Pressemitteilung
GastroSuisse - Für eine BVG-Reform, aber nicht zu jedem Preis

GastroSuisse

17.03.2023, Zürich (ots) - National- und Ständerat haben sich geeinigt: In Zukunft sollen 80 Prozent des AHV- Jahreslohnes versichert werden und die Eintrittsschwelle für die BVG-Pflicht sinkt auf einen Jahreslohn von 19 845 Franken. GastroSuisse bedauert diesen Entscheid. Er führt zu massiven Mehrkosten für Arbeitnehmende und Arbeitgebende aus dem Gastgewerbe.

Die heute beschlossene Reform der zweiten Säule weist kein ausgewogenes Kosten-Nutzen- Verhältnis für Arbeitnehmende und Arbeitgebende auf. "Die Mehrkosten für unsere Verbandsmitglieder und ihre versicherten Mitarbeitenden sind mit rund 250 Millionen Franken viel zu hoch", bilanziert Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse und Hotelier. GastroSuisse hält eine Reform der zweiten Säule für unverzichtbar und hat sich bis zum Ende der Beratung für einen tragbaren Kompromiss eingesetzt. "Das Parlament hat den Bogen jedoch überspannt. In einer allfälligen Abstimmung wird die vorliegende BVG-Reform so kaum mehrheitsfähig sein", befürchtet Casimir Platzer. Die eidgenössischen Räte haben sich in der Frühjahrssession darauf geeinigt, den fixen Koordinationsabzug abzuschaffen. Stattdessen sollen in Zukunft 80 Prozent des jeweiligen AHV-Jahreslohnes versichert werden. Die Eintrittsschwelle für die BVG-Pflicht liegt neu bei einem Jahreslohn von 19 845 Franken.

Bis zum Schluss Kompromissbereitschaft signalisiert

GastroSuisse ist es ein Anliegen, das Rentenniveau der Mitarbeitenden langfristig zu erhalten, Teilzeitbeschäftigte stärker zu versichern und gleichzeitig die zweite Säule zu stabilisieren. Deshalb zeigte sich der Verband bis zuletzt bereit, einen tragfähigen Kompromiss zu unterstützen. Die von GastroSuisse und seinen Allianzpartnern präsentierten Vorschläge sind im vorliegenden parlamentarischen Beschluss leider nur ansatzweise berücksichtigt. Die BVG-Reform stabilisiert zwar die zweite Säule und versichert mehr Teilzeitbeschäftigte und Personen mit mehreren Arbeitgebern. Der vom Parlament festgelegte Preis liegt jedoch weit jenseits dessen, was für das Gastgewerbe tragbar gewesen wäre. Die erhöhten Lohnabzüge führen am Ende des Monats auch zu einer Lücke im Haushaltsbudget der Beschäftigten.

Der Vorstand von GastroSuisse wird die Position zur vorliegenden BVG-Reform eingehend beraten, sobald feststeht, dass die Stimmbevölkerung im nächsten Jahr über ein Referendum abstimmen wird.

Pressekontakt:
GastroSuisse
Casimir Platzer | Präsident
Telefon 044 377 53 53
communication@gastrosuisse.ch

17.03.2023 | von GastroSuisse

--- ENDE Pressemitteilung GastroSuisse - Für eine BVG-Reform, aber nicht zu jedem Preis ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über GastroSuisse

GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.

Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.

Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Der TCS testet: So viel Zugkraft haben E-Autos Touring Club Suisse (TCS), 24.11.2025

COP30: Ölreiche Länder und Industrienationen auf eigenen Vorteil bedacht Swissaid, 24.11.2025

Keine Neulancierung der Hotelfachschule Zürich GastroSuisse, 24.11.2025

NEWSTICKER - 24.11.2025
20:32 Uhr NZZ
Aktivistischer Investor lässt nicht locker: Nächste GV der Swatch Group soll zur Stunde der Wahrheit werden »

20:32 Uhr Espace Wirtschaft
Angriff auf die Privatsphäre: Doxing-Falle: Rechtsprechung hinkt digitaler Gewalt hinterher »

20:02 Uhr SRF
SRG-Generaldirektorin – Susanne Wille: «Man kann nicht sparen, ohne dass man es merkt» »

19:22 Uhr Blick.ch
Investoren sind pleite: Tessiner Geister-Sanatorium wird versteigert – für 2,4 Millionen Franken »

13:32 Uhr 20min
«Wir bedauern den Abbau»: SRG streicht 900 Vollzeitstellen »

10:41 Uhr Computerworld
Salt bekommt im Mutterkonzern ein Schwesterchen »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'006'867