Pressemitteilung
Bundesrat und Branche schaffen auch für den kommenden Winter eine Gasreserve

Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

01.02.2023, Bern - Mit Blick auf einen drohenden Engpass verpflichtet der Bundesrat die Gasbranche auch für den kommenden Winter 2023/2024 dazu, eine Gasreserve anzulegen. Der Bundesrat hat am 1. Februar eine entsprechende Grundlage geschaffen. Er hat die Verordnung für eine Gasreserve angepasst und um ein Jahr verlängert. Das Konzept dazu kam von der Gasbranche.

Die Schweiz bezieht Gas fast vollständig aus dem Ausland und hat keine eigenen saisonalen Speicher. Müsste Gas sofort bezogen werden, ist die in ausländischen Speichern gehaltene Reserve über 6 TWh eine gute Absicherung. Diese Menge entspricht in etwa 15 Prozent des jährlichen Gasverbrauchs der Schweiz.

Die bereits diesen Winter praktizierte Speicherung verschafft der Schweiz eine gewisse EU- Kompatibilität. Die EU verpflichtet Mitgliedstaaten ohne eigene Gasspeicher, auch im Winter 2023/24 15 Prozent ihres Jahresverbrauchs in anderen EU-Staaten einzulagern. Damit beteiligt sich die Schweiz weiterhin solidarisch an der Füllung der europäischen Speicher.

Zur Sicherstellung der Erdgasreserve sind auch unter der angepassten Verordnung die fünf regionalen Gasnetzbetreiber verpflichtet. Auch an der Übernahme der Kosten ändert sich nichts. Die wegen der Sicherstellungspflicht entstehenden Mehrkosten können weiterhin auf die Netznutzungsentgelte überwälzt werden. Diese Möglichkeit wird in der angepassten Verordnung erneut und rein deklaratorisch erwähnt.

Der Bundesrat erwartet, dass die Kostenüberwälzung auch weiterhin auf verursachergerechte und diskriminierungsfreie Weise erfolgt.

Verzicht auf Optionen

Die am 23. Mai 2022 in Kraft getretene Verordnung für eine Gasreserve 2022/23 umfasste auch Optionen für zusätzliche Gaslieferungen nicht-russischen Gases. Darauf wird in der nun geänderten Verordnung verzichtet. Russisches Gas wird 2023/24 auf dem europäischen Markt voraussichtlich gar nicht mehr verfügbar sein. Damit entfällt auch das Ausfallsrisiko. Für den Fall, dass dieses Instrument wider Erwarten erneut benötigt werden sollte, kann zu einem späteren Zeitpunkt die Situation neu beurteilt und die erforderlichen Massnahmen rasch angeordnet werden

Die nun verlängerte Reservehaltung für den Winter 2023/24 deckt jedoch Ausfälle von Lieferungen möglicherweise nicht vollständig ab. Bei einer schweren Versorgungskrise ist der Zugriff auf die ausländischen Speicher nicht automatisch gegeben. Einzig mit Frankreich sind die Lieferungen staatsvertraglich gesichert. Dies bleibt ein ernst zu nehmendes Risiko bei einer europaweiten, schweren Krisensituation.


Medienkontakt:
Kommunikation GS-WBF
058 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch

01.02.2023 | von Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

--- ENDE Pressemitteilung Bundesrat und Branche schaffen auch für den kommenden Winter eine Gasreserve ---

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Nachhilfe Lotus Academy erhält Spitzenplatz beim Schweizer Familien Award 2025 Nachhilfe Lotus Academy, 18.11.2025

TCS demonstriert Drohnentransport an seinem Hauptsitz Touring Club Suisse (TCS), 18.11.2025

Harley-Davidson auf der EICMA 2025: Mit Power, Leidenschaft und internationalem Spirit ins neue Jahr Harley-Davidson Switzerland GmbH, 18.11.2025

NEWSTICKER - 18.11.2025
23:22 Uhr 20min
Geknickter Xhaka: «Das ist das Letzte, was ich erwartet habe» »

23:02 Uhr SRF
Schweizer Nati an der WM 2026 – «Im nächsten Sommer an der WM ist alles möglich!» »

21:34 Uhr Blick.ch
«Kein gültiges Billett»: Gefiederte Passagierin fährt Thurbo – Polizei sammelt sie ein »

19:22 Uhr Espace Wirtschaft
Geldberater zum Anlageverhalten: Wie sonst im Leben muss man auch beim Anlegen Prioritäten setzen »

16:31 Uhr NZZ
INTERVIEW - «Wir wehren uns gegen das Mobbing Chinas», sagt der philippinische Verteidigungsminister »

11:11 Uhr Computerworld
"Tinder Schwindler" aus georgischer Haft entlassen »

08:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-18 - Emissionskalender der Bundesanleihen und der Geldmarkt-Buchforderungen für 2026 »

17
19
27
36
41
42
5
Nächster Jackpot: CHF 3'700'000

2
4
15
21
48
6
12
Nächster Jackpot: CHF 139'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'000'901