Pressemitteilung
TCS-Zählung: Jede zweite Person auf einem Zweirad ist ohne Helm unterwegs

Touring Club Suisse (TCS)

21.09.2023, Die Sektionen des Touring Club Schweiz haben eine Zählung durchgeführt, um die Anzahl der Zweiradfahrerinnen und -fahrer zu ermitteln, die im Strassenverkehr einen Helm tragen. Von den 3'123 überprüften Personen auf Zweirädern trugen 51 Prozent einen Helm. Auf Elektrotrottinetts waren nur 14 Prozent mit einem Helm unterwegs. Der TCS empfiehlt, immer einen Helm zu tragen, unabhängig der Kategorie von Zweirad.

Zweiräder erfreuen sich nach wie vor wachsender Beliebtheit. In der Schweiz legt ihre Zahl jedes Jahr zu, und der Trend scheint ungebrochen. Personen auf Zweirädern sind bei Unfällen jedoch besonders gefährdet. Daher ist es für sie speziell wichtig, dass sie bei einem Sturz entsprechend geschützt sind. Dennoch sind viele ohne Helm unterwegs. Um die genauen Zahlen zu ermitteln, haben 18 Sektionen des TCS im Frühling 2023 zu verschiedenen Tageszeiten an verschiedenen Orten in der ganzen Schweiz 44 Zählungen durchgeführt. Dabei wurden 3'123 Velos, Elektrovelos (bis 25 bzw. 45 km/h), Elektroroller* mit (bis 25 km/h) und ohne Pedalen (20 km/h) sowie Elektrotrottinetts erfasst.

Helm und Trottinett gehen offenbar nicht Hand in Hand

Bei den erfassten Zweirädern stellte der TCS fest, dass von 2'013 Personen unterwegs auf einem Velo fast jede Zweite (46 Prozent) einen Helm trug. Die Mehrheit der 749 untersuchten Personen auf Elektrovelos mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h trugen einen Helm (68 Prozent). Ähnlich verhielt es sich bei den Elektrorollern, bei denen 61 Prozent der erfassten Personen einen Helm trugen. Bei diesen drei Kategorien wird das Tragen eines Helms empfohlen, ist aber nicht vorgeschrieben. Bei den Nutzerinnen und Nutzern von Elektrotrottinetts, die ebenfalls von der Helmpflicht ausgenommen sind, zeigt sich im Vergleich zu den Personen, die Velos, langsame Elektrovelos und Elektroroller fahren, eine umgekehrte Tendenz. Tatsächlich trugen nur 14 Prozent der vom TCS erfassten Personen auf Elektrotrottinetts einen Helm. Für Nutzerinnen und Nutzer von schnellen Elektrovelos (bis 45 km/h) gilt eine Helmpflicht. Allerdings hielten sich 8 Prozent dieser vom TCS beobachteten Zweiradfahrerinnen und -fahrer nicht an diese Vorschrift.

Deutschschweizer oft ohne Helm unterwegs

Auf regionaler Ebene zeigt sich, dass im Tessin der Anteil der Helmträger bei Fahrrädern höher ist. Dort trugen 72 Prozent der erfassten Personen einen Helm. In der Westschweiz waren es 52 Prozent und in der Deutschschweiz nur 43 Prozent. Mit 12 Prozent hielten sich die Deutschschweizer auch am meisten nicht an die Helmpflicht, die auf einem schnellen Elektrovelo vorgeschrieben ist. In der Westschweiz und im Tessin lag der Wert bei null. Bei den Elektrotrottinetts verhält es sich gegenteilige: Hier trugen 25 Prozent der Nutzer in der Deutschschweiz einen Helm, während es in der Westschweiz 7 Prozent und im Tessin 0 Prozent waren. Insgesamt trugen nur 50 Prozent der Deutschschweizer auf Zweirädern unabhängig von der Helmpflicht einen Helm. Im Vergleich dazu waren es 53 Prozent in der Westschweiz und 64 Prozent im Tessin.

* Motorisiertes Zweirad mit Elektroantrieb, mit (bis 25 km/h) oder ohne Pedalen (20 km/h), das in der Regel eine Sitzfläche (Sattel oder Sitz) aufweist.

Über die Beobachtung

18 Sektionen des TCS haben zwischen dem 1. April 2023 und dem 26. Mai 2023 44 Zählungen durchgeführt. Die Zählungen sind nicht repräsentativ, da die Daten zu unterschiedlichen Uhrzeiten an verschiedenen Orten erfasst wurden. Daher werden nur die Ergebnisse nach Region angeführt. Aufgrund ihres Genauigkeitsgrads (identische Zeiträume, vergleichbare Orte, einheitliche Fahrzeugkategorisierung usw.) gilt diese Erhebung nicht als repräsentative Untersuchung, es handelt sich um eine empirische Beobachtung.

Empfehlungen des TCS für Zweiräder

Der TCS empfiehlt zur Erhöhung der Sicherheit und zur Verringerung des Unfallrisikos folgende Verhaltensweisen:

  • Tragen Sie vorschriftsmässig einen Velohelm, welcher der Norm EN 1078 entspricht. Denken Sie daran, die Kennzeichnung (CE-Zeichen) beim Kauf des Helms zu überprüfen.
  • Wählen Sie den Helm, der am besten zu Ihrer Kopfform passt. Dabei geht Form vor Design. Probieren Sie ruhig verschiedene Arten von Helmen aus. Der Helm sollte an keiner Stelle drücken. Der Helm sollte fest sitzen und nicht fallen, wenn Sie den Kopf schütteln. Das gilt auch, wenn Sie den Helmverschluss nicht geschlossen haben.
  • Kaufen Sie grundsätzlich nur einen neuen Helm (die Qualität der Materialien verschlechtert sich im Laufe der Zeit).
  • Tragen Sie den Helm ordnungsgemäss: Der Abstand zwischen dem Helmrand und der Nasenwurzel sollte zwei Finger breit sein. Die seitlichen Riemen sollten das Ohr wie ein Dreieck umschliessen und unter dem Ohr zusammenlaufen.
  • Geschlossen sollten die Riemen die Haut soweit berühren, dass Sie gerade noch einen Finger zwischen die Riemen und die Unterseite Ihres Kinns schieben können (diese Einstellung ist regelmässig zu überprüfen).
  • Ein alter oder beschädigter Helm ist zu ersetzen: Wenn Ihr Helm einen heftigen Schlag abbekommen hat oder beschädigt wurde, und sei es auch nur geringfügig, muss er ersetzt werden. Helme, selbst wenn sie nicht beschädigt sind, sollten nach ca. fünf Jahren durch ein neues Modell ersetzt werden.

Pressekontakt:

Vanessa Flack, Mediensprecherin TCS

Tel. 058 827 34 41 | vanessa.flack@tcs.ch

pressetcs.ch | flickr.com

21.09.2023 | von Touring Club Suisse (TCS)

--- ENDE Pressemitteilung TCS-Zählung: Jede zweite Person auf einem Zweirad ist ohne Helm unterwegs ---

Über Touring Club Suisse (TCS)

Als bedeutender Ansprechpartner der Kantons- und Bundesbehörden in mobilitätsbelangen setzen wir uns für die freie Wahl der Verkehrsmittel ein und engagieren wir uns seit mehr als einem Jahrhundert mit Sensibilisierungskampagnen und Studien zur Qualität der Verkehrsinfrastruktur für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Unsere Mitarbeitenden befassen sich mit der Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots unseres Clubs.

Die Direktion unseres Clubs ist in unserem Hauptsitz in Vernier basiert. Weitere Abteilungen wie der Mediendienst, die IT, die Verkehrssicherheit oder der Politikdienst arbeiten ebenfalls in diesen Räumlichkeiten.

In Genf beantworten wir Ihre Anfragen an die ETI-Einsatzzentrale und koordinieren die Rückführung oder die Assistance, die Sie vom Ausland aus benötigen. Dank unserer ETI-MED-Zelle werden die medizinischen Abklärungen durch Fachleute des Gesundheitswesens durchgeführt.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook Twitter Instagram LinkedIn Pinterest Flickr

TOP NEWS - powered by Help.ch

394 Markenregister-Meldungen vom 11.12.2023, heutige Publikationen des Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum Portal Helpnews.ch, 11.12.2023

Torsten Schwede ab 2025 neuer Präsident des SNF-Forschungsrats Schweizerischer Nationalfonds SNF, 08.12.2023

Say Cheese, Say Quality: CERES MEDIA und Raclette du Valais AOP wissen, auf den richtigen Käse kommt es an, das Original CERES MEDIA, 08.12.2023

NEWSTICKER - 11.12.2023
09:03 Uhr Espace Wirtschaft
Wechsel im Management: Ex-Jelmoli-Chefin wird CEO von Lalique »

07:33 Uhr Computerworld
Echtzeit-Schutz: Dell und DataStore revolutionieren SecOps »

05:40 Uhr NZZ
Der Spagat der Emirate: Ein Petrostaat investiert gleichzeitig aggressiv in die Erdölförderung und in grüne Technologien »

21:22 Uhr SRF
Schweizer Medien setzen auf künstliche Intelligenz »

7
8
15
33
37
41
1
Nächster Jackpot: CHF 24'900'000

17
30
42
48
50
4
8
Nächster Jackpot: CHF 16'000'000

Aktueller Jackpot: