Pressemitteilung
Touring Club Schweiz - Kilometerkosten steigen markant aufgrund der angespannten Wirtschaftslage von 2022

Touring Club Suisse (TCS)

15.02.2023, Vernier (ots) - Die Kilometerkosten steigen 2023 um vier Rappen gegenüber dem Vorjahr und liegen neu auf 75 Rappen pro gefahrenen Kilometer. Dies zeigt die jährliche Kilometerkostenberechnung des TCS. Die Lage bleibt aufgrund der unsicheren weltweiten Wirtschaftslage unstabil.

Autofahren ist in den letzten Monaten spürbar teurer geworden. Die Gründe dafür sind Lieferkettenprobleme, Halbleitermangel und höhere Rohstoffpreise, welche die Autohersteller zu teils massiven Preiserhöhungen veranlassten. Dazu sind neue Mindeststandards bei Assistenzsystemen und strengere Emissionsvorschriften für Verbrennungsmotoren gekommen. Auch der Krieg in der Ukraine und die harten Lockdowns in China haben die Verfügbarkeit von Bauteilen für die Hersteller erschwert.

Durchschnittlicher Kilometerpreis neu bei 75 Rappen

Das für die diesjährige Berechnung verwendete TCS-Musterauto basiert daher auf einem revidierten Neupreis von 39'000 Franken (Vorjahr 35'000 Franken). Die durchschnittliche jährliche Laufleistung beträgt 15'000 km. Mit den TCS-Berechnungsansätzen ergeben sich bei diesem Musterpersonenwagen mit Verbrennungsmotor feste Kosten von jährlich 6'543 Franken sowie variable Kosten von 4'717 Franken. Insgesamt kostet das Musterauto somit 11'260 Franken pro Jahr, was einen Kilometerpreis von 75 Rappen ergibt. Gegenüber dem Vorjahr stellt dies eine signifikante Erhöhung von 4 Rappen pro Kilometer dar. Mit dieser Kalkulation werden die Fahrzeuge nach 9 Jahren und 135'000 km abgeschrieben.

Fahrzeugneupreis als wichtigster Faktor

Die Berechnung der Kilometerkosten für Personenwagen berücksichtigt sowohl die festen als auch die variablen Kosten und stützt sich auf Katalogpreis und jährliche Kilometerleistung. Die Fixkosten enthalten alle festen Kosten wie Abschreibung, Kapitalverzinsung, Verkehrssteuer, Haftpflichtversicherung, Teilkasko, Nebenauslagen, Garagierungskosten und Fahrzeugpflege. Die variablen Kosten sind fahrleistungsabhängig und umfassen Wertminderung, Treibstoffkosten, Reifenverbrauch, Service und Reparaturen.

Geringer Einfluss durch Treibstoffpreiserhöhungen

Treibstoffkosten sind lediglich für rund 18% der gesamten Betriebskosten verantwortlich. Deshalb haben steigende Treibstoffpreise zwar einen Einfluss auf die Kilometerkosten. Dieser fällt aber geringer aus, als man gemeinhin annimmt. Die Treibstoffpreiserhöhungen wirken sich wie folgt aus:

  • Erhöhung 16 Rappen pro Liter > Gesamtkosten steigen um 1 Rp/km
  • Erhöhung 32 Rappen pro Liter > Gesamtkosten steigen um 2 Rp/km
  • Erhöhung 48 Rappen pro Liter > Gesamtkosten steigen um 3 Rp/km

Auch wenn 2023 die Treibstoffpreise hoch bleiben sollten, hat dies folglich nur moderate Auswirkungen auf die Kilometerkosten.

Nahezu 3% reine Elektroautos

Derzeit haben 63% aller Personenwagen einen Benzinmotor und 28% einen Dieselmotor. Etwa 96% aller auf Schweizer Strassen verkehrenden Autos sind Benzin-, Diesel- oder Hybridfahrzeuge, die nicht an einer Steckdose aufgeladen werden können. Bei Elektroautos sind die Treibstoff- und Servicekosten zwar geringer, aber der Anschaffungspreis ist höher. Daraus ergibt sich eine gewisse Kostenkompensation, die bei besonders hohen Fahrleistungen ins Gewicht fällt. Für durchschnittliche Fahrprofile ist die oben stehende Kostenberechnung jedoch auch für Elektroautos anwendbar.

TCS Kilometerkosten-Stick

Der USB-Stick "TCS-Kilometerkosten 2023" ist ein nützliches Instrument für Firmenbuchhaltungen und Personalabteilungen. Er ermöglicht die rasche und unkompliziert Berechnung der Betriebskosten von mehreren Firmenfahrzeugen. Der Stick enthält zudem arbeitsrechtliche und steuerliche Hinweise bezüglich Firmenautos und geschäftlich genutzten Privatautos.

Die Grafik " Kilometerkosten 2023" ermöglicht die Ermittlung der Kilometerkosten für verschiedene Preisklassen und Laufleistungen. Das Datenblatt enthält detaillierte Angaben zur Berechnung.

Der Stick kann hier bestellt werden.

Autovergleich für Stromer: Neu mit gemeindebezogenen Stromkosten

Der Autovergleich auf der TCS- Website ist 2023 mit einer Feinheit ergänzt worden: Ab sofort ist es möglich, die Betriebskosten für die einzelnen Fahrzeugmodelle nicht nur nach Kanton sondern nach Wohngemeinde zu berechnen. Durch Eingabe der Postleitzahl wird automatisch der für die jeweilige Gemeinde angewandte Tarif des örtlichen Stromanbieters für die Berechnung berücksichtigt.

Hier geht es zur TCS- Autosuche.

Pressekontakt:
Sarah Wahlen | Mediensprecherin TCS
058 827 34 03
sarah.wahlen@tcs.ch

15.02.2023 | von Touring Club Suisse (TCS)

--- ENDE Pressemitteilung Touring Club Schweiz - Kilometerkosten steigen markant aufgrund der angespannten Wirtschaftslage von 2022 ---

Über Touring Club Suisse (TCS)

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit über 2000 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen über 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 361'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, darunter 3500 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen. TCS Ambulance ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden, 22 Logistikbasen und rund 45'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 52'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte.

Seit 1908 setzt sich der TCS ein für mehr Sicherheit in der Mobilität – möglich dank der Mitgliedschaft. Er entwickelt Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen, testet Mobilitätsinfrastrukturen und berät Behörden. Der TCS verteilt jedes Jahr rund 115'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich.

Mit 32 Plätzen und rund 900'000 Logiernächten ist der TCS auch der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 43’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Ein Winter in Pink: Gstaad Palace startet bunt in die neue Saison Gstaad Palace, 14.11.2025

Grundlagenforschung liefert Daten zu den Versicherungsrisiken von morgen Schweizerischer Nationalfonds SNF, 14.11.2025

20 Jahre Berufsmesse Zürich: Wo Zukunft Form annimmt MCH Exhibitions & Events GmbH, 14.11.2025

NEWSTICKER - 15.11.2025
03:25 Uhr Blick.ch
Frau eingeklemmt: Verkehrsunfall in Niederwil SG – Baby leicht verletzt »

23:02 Uhr SRF
«Arena» zur Altersvorsorge – Politik ringt um Finanzierung der 13. AHV-Rente: Wer soll zahlen? »

18:31 Uhr NZZ
INTERVIEW - Ex-Botschafter Thomas Borer fordert nach dem Zoll-Deal: «Die Schweiz darf jetzt nicht zur Tagesordnung übergehen» »

18:01 Uhr Espace Wirtschaft
Investor warnt vor Blase: «The Big Short»: Die Finanz­krise machte ihn reich – jetzt schliesst er seinen Fonds »

12:11 Uhr 20min
Igitt: In dieser Stadt sind die öffentlichen WCs besonders eklig »

09:51 Uhr Computerworld
Durchsuchungen wegen Islamismus im Internet in der Schweiz »

7
25
26
31
35
38
3
Nächster Jackpot: CHF 3'000'000

9
26
27
45
48
8
9
Nächster Jackpot: CHF 125'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'955'741