Pressemitteilung
SAK verbessert Fischwanderung beim Wasserkraftwerk Blatten am Rheintaler Binnenkanal

St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG

25.10.2023, Die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) hat kürzlich die Sanierungsarbeiten am Wasserkraftwerk Blatten am Rheintaler Binnenkanal abgeschlossen. Mit den vorgenommenen baulichen Massnahmen verbesserte sich die Fischgängigkeit am Kraftwerk massgeblich und ermöglicht die Fischwanderung jetzt in beide Richtungen. Mit dem Abschluss startet die SAK gleichzeitig den Umbau des dritten Binnenkanal-Kraftwerks, dem KW Montlingen. Die Umbauarbeiten wurden im Rahmen des 2011 in Kraft gesetzten nationalen Gewässerschutzgesetzes vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) geprüft und freigegeben.

Was bisher nur flussaufwärts möglich war, ist jetzt beim Wasserkraftwerk Lienz und neu auch Blatten in beide Richtungen möglich. Mit dem Einbau einer neuen Fischtreppe sowie einer Fischabstiegsklappe hat die SAK die Fischgängigkeit ihres Binnenkanal-Kraftwerks massgeblich verbessert. Weiter sorgt ein neues Horizontalrechensystem dafür, dass die Fische ihren Weg in den für sie vorgesehenen Abstiegskanal finden.

Nach Lienz und Blatten folgt noch Montlingen

Der Rheintaler Binnenkanal ist ein wichtiges Gewässer für viele Fische, bestätigt Ralph Egeter, Leiter Projektentwicklung SAK: «Hier leben 23 einheimische Fischarten – darunter auch vom Aussterben bedrohte, wie die Nase, Bitterlinge oder der Aal. Bisher war es diesen nur möglich, sich flussaufwärts über eine Fischtreppe und bei Hochwasser flussabwärts über das Wehr zu bewegen. Die ursprüngliche Aufstiegslösung aus den 1950er Jahren war suboptimal, da die Treppe sehr steil war. Nach der Sanierung ist für die Fische nicht nur der Aufstieg leichter, sondern auch der Abstieg, dank neuer Fischabstiegsklappe ist dieser jederzeit möglich». Die Sanierung des KW Blatten, dem zweiten Kraftwerk am Binnenkanal, markiert für die SAK einen weiteren Schritt ihrer Bestrebungen. Die Kraftwerksbetreiberin besitzt am Rheintaler Binnenkanal drei Wasserkraftwerke. Das Kraftwerk in Lienz wurde 2022 saniert und ist seit einem Jahr in Betrieb. Mit dem Abschluss des Kraftwerks Blatten folgt noch der Umbau des Kraftwerks Montlingen. «Bis Ende 2024 werden alle drei Kraftwerke saniert», bestätigt Ralph Egeter. «Danach werden die Fische im Binnenkanal durchgängig in beide Richtungen wandern können».

Bund finanziert Sanierungen

Seit 2011 gilt in der Schweiz das neue Gewässerschutzgesetz, welches Massnahmen zur Wiederherstellung der Fischwanderung in Schweizer Flüssen vorschreibt. Betreiber von Hindernissen, die diese Wanderung wesentlich beeinträchtigen, sind vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) dazu verpflichtet, Sanierungen vorzunehmen. Rund 1’000 Querbauten müssen im Rahmen dieses neuen Gesetzes bauliche Massnahmen ergreifen. Die Sanierungsprojekte der Kraftwerke Lienz, Blatten und Montlingen erarbeitete die SAK in enger Zusammenarbeit mit dem BAFU und dem Amt für Wasser und Energie (AWE) des Kantons St. Gallen. Die Kosten der Sanierung am Kraftwerk Blatten betrugen rund 3,5 Mio. Franken und wurden vom Bund finanziert.


Medienkontakte
SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG)
Roman Griesser
Leiter Unternehmenskommunikation / Mediensprecher
T +41 71 229 52 09
medien@sak.ch

St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
Vadianstrasse 50
Postfach 2041
CH-9001 St.Gallen

25.10.2023 | von St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG

--- ENDE Pressemitteilung SAK verbessert Fischwanderung beim Wasserkraftwerk Blatten am Rheintaler Binnenkanal ---

Über St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG

Mit Investitionen in Zukunftsmärkte unterstützen wir die Energiewende in der Ostschweiz. Unsere Geschäftsfelder umfassen Stromerzeugung, Strom- und Wärmelieferung, ein modernes Glasfasernetz und leistungsfähige Internet-, Telefon-, TV- und Mobile-Dienste sowie die Förderung von E-Mobilität und erneuerbare Energielösungen, wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen.

Mit rund 400 Mitarbeitenden decken wir die ganze Wertschöpfungskette ab: Von der Energiebeschaffung über Planung, Bau, Betrieb sowie Instandhaltung von Netzen und Anlagen bis hin zu Vertrieb und Abrechnung. SAK – alles aus einer Hand.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Gaza am Rande einer Hungersnot - Caritas Schweiz Caritas Schweiz, 10.07.2025

CO2-Statistik 2024: Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen weiter zurückgegangen Bundesamt für Umwelt BAFU, 10.07.2025

MESMERICA XL - Das multisensorische Erlebnis im Filmtheater des Verkehrshauses Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 10.07.2025

NEWSTICKER - 10.07.2025
23:22 Uhr 20min
Xhemaili lässt die Schweiz beben: Die Nati steht im Viertelfinal »

22:32 Uhr Computerworld
Datum erkennen »

21:32 Uhr SRF
Diese (gebrauchte) Handtasche ist 8 Millionen Franken wert »

16:41 Uhr NZZ
Beim Laborausrüster Tecan sind neu Konzernleitung und Finanzen in Frauenhand »

12:41 Uhr Espace Wirtschaft
Neuer Bericht: Ineffizient und uneinheitlich: Finanzkontrolle kritisiert IT-Projekte des Bundes »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238