Pressemitteilung
World Cleanup Day 2023: Aufräumaktion entlang der Zürcher Abfallmeile

OceanCare

18.09.2023, Entlang der Zürcher Seepromenade und im Zürichsee haben OceanCare, Trash Hero Zürich, die Tauchschule Käser und die Kärcher AG heute Samstag in fünf Stunden rund 1.4 Tonnen Abfall gesammelt. Unterstützt wurde die Aktion von Entsorgung + Recycling Zürich ERZ. Bedenklich ist einmal mehr das Zigaretten-Littering. In mühseliger Arbeit haben 120 Helfer 31'500 Kippen aus Büschen und vom Boden geklaubt.

Zu den Fundstücken aus dem See zählen E-Bikes und E-Scooter, deren Batterien schädliche Substanzen enthalten, sowie Fahrräder, ein Liegestuhl, eine Schiffsschraube, ein Absperrgitter, ein Pedalo-Propeller, ein Auspuff, abgebranntes Feuerwerk sowie Sonnen- und Schwimmbrillen.

An Land wurden vor allem Plastikverpackungen, Plastikbecher, Aludosen, PET- und Glasflaschen zusammengelesen. Und 31'500 Zigarettenkippen, was ein Bruchteil dessen ist, was Raucherinnen und Raucher entlang der Seepromenade wegwerfen. OceanCare macht in den Medien mit Fülleranzeigen auf die dramatischen Konsequenzen des Zigaretten-Littering aufmerksam. Fabienne McLellan, Geschäftsführerin der Organisation, bringt es auf den Punkt: «Eine Kippe enthält bis zu 7000 teils giftige Chemikalien und kann rund 1000 Liter Wasser verschmutzen. Wer raucht, sollte sich dessen bewusst sein. Zigarettenstummel gehören in den Aschenbecher oder in den Abfalleimer – aber unter keinen Umständen in die Natur.»

Viel Kleinstabfall wurde da gefunden, wo die Reinigungsmaschinen der Stadt nicht hinkommen: in Blumenrabatten und im Unterholz. Es gibt aber auch Erfreuliches zu berichten, denn aus Sicht der rund 50 Taucherinnen und Taucher war es ein erfolgreicher Cleanup. «Wir haben deutlich weniger Abfall im See gefunden als in den Jahren zuvor. Die Abfallkonzepte der Streetparade und des Züri Fäscht scheinen zu greifen», zieht André Fahrni von der Tauschschule Käser Bilanz.

Gemeinsam für ein sauberes Zürich

Aufräumaktionen zum World Cleanup Day sollen wachrütteln und das Littering-Problem vor Augen führen. Den See und die Stadt Zürich sauber zu halten ist eine Aufgabe, die das ERZ, das den Anlass tatkräftig unterstützt hat, nicht alleine lösen kann. Auch die Bevölkerung muss mithelfen.

Wie bereichernd es sein kann, sich für eine saubere Natur einzusetzen, macht Marcel Sutter von Kärcher Schweiz AG deutlich: «Wenn Menschen sich zusammentun, kann viel bewegt werden. Das haben wir am diesjährigen World Cleanup Day erneut erlebt. Die Aktion hat uns bewegt und wir haben Passanten dazu inspiriert, ebenfalls Abfall aufzulesen.»

Mit von der Partie war auch der Schweizer Ableger von Trash Hero, der Organisation, die weltweit Cleanups durchführt. Lo Tobler zum Einsatz in Zürich: «Indem wir Müll sammeln, fördern wir das Bewusstsein für Littering und dessen Konsequenzen für die Umwelt. Die Abfallmenge muss abnehmen. Auf dieses Ziel bewegen wir uns Schritt für Schritt, Aktion für Aktion zu.»

Das Meer beginnt hier: Die OceanCare-Kampagne gegen unnötiges Einwegplastik

Der heutige Cleanup Day ist die Bestandesaufnahme eines einzigen Tages. Littering ist aber rund um den Globus 365 Tage im Jahr ein Problem von gigantischem Ausmass. Das Littering-Problem braucht eine Wurzelbehandlung.

Wenn es um die Reduktion von Einwegplastik geht, ist die Schweiz Europas Schlusslicht. Und dies, obwohl das geltende Umweltschutzgesetz es bereits heute erlauben würde, Takeaway-Verpackungen aus Kunststoff, Einweg-Plastiktüten und Mikroplastik in Pflege- und Kosmetikprodukte zu verbieten.

OceanCare appelliert mit einer Petition an den Bundesrat genau dafür: Das Umweltschutzgesetz konsequent anzuwenden und unnötiges Einwegplastik endlich zu verbieten.

Fakten: Die «saubere Schweiz» ist ein Mythos

  • In der Schweiz werden pro Jahr 1 Mio. Tonnen Plastik verbraucht. Das sind 127 Kilo pro Person – ein weltweiter Spitzenwert.
  • Pro Jahr werden hierzulande 780 000 Tonnen Kunststoff zu Müll.
  • Massnahmen gegen Littering kosten die Schweiz 200 Millionen Franken pro Jahr.
  • 65 Prozent der Littering-Abfälle bestehen aus Kunststoffen.
  • Quantitativ sind Zigarettenkippen das häufigste Littering-Objekt. Eine Kippe verschmutzt bis zu 1000 Liter Wasser.
  • In der Schweiz wird 85-90 % des Mülls verbrannt, wobei giftige Schlacke und Filterasche entsteht.
  • Aus der Schweiz gelangen jährlich rund 20 Tonnen Mikroplastik über die Flüsse in die Ozeane.

Mehr Fakten und die Quellenangaben finden Sie im OceanCare-Bericht "Plastic Matters"

Weitere Informationen zur Plastikverschmutzung in der Schweiz

  • Factsheet Plastik in der Schweiz: Studien, Erhebungen und Schätzungen.
  • Information zum Zigaretten-Littering: Die toxische Umweltsünde.
  • Füllerinserate zur Plastikverschmutzung.

World Cleanup Day

Der World Cleanup Day ist ein weltweiter Aktionstag bei dem die Umwelt von Müll befreit werden soll. Er findet jeweils am dritten Samstag im September statt. Nach Angaben der Initiatoren nehmen mehr als 71 Millionen Menschen in 197 Staaten an der Aktion teil.

Medienkontakte

  • Fabienne McLellan, Geschäftsführerin OceanCare + 41 79 456 77 07, fmclellan@oceancare.org
  • Marcel Sutter, Marketing Director Kärcher AG +41 44 846 67 27, marcel.sutter@kaercher.com
  • André Farni, Geschäftsführer TSK Tauchschule +41 41 44 291 94 94, andre@tsk.ch
  • Lorenz Tobler, Trash Hero Zürich +41 78 790 81 06, lo@trashhero.org

OceanCare

OceanCare setzt sich seit 1989 weltweit für die Meerestiere und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren. Seit Juli 2011 ist OceanCare vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als Sonderberaterin für den Meeresschutz anerkannt. OceanCare engagiert sich an vorderster Front und auf UNO-Ebene für plastikfreie Meere und ist als Partnerorganisation Teil der UNEP Global Partnership on Marine Litter. www.oceancare.org

---
OceanCare, Gerbestrasse 6, CH-8820 Wädenswil
Tel +41 44 780 66 88, presse@oceancare.org, www.oceancare.org

18.09.2023 | von OceanCare

--- ENDE Pressemitteilung World Cleanup Day 2023: Aufräumaktion entlang der Zürcher Abfallmeile ---

Über OceanCare

OceanCare ist eine Schweizer Non-Profit-Organisation und setzt sich seit 1989 weltweit für die Meerestiere und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren.

Seit Juli 2011 ist OceanCare von dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als Sonderberaterin für den Meeresschutz anerkannt. Ausserdem ist OceanCare Partnerorganisation des Regionalen Fischereiabkommens des Mittelmeers (GFCM), des Abkommens für wandernde Tierarten (CMS) sowie des Abkommens zum Schutz der Wale und Delphine im Mittelmeer (ACCOBAMS) sowie von UNEP-MAP (Barcelona Convention).

OceanCare ist akkreditierter Beobachter beim Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD). OceanCare ist auch von der UNEA, dem höchsten Verwaltungsgremium des UN-Umweltprogramms (UNEP) akkreditiert und Teil der Major Group Science & Technology, sowie Partner der UNEP Global Partnership on Marine Litter.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Concordia Disneyland

Facebook Twitter Instagram LinkedIn Pinterest Flickr

TOP NEWS - powered by Help.ch

Überleben in der Welt der Extreme: neue Sonderausstellung Gipfelstürmer und Schlafmützen - Tiere und Pflanzen im Gebirge Naturmuseum St.Gallen, 02.10.2023

Schweizer Luftwaffe beteiligt sich an internationaler Luftoperationsübung in Italien Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 02.10.2023

FHNW lanciert europaweit einzigartigen Masterstudiengang in Sustainable Business Development Fachhochschule Nordwestschweiz, 02.10.2023

NEWSTICKER - 02.10.2023
15:42 Uhr SRF
Flughafen Zürich unterstützt keine Parteien mehr finanziell »

15:31 Uhr Espace Wirtschaft
Klimawandel gefährdet Bahnverkehr: Damit der Zug rechtzeitig stoppt, wenn das Geröll auf das Gleis prasselt »

14:32 Uhr SNB News
2023-10-02 - Zinssätze und Devisenkurse, Oktober 2023 »

12:43 Uhr NZZ
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Arbeitslosenquote in der Euro-Zone erreicht Rekordtief »

10:43 Uhr Computerworld
Insel Gruppe AG vollzieht kompletten Technologiewechsel mit Nutanix »

12
14
19
31
32
35
5
Nächster Jackpot: CHF 8'100'000

9
11
13
21
32
2
7
Nächster Jackpot: CHF 16'000'000

Aktueller Jackpot: