im Zuge der Corona-Pandemie» gehört zum Monitor «Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt 2021», der im Juli 2022 erschienen ist. Der Monitor wird seit 2009 von der Arbeitsgemeinschaft Meta-Sys AG / ZHAW im Auftrag des BWO erstellt und erscheint jährlich. Zusätzlich wird jedes Jahr ein Sonderthema behandelt.


Medienkontakt:
Medien und Kommunikation BWO
058 463 49 95
media@bwo.admin.ch

23.12.2022 | von Bundesamt für Wohnungswesen BWO

--- ENDE Pressemitteilung Wohnen: Nur leichte Verhaltensänderungen während der Corona-Pandemie ---

Über Bundesamt für Wohnungswesen BWO

Wohnen gehört wie Nahrung, Bildung oder Gesundheit zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Gestützt auf die Artikel 41, 108 und 109 der Verfassung setzt sich der Bund im Rahmen der Wohnungspolitik dafür ein, dass alle Bevölkerungsgruppen über eine angemessene Wohnung zu tragbaren Bedingungen verfügen.

Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) ist die für den Vollzug der Wohnungspolitik des Bundes zuständige Fachbehörde. Es ist für die Umsetzung der Bundesgesetze verantwortlich, die das Parlament zur Erfüllung der wohnungspolitischen Verfassungsaufträge verabschiedet hat:

- Bundesgesetz über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz WFG) vom 21. März 2003 - Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz (WEG) vom 4. Oktober 1974 - Bundesgesetz über die Verbesserung der Wohnverhältnisse in den Berggebieten vom 20. März 1970 (WS) - Obligationenrecht (Miete) vom 15. Dezember 1989 - Bundesgesetz vom 23. Juni 1995 über Rahmenmietverträge und deren Allgemeinverbindlicherklärung

Das BWO betreut zudem die Hypothekardarlehen, die gestützt auf den Bundesbeschluss vom 7. Oktober 1947 den Wohnbaugenossenschaften des Bundespersonals gewährt worden waren.

Das Amt vertritt die Schweiz in internationalen Organisationen, die sich mit Fragen des Wohnungswesens beschäftigen, namentlich im „Committee on Housing and Land Management“ der Europäischen Kommission für Wirtschaftsfragen der UNO (ECE).


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

In Schweizer Schubladen schlummern 8 Millionen Handys - mit hohem Nährwert Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz, 12.05.2025

Obwaldner Kantonalbank verlängert Sponsoringvertrag mit Siebenkämpferin Sandra Röthlin Obwaldner Kantonalbank, 12.05.2025

Renault Group an der Eröffnung der UN-Weltwoche für Verkehrssicherheit im Hauptquartier der Vereinten Nationen in Genf Renault Suisse SA, 12.05.2025

NEWSTICKER - 12.05.2025
22:52 Uhr 20min
«Sprecht lieber nicht mit mir»: Zoë Më erteilt sich Redeverbot »

20:42 Uhr SRF
Armeechef Süssli will einst geheime Kampfbunker reaktivieren »

20:12 Uhr Espace Wirtschaft
Geldberater zu sinkenden Kursen: In schwachen Börsen­phasen zu verkaufen, lohnt sich meist nicht »

18:21 Uhr NZZ
DER ANDERE BLICK - Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die deutsche Rentendebatte »

10:41 Uhr Computerworld
Sowjetische Sonde nach 53 Jahren ins Meer gestürzt »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-05-12 - Schweizerische Nationalbank erneuert ihre Verpflichtung zur Einhaltung des FX Global Code »

2
10
12
22
38
41
2
Nächster Jackpot: CHF 29'200'000

15
18
25
29
47
5
9
Nächster Jackpot: CHF 129'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'125'875