Pressemitteilung
Drei Schweizer Deeptech Startups mit grossem Potenzial

Swisscom AG

22.09.2023, Im Finale der Swisscom Startup Challenge 2023 setzten sich gestern die Schweizer Startups Irmos Technologies, Swistor und Synthara gegenüber der internationalen Konkurrenz durch. Die diesjährige Challenge konzentrierte sich auf Deeptech Startups, die auf hochentwickelten Technologien und Forschungsergebnissen basieren. Insgesamt bewarben sich 240 Startups aus mehr als 30 Ländern für die elfte Ausgabe des Förderprogramms.

Das Zürcher ETH-Spinoff Irmos Technologies überwacht mit einfachen Sensoren und einer AI-gestützten Überwachungsplattform den baulichen Zustand von Brücken und senkt damit Instandhaltungskosten, die Umweltbelastung und verbessert gleichzeitig die Sicherheit.

Das Lausanner EPFL-Spinoff Swistor entwickelt ultraschnelle Ladegeräte, die eine hohe Energiespeicherfähigkeit mit einer hohen Leistungsabgabe kombinieren. Diese nächste Generation von langlebigen und umweltfreundlichen Energiespeichern kann in Zukunft für tragbare Unterhaltungselektronik, autonome IoT-Sensorknoten oder auch im Stromnetz eingesetzt werden.

Das Zuger Startup Synthara befähigt mit ihrer patentierten Lösung Chiphersteller, ihre Mikrochips zu revolutionieren und sie erstaunliche 50-mal effizienter zu machen.

Diese drei Schweizer Startups haben sich gestern im Finale der Swisscom Startup Challenge 2023 gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Der Preis für das beliebteste Startup in der öffentlichen Publikumsabstimmung geht an das Zürcher Unternehmen HOPR, das hochsichere digitalen Infrastrukturen entwickelt. Insgesamt hatten sich 240 Startups aus über 30 Ländern für die elfte Ausgabe Förderprogramms beworben.

Die zehnköpfige Jury, bestehend aus Vertreter*innen von Fastweb, ETH, Venturelab und Swisscom, war beeindruckt davon, wie Irmos Technologies, Swistor und Synthara mit ihren Deeptech-Lösungen nicht nur enormes wirtschaftliches Potenzial demonstrierten, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimaschutz, Energieunabhängigkeit und Infrastruktursicherheit leisten können.

Für Isa Müller-Wegner, seit Juni 2023 Leiterin Group Strategy & Business Development bei Swisscom und Jurorin der Challenge, war die Auswahl der drei Gewinner von insgesamt 240 Bewerbungen und 10 top engagierten Finalisten keine leichte Aufgabe: «Mich freut sehr, dass alle drei Siegerinnen verblüffende Lösungen parat haben für Herausforderungen unserer Zeit. Das beweist einmal mehr die Innovationskraft unserer Startups - lasst sie uns gross machen.»

Die drei Gewinner sicherten sich die Teilnahme an einem massgeschneiderten Förderprogramm im Silicon Valley, Zugang zum Swisscom-Ökosystem und die Chance auf ein Investment von Swisscom Ventures.

Fokusthema Deeptech
Die diesjährige Swisscom Startup Challenge unterstreicht die wachsende Bedeutung von Deeptech in der Schweiz und weltweit. Obwohl die Schweiz international zu den Innovationsweltmeisterinnen zählt und eine Vielzahl von Forschungsergebnissen und hochentwickelten Technologien hervorbringt, besteht nach wie vor Bedarf an verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten für die Vermarktung dieser Innovationen. Swisscom setzt sich daher aktiv dafür ein, die Schweiz als «Deeptech Nation Switzerland» auf der Weltkarte der Innovation zu etablieren.

Die Swisscom Startup Challenge ist ein Schritt auf diesem Weg, um die Sichtbarkeit von Forscher*innen und Unternehmer*innen zu erhöhen, das Ökosystem zu stärken und ein förderlicheres Investitionsklima zu schaffen.


Medienkontakt:
media@swisscom.com
Tel. +41 58 221 98 04

22.09.2023 | von Swisscom AG

--- ENDE Pressemitteilung Drei Schweizer Deeptech Startups mit grossem Potenzial ---

Über Swisscom AG

Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.

Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.

Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch


Newsartikel in Englisch:
Three Swiss deep-tech startups with great potential



Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Sanktionen gegen ISIL, Al-Qaida und die Taliban: Die Schweiz teilt Sanktionsregime auf Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, 21.03.2025

Gesundheit im Alter: Teilnehmende für Pilotstudie gesucht - Pro Senectute Pro Senectute, 21.03.2025

KrebsInfo: Neuer Name zum Jubiläum des Krebstelefons Krebsliga Schweiz, 21.03.2025

NEWSTICKER - 22.03.2025
16:12 Uhr 20min
Tierärztin schläfert Katze Mina ein – Halterin weiss von nichts »

16:01 Uhr SRF
Die Wolfspopulation wächst – die Konflikte bleiben »

10:41 Uhr Espace Wirtschaft
Interview zur US-Wirtschaftspolitik: «Was Trump gerade veranstaltet, hat sado­masochistische Züge» »

05:32 Uhr NZZ
Kampf gegen EU-Vertrag: Das steckt hinter dem Treffen der Polit-Milliardäre Christoph Blocher und Alfred Gantner »

10:41 Uhr Computerworld
Ständerat will Strategie gegen pädokriminelle Gewalt im Internet »

09:31 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-03-20 - Geldpolitische Lagebeurteilung vom 20. März 2025 »

15
16
19
20
23
25
3
Nächster Jackpot: CHF 15'400'000

9
17
18
21
50
5
12
Nächster Jackpot: CHF 208'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'669'392