Pressemitteilung
Finanzmissbrauch 55+: Schadenssumme nahm massiv zu

Pro Senectute

02.10.2023, Zürich (ots) - Die neuste Studie von Pro Senectute Schweiz weist auf alarmierende Trends im Bereich des finanziellen Missbrauchs bei Personen ab 55 Jahren hin. Die Studie schätzt eine Schadenssumme von rund 675 Millionen Schweizer Franken pro Jahr. Dies ist eine Zunahme von über zwei Dritteln im Vergleich zu vor fünf Jahren.

In der aktuellen Folgestudie wird deutlich, dass es heute zwar insgesamt etwas weniger Opfer von finanziellem Missbrauch gibt als zum Zeitpunkt der ersten Studie 2018. Die Schadenssumme ist jedoch massiv angestiegen, und zwar von 400 Millionen auf rund 675 Millionen Franken pro Jahr. Auffallend ist auch die Häufigkeit, mit der ältere Menschen mit kriminellen Machenschaften in Kontakt kommen: So wurden fast vier von fünf Personen (78.2%) in den vergangenen fünf Jahren mit einem Betrugsversuch konfrontiert. Während die meisten Betroffenen die Betrugsversuche als solche erkannten, so fielen doch knapp 20% der Befragten einem Betrug zum Opfer.

Digitalisierung als Treiber

Bei der Analyse der Daten zeigt sich, dass die Pandemie zur höheren Schadenssumme beigetragen haben könnte: Sie förderte die Digitalisierung, die neue Gelegenheiten für kriminelle Machenschaften schuf. So sind die Versuche, sich durch Internetkriminalität zu bereichern, in den letzten fünf Jahren auf fast das Doppelte gestiegen und betreffen nun 52,3% der Befragten. Ebenfalls nahm die Zahl der Geschädigten zu, wenn auch nicht im selben Ausmass (6.9% gegenüber 4.2% im Jahr 2018).

Prävention muss sich der Realität besser anpassen

Es besteht eine gewisse Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und den effektiv begangenen Straftaten. So ist in den Medien oft von Enkeltrick und falschen Polizisten zu lesen. Von wesentlich höherer Bedeutung sind jedoch die Betrugssummen bei Delikten, wo eine Abhängigkeit zu professionellen oder nahestehenden Personen besteht. Alain Huber, Direktor von Pro Senectute Schweiz, sagt deshalb: "Die aktuellen Zahlen zu finanziellem Missbrauch zeigen eine besorgniserregende Zunahme der geschätzten Schadenssumme. Die Präventionsmassnahmen wirken, sie müssen aber noch besser an die realen Begebenheiten angepasst werden."

Ein Faktenblatt mit den wichtigsten Zahlen und Vergleichen finden Sie unter diesem Link: www.prosenectute.ch/medien/finanzmis sbrauch

Die Studie im Detail

Die repräsentative Studie wurde im Sommer 2023 im Auftrag von Pro Senectute Schweiz durch das Institut zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität (ILCE) erarbeitet. 1216 Personen aus der ganzen Schweiz hatten zuvor einen Fragebogen mit insgesamt 55 Fragen beantwortet.


Pressekontakt:
Pro Senectute Schweiz
Peter Burri Follath
Leiter Kommunikation
Telefon: 044 283 89 43
E-Mail: medien@prosenectute.ch

02.10.2023 | von Pro Senectute

--- ENDE Pressemitteilung Finanzmissbrauch 55+: Schadenssumme nahm massiv zu ---

Über Pro Senectute

Pro Senectute gestaltet gesellschaftliche Entwicklungen vorausschauend mit, damit die Solidarität zwischen den Generationen auch in Zukunft erhalten bleibt.

Wir sind die grösste und bedeutendste Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen und ihre Angehörigen in der Schweiz. Mit 24 kantonalen und interkantonalen Pro Senectute Organisationen sind wir schweizweit präsent.

Als erste Anlaufstelle für Altersfragen decken wir wichtige Bedürfnisse von älteren Menschen und deren Angehörigen ab.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder unserer Gesellschaft leben können.

Zusammen mit den Pro Senectute Organisationen, den vielen Freiwilligen, Spendern und Partnern bilden wir eine starke Gemeinschaft. Miteinander bieten wir Dienstleistungen an, die den Alltag älterer Menschen bereichern sowie Angehörige und Bezugspersonen unterstützen. Das macht uns gemeinsam stärker.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Bundesgericht stärkt Temporärarbeit im Beschaffungswesen - swissstaffing swissstaffing, 08.05.2025

Rüstungschef nimmt an der Rüstungsmesse «Defence Exhibition Athens DEFEA 2025» in Athen teil armasuisse, 08.05.2025

Gesund arbeiten: Ein KI-Avatar für die Psyche Angestellte Schweiz, 08.05.2025

NEWSTICKER - 09.05.2025
08:51 Uhr 20min
Frau (47) getötet – Ermittler suchen Mann mit Helm »

08:32 Uhr SRF
Wie beurteilt man die Gemeingefährlichkeit von Straftätern? »

06:10 Uhr Espace Wirtschaft
Vorwürfe gegen Unfall-Aufklärer: Tödliche Swiss-Notlandung in Graz: Österreichische Behörde muss Untersuchungen abgeben »

05:32 Uhr NZZ
Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe »

19:52 Uhr Computerworld
EventSourcingDB: Die Datenbank, die sich alle Änderungen merkt »

3
5
12
17
25
39
2
Nächster Jackpot: CHF 28'100'000

8
23
24
47
48
4
9
Nächster Jackpot: CHF 116'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'087'250