Pressemitteilung
Glasfaserausbau bringt Ost- und Zentralschweizer Regionen schnelleres Internet

Swiss Fibre Net AG

20.11.2023, Bern (ots) - Für Regionen und Gemeinden in der Schweiz stellt der Ausbau des Glasfasernetzes einen bedeutenden Schritt in Richtung moderner Kommunikationsinfrastruktur und erweiterter Serviceangebote dar. Die Haushalte können auf schnellere Internetverbindungen und eine grössere Auswahl an Dienstleistungen zugreifen.

Die Swiss Fibre Net AG (SFN) stellt den Netzpartnern bei den jeweiligen Ausbauschritten ihre Expertise und ihr Know-how zur Verfügung. Sie konnte in den letzten Wochen die Arbeiten in drei weiteren Regionen abschliessen. Damit erhalten rund 17'000 zusätzliche Haushalte Zugang zu den Telekomangeboten von Sunrise und Salt.

Flims Trin Energie AG ermöglicht Zugang für 4'900 Haushalte in Flims

Die Flims Trin Energie AG hat den Ausbau ihres Glasfasernetzes zur Hälfte abgeschlossen und bietet damit 4'900 Haushalten die Möglichkeit, von schnelleren Internetverbindungen und einer erweiterten Auswahl an Diensten zu profitieren. Marco Illien, CEO der Flims Trin Energie AG, sagt zum Ausbau und dem daraus resultierenden Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer: "Mit dem Aufschalten der zusätzlichen Provider seit Oktober 2023 können wir unsere Investitionen ins Glasfasernetz bestmöglich in Wert setzen. Gleichzeitig steigern wir mit einem noch breiteren Digital-Angebot die Attraktivität für unsere erst- und zweitheimischen Kundinnen und Kunden."

Technische Betriebe Glarus erschliessen Gemeinde Glarus

Die Technischen Betriebe Glarus sind an einer Baukooperation für den Ausbau des Glasfasernetzes in der Gemeinde Glarus beteiligt. Bis Ende 2023 sollen auch hier über 1'000 Haushalte Zugang zum Netz erhalten. Der Ausbau wird voraussichtlich bis Ende 2024 abgeschlossen sein und rund 7'600 Haushalten ermöglichen, auf das Glasfasernetz zuzugreifen. Martin Zopfi, Geschäftsführer bei den Technischen Betrieben Glarus, betont die Vorteile dieses Ausbaus: "Für die Einwohner der ganzen Gemeinde Glarus bedeutet dieser Netzbau nicht nur schnelle und stabile Verbindungen, sondern auch erweiterte Auswahlmöglichkeiten bei der passenden Produktwahl."

Thurwerke AG erweitert Auswahl für mehrere Toggenburger Gemeinden

Hansjörg Rust, Leiter Netze/Technik der Thurwerke AG, sieht den Ausbau des Glasfasernetzes im Toggenburg und über den Anschluss der Gemeinden Wattwil, Brunnadern, Oberhelfenschwil sowie St.Peterzell als wichtige Innovation. Er unterstreicht die Bedeutung, denn mit der Fertigstellung haben neu drei Viertel der rund 4'900 Haushaltungen Zugang zum Glasfasernetz: "Es ist ein zentrales Anliegen, dass unsere Kundinnen und Kunden aus einem grossen Angebot an Diensten und Produkten auswählen können, um ihre Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. So auch beim Internet: Unser leistungsfähiges Glasfasernetz bietet die sichere Grundlage für schnelles, störungsfreies Kommunizieren und Surfen. Beim Provider haben unsere Kundinnen und Kunden jetzt noch mehr Wahlmöglichkeiten."

Verschiedenste Anbieter haben Zugang auf die offene Infrastruktur

SFN und ihre Netzpartner sind verantwortlich für die Planung, den Ausbau, die Vermarktung und die Wartung der offenen FTTH-Infrastruktur. Andreas Waber, CEO von SFN, betont: "Offene Netze sind entscheidend, um den notwendigen Wettbewerb in dieser Branche sicherzustellen. Deshalb arbeiten wir eng mit Energieversorgern, Kabelnetzbetreibern und Gemeinden zusammen, um die Idee eines offenen Glasfasernetzes voranzutreiben." Das Unternehmen befriedigt damit ein grosses Kundenbedürfnis und fördert den nötigen Wettbewerb innerhalb der Telekombranche. SFN wird in den nächsten Monaten in weiteren Schweizer Gemeinden und Regionen das offene FTTH-Glasfasernetz zugänglich machen.


Kontakt für Medienanfragen:
Andreas Waber
CEO Swiss Fibre Net AG
+41 79 668 90 78

20.11.2023 | von Swiss Fibre Net AG

--- ENDE Pressemitteilung Glasfaserausbau bringt Ost- und Zentralschweizer Regionen schnelleres Internet ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Swiss Fibre Net AG

Die Schweiz benötigt ein flächendeckendes FTTH-Netz, um den steigenden Bandbreiten-Bedürfnissen gerecht zu werden und um im internationalen Standortwettbewerb weiterhin ganz vorne mitspielen zu können.

Volkswirtschaftlich sinnvoll ist der Bau und Betrieb eines einzigen FTTH-Netzes, welches für alle Telekomanbieter diskriminierungsfrei zugänglich ist. So entsteht fairer Wettbewerb unter den Telekomanbietern, der den Endkunden die beste Leistung bei geringsten Kosten bringt.

Die Swiss Fibre Net AG ist ein Gemeinschaftsunternehmen lokaler Energieversorger und Kabelnetz-betreiber in der Schweiz. Sie verbindet die lokalen Glasfasernetze ihrer Netzpartner zum grossflächigen, homogenen und offenen "Swiss Fibre Net" und bietet dieses diskriminierungsfrei national tätigen Telekomanbietern zur Nutzung an. Damit ist die Swiss Fibre Net AG Garantin für den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025

Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025

«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut» Verein IGSU, 21.11.2025

NEWSTICKER - 23.11.2025
07:41 Uhr 20min
Schicksalstage für die Ukraine: Wie kann Europa noch helfen? »

07:31 Uhr SRF
Grossübung mit 1000 Teilnehmer – Notfall im Lötschberg-Basistunnel geübt »

07:27 Uhr Blick.ch
-26,3 Grad in La Brévine NE: Die Schweiz schlottert – Minustemperaturen im Flachland »

05:32 Uhr NZZ
Invasion der Stromfresser: «Der Bedarf an Datenzentren wächst schneller, als wir bauen können» »

23:32 Uhr Espace Wirtschaft
Testfall für die Reformfähigkeit: Die Migros Zürich hat ein Milliardenrisiko »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

09:22 Uhr Computerworld
SAP und KMU – geht das? Ja, sagt Alexander Fleischer von SAP Schweiz »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'005'782