Pressemitteilung
Pro Senectute - Über 300 000 Seniorinnen und Senioren von Gewalt betroffen

28.03.2023, Zürich (ots) - In der Schweiz sind jährlich mehr als 300 000 über 60-Jährige von irgendeiner Form von Gewalt betroffen. Pro Senectute steht mit seinen über 100 Beratungsstellen schweizweit mit Rat und Tat zur Seite und kann weiterhelfen.
Nur wenige der betroffenen Seniorinnen und Senioren holen sich Hilfe. Es gibt verschiedene Gründe dafür. Die einen schämen sich für ihre Situation. Andere fürchten die Konsequenzen, zum Beispiel in ein Altersheim abgeschoben zu werden. Wieder andere wissen nicht, an wen sie sich wenden können. Aber es gibt Hilfsangebote, bei welchen die gesamte Situation betrachtet wird und weitergeholfen werden kann. Pro Senectute steht Betroffenen vor Ort zur Seite und sucht mit allen Beteiligten nach Lösungen.
Gewalt kann bewusst oder unbewusst ausgeübt werden und umfasst verschiedene Aspekte:
- Physische Gewalt (Schläge, fesseln, Verbrennungen etc.)
- Finanzielle Gewalt (Geldentzug, finanzielle Nötigung, Ausnutzung)
- Sexuelle Gewalt (Vergewaltigung, sexuelle Belästigung etc.)
- Psychische Gewalt (Demütigung, Drohung, Isolation)
Nationale Kampagne gegen Gewalt im Alter
Die Schweizerische Kriminalprävention, kantonale und städtische Polizeikorps, die Opferhilfe
Schweiz und das nationale Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt lancierten im März 2023 eine
schweizweite Präventionskampagne gegen Gewalt im Alter, bei der Pro Senectute eine wichtige
Partnerin ist.
Pro Senectute Schweiz
Peter Burri Follath | Leiter Kommunikation
Telefon: 044 283 89 43
E-Mail: medien@prosenectute.ch 28.03.2023 | von Pro Senectute
--- ENDE Pressemitteilung Pro Senectute - Über 300 000 Seniorinnen und Senioren von Gewalt betroffen ---
Über Pro Senectute
Pro Senectute gestaltet gesellschaftliche Entwicklungen vorausschauend mit, damit die Solidarität zwischen den Generationen auch in Zukunft erhalten bleibt.
Wir sind die grösste und bedeutendste Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen und ihre Angehörigen in der Schweiz. Mit 24 kantonalen und interkantonalen Pro Senectute Organisationen sind wir schweizweit präsent.
Als erste Anlaufstelle für Altersfragen decken wir wichtige Bedürfnisse von älteren Menschen und deren Angehörigen ab.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder unserer Gesellschaft leben können.
Zusammen mit den Pro Senectute Organisationen, den vielen Freiwilligen, Spendern und Partnern bilden wir eine starke Gemeinschaft. Miteinander bieten wir Dienstleistungen an, die den Alltag älterer Menschen bereichern sowie Angehörige und Bezugspersonen unterstützen. Das macht uns gemeinsam stärker.
Quellen:


Offizieller News-Partner:








TOP NEWS - powered by Help.ch |
Westschweizer Wohnkosten: Jeder dritte Haushalt mit unterdurchschnittlichem Einkommen ist überfordert Comparis.ch AG, 13.05.2025 Arbeitsklima wichtiger als Lohn - Schweizer Erwerbstätige setzen neue Prioritäten swissstaffing, 13.05.2025 Berufliche Vorsorge: Hohe Verzinsung nach gutem Anlagejahr / Förderung der Resilienz und Weiterentwicklung des Vorsorges Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV, 13.05.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 2'134'820