Pressemitteilung
Internationaler Austausch von Strafregisterauszügen würde Sicherheit erhöhen

Bundesamt für Justiz

24.08.2023, Der Austausch von Informationen aus dem Strafregister zwischen den EU-Staaten und der Schweiz würde die Sicherheit erhöhen und zu einem effizienten Informationsaustausch beitragen. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem Bericht, den er an seiner Sitzung vom 23. August 2023 gutgeheissen hat. Aus diesem Grund befürwortet er die Aufnahme von Gesprächen mit der EU im Hinblick auf den Beitritt der Schweiz zum European Criminal Records Information System (ECRIS).

ECRIS ist die elektronische Vernetzung der Strafregisterdatenbanken aller EU-Mitgliedstaaten. Seit dem Jahr 2012 erlaubt dieses System den schnellen und unbürokratischen Austausch von Informationen aus den nationalen Strafregistern innerhalb der EU. Vor dem Hintergrund der Beantwortung des Postulats 17.3269 hat der Bundesrat geprüft, ob es für die Schweiz zweckmässig wäre, an diesem Austausch teilzunehmen.

Im Postulatsbericht kommt der Bundesrat zum Schluss, dass der Austausch von Informationen aus den nationalen Strafregistern zwischen der Schweiz und den EU-Staaten die Sicherheit erhöhen würde. Ein direkter Austausch von Strafregisterinformationen würde die Arbeit von Strafverfolgungsbehörden und von Gerichten sowohl bei der Verhinderung als auch bei der Aufklärung von Straftaten verbessern. Heute werden entsprechende Informationen ausschliesslich über den Postweg geteilt, was oft zu zeitlichen Verzögerungen führt.

Keine systematische Verwendung ausserhalb von Strafverfahren Die Informationen, welche die Staaten via ECRIS austauschen, könnten auch ausserhalb von Strafverfahren eingesetzt werden, beispielsweise im Bereich der Migration oder der Polizei. Jedes Land regelt diese Möglichkeit jeweils im eigenen nationalen Recht. Der Bundesrat hält jedoch fest, dass in der Schweiz keine gesetzliche Grundlage besteht, welche einen systematischen Austausch von Informationen aus ECRIS ausserhalb des Strafrechts erlaubt. Da ein systematisches Abfragen von Strafregisterauszügen bei Staatsangehörigen aus der EU gegen das Freizügigkeitsabkommen (FZA) verstossen würde, lehnt der Bundesrat die Schaffung einer entsprechenden Rechtsgrundlage klar ab.

Hintergrund der Abklärungen sind zwei von den zuständigen Parlamentskommissionen angenommene Standesinitiativen des Kantons Tessin. Diese verlangen, dass im Herkunftsland systematisch Informationen über allfällige Vorstrafen eingeholt werden dürfen, wenn EU-Bürgerinnen und -Bürger eine Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz beantragen.


Medienkontakt:
Julia Volken, Bundesamt für Justiz
T +41 58 462 43 39
julia.volken@bj.admin.ch

24.08.2023 | von Bundesamt für Justiz

--- ENDE Pressemitteilung Internationaler Austausch von Strafregisterauszügen würde Sicherheit erhöhen ---

Über Bundesamt für Justiz

Das Bundesamt für Justiz ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es ist eines von vier Bundesämtern des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements EJPD mit Sitz in Bern.

Das Spiel um Geld findet seine verfassungsmässige Grundlage in Artikel 106 der Bundesverfassung. Diese unterteilt den Markt in den Spielbankenbereich (Glücksspiele) einerseits und den Lotterie- und Wettbereich andererseits. Erstere sind geregelt durch das Bundesgesetz über die Glücksspiele und Spielbanken vom 18. Juni 1998 (SBG); letztere durch das Bundesgesetz über die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten vom 8. Juni 1923 (LG).


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

In Zürich lädt es sich am besten, St. Gallen fällt ab - Der TCS testet 40 Parkhäuser für E-Autos Touring Club Suisse (TCS), 30.07.2025

Feuerwerksknallerei trübt Feierlaune - VIER PFOTEN VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.07.2025

Swiss Staffingindex: Personaldienstleister im dritten Jahr im Minus swissstaffing, 30.07.2025

NEWSTICKER - 30.07.2025
12:31 Uhr 20min
Kontroverse Jeanswerbung: Doja Cat äfft Sydney Sweeney nach »

12:01 Uhr SRF
IV-Bezügerin muss ihren Konkubinatspartner mitfinanzieren »

11:51 Uhr NZZ
Altlasten aufgeräumt, Logos abmontiert, Kunden migriert: Ein Lob auf die Hausabwarte bei der UBS »

10:21 Uhr Computerworld
Microsoft und Spotify im Visier von Phishing »

07:20 Uhr Espace Wirtschaft
2,4 Milliarden Dollar: UBS verdoppelt Quartalsgewinn »

2
4
17
25
36
37
5
Nächster Jackpot: CHF 14'400'000

5
6
42
44
46
4
8
Nächster Jackpot: CHF 157'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'850'530