Pressemitteilung
SAK verbessert Fischwanderung beim Wasserkraftwerk Blatten am Rheintaler Binnenkanal

St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG

25.10.2023, Die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) hat kürzlich die Sanierungsarbeiten am Wasserkraftwerk Blatten am Rheintaler Binnenkanal abgeschlossen. Mit den vorgenommenen baulichen Massnahmen verbesserte sich die Fischgängigkeit am Kraftwerk massgeblich und ermöglicht die Fischwanderung jetzt in beide Richtungen. Mit dem Abschluss startet die SAK gleichzeitig den Umbau des dritten Binnenkanal-Kraftwerks, dem KW Montlingen. Die Umbauarbeiten wurden im Rahmen des 2011 in Kraft gesetzten nationalen Gewässerschutzgesetzes vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) geprüft und freigegeben.

Was bisher nur flussaufwärts möglich war, ist jetzt beim Wasserkraftwerk Lienz und neu auch Blatten in beide Richtungen möglich. Mit dem Einbau einer neuen Fischtreppe sowie einer Fischabstiegsklappe hat die SAK die Fischgängigkeit ihres Binnenkanal-Kraftwerks massgeblich verbessert. Weiter sorgt ein neues Horizontalrechensystem dafür, dass die Fische ihren Weg in den für sie vorgesehenen Abstiegskanal finden.

Nach Lienz und Blatten folgt noch Montlingen

Der Rheintaler Binnenkanal ist ein wichtiges Gewässer für viele Fische, bestätigt Ralph Egeter, Leiter Projektentwicklung SAK: «Hier leben 23 einheimische Fischarten – darunter auch vom Aussterben bedrohte, wie die Nase, Bitterlinge oder der Aal. Bisher war es diesen nur möglich, sich flussaufwärts über eine Fischtreppe und bei Hochwasser flussabwärts über das Wehr zu bewegen. Die ursprüngliche Aufstiegslösung aus den 1950er Jahren war suboptimal, da die Treppe sehr steil war. Nach der Sanierung ist für die Fische nicht nur der Aufstieg leichter, sondern auch der Abstieg, dank neuer Fischabstiegsklappe ist dieser jederzeit möglich». Die Sanierung des KW Blatten, dem zweiten Kraftwerk am Binnenkanal, markiert für die SAK einen weiteren Schritt ihrer Bestrebungen. Die Kraftwerksbetreiberin besitzt am Rheintaler Binnenkanal drei Wasserkraftwerke. Das Kraftwerk in Lienz wurde 2022 saniert und ist seit einem Jahr in Betrieb. Mit dem Abschluss des Kraftwerks Blatten folgt noch der Umbau des Kraftwerks Montlingen. «Bis Ende 2024 werden alle drei Kraftwerke saniert», bestätigt Ralph Egeter. «Danach werden die Fische im Binnenkanal durchgängig in beide Richtungen wandern können».

Bund finanziert Sanierungen

Seit 2011 gilt in der Schweiz das neue Gewässerschutzgesetz, welches Massnahmen zur Wiederherstellung der Fischwanderung in Schweizer Flüssen vorschreibt. Betreiber von Hindernissen, die diese Wanderung wesentlich beeinträchtigen, sind vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) dazu verpflichtet, Sanierungen vorzunehmen. Rund 1’000 Querbauten müssen im Rahmen dieses neuen Gesetzes bauliche Massnahmen ergreifen. Die Sanierungsprojekte der Kraftwerke Lienz, Blatten und Montlingen erarbeitete die SAK in enger Zusammenarbeit mit dem BAFU und dem Amt für Wasser und Energie (AWE) des Kantons St. Gallen. Die Kosten der Sanierung am Kraftwerk Blatten betrugen rund 3,5 Mio. Franken und wurden vom Bund finanziert.


Medienkontakte
SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG)
Roman Griesser
Leiter Unternehmenskommunikation / Mediensprecher
T +41 71 229 52 09
medien@sak.ch

St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
Vadianstrasse 50
Postfach 2041
CH-9001 St.Gallen

25.10.2023 | von St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG

--- ENDE Pressemitteilung SAK verbessert Fischwanderung beim Wasserkraftwerk Blatten am Rheintaler Binnenkanal ---

Über St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG

Mit Investitionen in Zukunftsmärkte unterstützen wir die Energiewende in der Ostschweiz. Unsere Geschäftsfelder umfassen Stromerzeugung, Strom- und Wärmelieferung, ein modernes Glasfasernetz und leistungsfähige Internet-, Telefon-, TV- und Mobile-Dienste sowie die Förderung von E-Mobilität und erneuerbare Energielösungen, wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen.

Mit rund 400 Mitarbeitenden decken wir die ganze Wertschöpfungskette ab: Von der Energiebeschaffung über Planung, Bau, Betrieb sowie Instandhaltung von Netzen und Anlagen bis hin zu Vertrieb und Abrechnung. SAK – alles aus einer Hand.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Globaler Tabaklobby-Index: Schweiz bleibt Schlusslicht Europas Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, 11.11.2025

Autoversicherungen: Für viele steigen die Prämien 2026 erneut Comparis.ch AG, 11.11.2025

LMV: Trotz gewaltsamer Ausschreitungen setzten die Baumeister die Verhandlungen fort Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 11.11.2025

NEWSTICKER - 11.11.2025
20:42 Uhr 20min
Hättest du ihn erkannt? So sieht Michael Phelps heute aus »

20:12 Uhr SRF
Gegen Wohnungsnot – Aare-Wohnung statt Brache: Darf Bern das Gaswerk-Areal überbauen? »

20:00 Uhr Blick.ch
Wie kann das sein?: Basler im März geblitzt, erst im November muss er Führerausweis abgeben »

17:11 Uhr NZZ
Wenn Russland mehrere Unterseekabel gleichzeitig angreift: «Europa ist auf ein solches Szenario nicht vorbereitet» »

16:32 Uhr Espace Wirtschaft
Verhandlungen mit Trump: 15 statt 39 Prozent Zölle: Wäre das ein guter Deal für die Schweiz? »

11:51 Uhr Computerworld
Roger Semprini hat die Geschäftsführung von Equinix Schweiz abgegeben »

3
14
18
19
37
40
3
Nächster Jackpot: CHF 2'200'000

11
21
39
40
43
2
8
Nächster Jackpot: CHF 101'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'924'359