Pressemitteilung
Schweizerische Agentur für Energieeffizienz - Kinder mögen den Schulweg, denn dort sind sie frei wie nirgendwo sonst

16.03.2023, Bern (ots) - Auf dem Weg von der Schule nach Hause können Kinder Zeit mit ihren Freundinnen und Freunden verbringen, ohne überwacht zu werden. Gemäss eigenen Aussagen lernen sie dabei viel und können auch den Alltag loslassen.
Eltern, die ihre Kinder nicht zur Schule begleiten, sind manchmal besorgt, dass auf dem Weg dorthin etwas passieren könnte. Die Kinder sehen dies jedoch ganz anders: Sie erleben den Schulweg als einen Schritt in die Selbständigkeit. Ausserdem ermöglicht er ihnen die Sozialisierung und trägt zu ihrem Wohlbefinden bei. Dies geht aus einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützten interdisziplinären Studie* hervor, in der die Kinder für einmal selber zu Wort kommen.
"Der Schulweg ist mehr als ein Standortwechsel von A nach B", erklärt Zoe Moody, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Wallis und Forscherin an der Universität Genf. Er biete Kindern, die zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem Trottinett unterwegs sind, nicht nur die Gelegenheit, sich an der frischen Luft zu bewegen. Sie könnten dabei auch ohne Eltern oder Lehrpersonen mit anderen Kindern zusammen sein. Der Weg sei ein Raum für informelles Lernen, Kreativität und Interaktionen mit der Umwelt. "In dieser Zeit können die Kinder Konflikte austragen und sich Geheimnisse anvertrauen. Sie entwickeln gemeinsame Routinen und fordern sich gegenseitig heraus. Sie werden selbstständig, indem sie ihren eigenen Weg und ihr eigenes Tempo bestimmen können, denn ihre einzige Vorgabe ist, pünktlich im Schulzimmer zu erscheinen. Manchmal brechen sie sogar gewisse Regeln, indem sie zum Beispiel über Privatgrundstücke laufen. So lernen sie auf dem Schulweg, Teil der Gesellschaft zu werden, und zwar eigenständiger als auf dem Pausenplatz, wo es eine Aufsicht durch Erwachsene gibt", ist die Forscherin überzeugt.
Einer der letzten Freiräume
Aus all diesen Gründen kann es für Kinder sehr sinnvoll sein, wenn sie den Schulweg selber zurücklegen und sich unterwegs vielleicht sogar etwas mehr Zeit nehmen dürfen. "Das ist wahrscheinlich einer der letzten Freiräume", sagt Moody. Ein Raum, in dem sie nicht mehr nur Kind und noch nicht ganz Schülerin oder Schüler sind - und umgekehrt.
Die Forscherin vergleicht die Freiheit, die Kinder auf dem Schulweg haben, mit der Zeit, die sich Erwachsene manchmal in einem Café nach der Arbeit und vor der Rückkehr nach Hause gönnen. "Das ist das Konzept des Dritten Ortes, das 1989 vom Soziologen Ray Oldenburg entwickelt wurde", erklärt sie. Ein Ort, an dem man sich wohlfühlt, sich entspannt und mit anderen Menschen zusammenkommt. Auch Bars, Bibliotheken, Sporthallen oder Parks erfüllen diese Funktion.
Die Kinder erzählen
Die Studie zum Schulweg wurde mit 71 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren durchgeführt, die ohne Begleitung von Erwachsenen zur Schule gehen. Die Kinder leben in Städten, Agglomerationen, auf dem Land und in Bergregionen der Kantone Graubünden, Tessin und Wallis, womit verschiedene Kontexte und Erfahrungen auf dem Schulweg analysiert werden konnten.
Die Forschenden setzten mehrere partizipative Methoden ein. Zuerst führten sie jeweils Interviews mit den Schulleitungen und verteilten Fragebögen an die Eltern der Kinder, um mehr über den Kontext der einzelnen Fallstudien in Erfahrung zu bringen. Anschliessend zeichneten die Kinder ihren Schulweg für die Forschenden, die sie danach auf diesem Weg begleiteten und befragten. Schliesslich baten die Forschenden die Kinder, ganz unterschiedliche Bilder von Schulwegen bestimmten Kategorien zuzuordnen. So konnten sie herausfinden, welche Elemente die Kinder am stärksten mit Wohlbefinden verknüpfen.
Dies ist denn auch das Besondere an dieser Studie: Sie lässt Kinder, die Schulwege eigenständig zurücklegen, selber zu Wort kommen. "Bisher wurde der Schulweg hauptsächlich aus der Perspektive von Erwachsenen oder für Studien zur Verkehrssicherheit untersucht", erklärt Moody.
Pressekontakt:Zoe Moody
Pädagogische Hochschule Wallis
Av. du Simplon 13 |1890 St-Maurice
Tel.: + 41 27 606 96 41
E-Mail: zoe.moody@hepvs.ch 16.03.2023 | von Schweizerische Agentur für Energieeffizienz S.A.F.E.
--- ENDE Pressemitteilung Schweizerische Agentur für Energieeffizienz - Kinder mögen den Schulweg, denn dort sind sie frei wie nirgendwo sonst ---
Über Schweizerische Agentur für Energieeffizienz S.A.F.E.
Schweizerische Agentur für Energieeffizienz (S.A.F.E.) S.A.F.E. ist ein Verein gemäss ZGB mit Sitz in Zürich. Der Verein bezweckt, die Energieeffizienz in der Schweiz zu fördern. Im S.A.F.E.-Team arbeiten engagierte Fachpersonen aus den Bereichen Energie, Umwelt, Kommunikation und Marketing zusammen.
Die rationelle und sparsame Nutzung von Energie, insbesondere von Elektrizität, hat oberste Priorität. S.A.F.E. arbeitet mit Partnern zusammen wie BFE/Energie Schweiz, Energieversorgungsunternehmen, Elektrizitätswerke, Grossverteiler, Kantone, Städte, Umweltorganisationen, Verein Minergie, Hersteller, Anwendern und weiteren Organisationen etc.
Der S.A.F.E.-Vorstand besteht aus 8 Mitgliedern, davon sind 7 S.A.F.E.-Projektleiter, Thomas Häussler vertritt den WWF. Stefan Gasser ist Vereinspräsident.
Quellen:


Newsartikel in Englisch:
Swiss Agency for Energy Efficiency - The journey to school is an important time for children
Offizieller News-Partner:








TOP NEWS - powered by Help.ch |
Pino Gasparini feiert heute Geburtstag - Promi-Geburtstag vom 22.3.2023 Promigate News und Geburtstage von Prominenten, 22.03.2023 EKR - Ein Jahr Meldeplattform für rassistische Hassrede im Netz Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR, 21.03.2023 Das Bewusstsein für digitale Solidarität muss noch geschaffen werden - Sanitas Krankenversicherung Sanitas Krankenversicherung, 21.03.2023 |
Aktueller Jackpot: