Pressemitteilung
Grosse Unterschiede beim Zugang zu neuen Krebsmedikamenten

Krebsliga Schweiz

24.11.2023, Eine neue Studie zeigt erstmals auf, wie ungleich der Zugang zu innovativen Krebstherapien in sechs europäischen Ländern, darunter die Schweiz, ist. Die zeitlichen Schwankungen zwischen der Zulassung und der tatsächlichen Verfügbarkeit in den Spitälern sind enorm. Gleichzeitig forderte die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats letzte Woche, dass die Wirksamkeit der Verfahren für die Aufnahme und Überprüfung von Arzneimitteln in die Spezialitätenliste verbessert werden muss.

Krebspatient:innen in ganz Europa haben sehr ungleichen Zugang zu innovativen Krebsmedikamenten, wie eine neue Studie1 des Niederländischen Krebsinstituts und des European Fair Pricing Network (EFPN), dem auch die Krebsliga Schweiz angehört, ergab. Das Forschungsteam fand grosse Unterschiede beim Zugang der Patientinnen und Patienten zu sechs innovativen Krebsmedikamenten zwischen Ländern, innerhalb von Ländern, zwischen verschiedenen Arzneimitteln und zwischen spezialisierten und allgemeinen Spitälern.

„Das Problem des späten und ungleichen Zugangs zu neuen Krebsmedikamenten ist breit anerkannt“, sagt der Onkologe Prof. em. Thomas Cerny. „Diese Studie zeigt jedoch erstmals, wann und wie Patienten nach der Zulassung tatsächlich Zugang zu neuen Krebsmedikamenten haben“. Am längsten dauerte es im Durchschnitt in Ungarn und Belgien, gefolgt von der Schweiz und den Niederlanden. Bei einem bestimmten Medikament lagen sogar acht Jahre zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das erste Spital der Studie und das letzte mit der Verschreibung begann.

Die Rolle von Early- Access-Programmen

Die Studie zeigte, dass in mehr als der Hälfte der Fälle der erste Patientenzugang im Rahmen von Early Access Programs (EAP) oder im Rahmen der Off-Label- Verwendung von Arzneimitteln erfolgte, die bereits für andere Indikationen auf dem Markt sind. „Early-Access-Programme spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Patienten mit hohem medizinischem Bedarf Zugang zu Medikamenten mit grossem Nutzen zu gewähren“, sagt Wim van Harten, Forschungsleiter der Studie. „Es ist jedoch wichtig, dass EAP für die richtigen Arzneimittel eingerichtet werden. EAPs für Arzneimittel mit begrenzter Evidenz und Unsicherheit bezüglich ihrer Wirksamkeit könnten die Sicherheitsrisiken für Patienten erhöhen.“

Lange und intransparente Zulassungsverfahren in der Schweiz

Auch die Schweiz kennt solche Early-Dialogue- und Early-Access-Verfahren, die der Bundesrat diesen Herbst mit der Anpassung der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) definiert hat. Vergangene Woche hat die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats (GPK-S) den Bundesrat ersucht, drüber in drei bis vier Jahren Bilanz zu ziehen. Weiter hält die GPK in ihrem Bericht fest, die Bevölkerung habe zwar grundsätzlich Zugang zu geeigneten und qualitativ hochwertigen Medikamenten. Sie bemängelt aber, dass es lange dauere bis zur Aufnahme der Arzneimittel in die Spezialitätenliste. Zudem hält die Kommission fest: „Die aktuellen Verfahren stossen an ihre Grenzen in Anbetracht der neuen kostspieligen Therapien, der fehlenden Preistransparenz auf internationaler Ebene und der Versorgungsprobleme.“

Debatte zu ethischen Grundsatzfragen

Weiter betont die GPK-S, dass die Abrechnung neuer, sehr kostspieliger Therapien zulasten der OKP ethische Grundsatzfragen aufwerfe. Sie erachtet es als äussert wichtig, dass der Bundesrat diese mit Priorität behandelt und ersucht ihn, die Lancierung einer nationalen Debatte über dieses Thema zu prüfen und anschliessend in den einschlägigen Gesetzen, Verordnungen und Weisungen entsprechende Leitlinien zu verankern. Die Krebsliga begrüsst die Forderung nach einer solchen Debatte, die auch in Anbetracht der steigenden Gesundheitskosten in der Schweiz dringend geführt werden muss.

[1] Julie M. Vancoppenolle, Nora Franzen, Simone N. Koole, Valesca P. Retèl, Wim H. van Harten (2023): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/1 0.1002/ijc.34753, International Journal of Cancer. Die Studie basierte auf einer Umfrage unter Spitalapothekern in 19 Spitälern in sechs Ländern. Das Forschungsteam zeigte den Weg von sechs innovativen Krebsmedikamenten (vier zielgerichtete Therapien und zwei Immuntherapien) für 20 Indikationen von der Zulassung durch die EMA - oder sogar noch davor - bis zur effektiven Versorgung der ersten Patienten mit der entsprechenden Therapie.


Kontakt
Stefanie de Borba
Medienverantwortliche Krebsliga Schweiz
media@krebsliga.ch
T +41 31 389 93 31
www.krebsliga.ch

24.11.2023 | von Krebsliga Schweiz

--- ENDE Pressemitteilung Grosse Unterschiede beim Zugang zu neuen Krebsmedikamenten ---

Über Krebsliga Schweiz

Die Krebsliga ist eine nationale gemeinnützige Organisation, die gegen Krebs kämpft und Betroffene und Angehörige unterstützt. Sie ist als Verband organisiert und konfessionell und politisch neutral. Die Krebsliga besteht aus 18 kantonalen und regionalen Ligen sowie aus der Dachorganisation, der Krebsliga Schweiz.

Krebs: heute wirkt die Krankheit nicht mehr so bedrohlich wie noch vor zehn Jahren. Die Behandlungsmöglichkeiten werden laufend besser, die Hoffnung wächst. Die Betroffenen nehmen ihr Schicksal in die Hand, und die Wirksamkeit der Krebsprävention ist unbestritten.

Für eine Welt, in der weniger Leute an Krebs erkranken. Das ist möglich, wenn die Menschen einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung pflegen.

Für eine Welt, in der weniger Menschen an den Folgen von Krebs leiden. Auch das ist möglich: Heute lassen sich Schmerz und körperliches Leiden beeinflussen.

Für eine Welt, in der Betroffene und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit und im Sterben Zuwendung und Hilfe erfahren.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

In Schweizer Schubladen schlummern 8 Millionen Handys - mit hohem Nährwert Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz, 12.05.2025

Obwaldner Kantonalbank verlängert Sponsoringvertrag mit Siebenkämpferin Sandra Röthlin Obwaldner Kantonalbank, 12.05.2025

Renault Group an der Eröffnung der UN-Weltwoche für Verkehrssicherheit im Hauptquartier der Vereinten Nationen in Genf Renault Suisse SA, 12.05.2025

NEWSTICKER - 12.05.2025
15:12 Uhr 20min
Verdächtiger Gegenstand: Polizeigebäude weiträumig abgesperrt »

15:11 Uhr NZZ
KOMMENTAR - Amerika soll nicht länger für Medikamente mehr bezahlen als der Rest der Welt. Dies ist nicht nur aus Sicht der Aktionäre eine schlechte Kunde »

14:31 Uhr Espace Wirtschaft
Analyse zu Waffenruhe im Handelsstreit: Trump macht in der Zollpolitik den grossen Rückzieher »

14:11 Uhr SRF
Ein Drittel der Frauen in der Schweiz gebären per Kaiserschnitt »

10:41 Uhr Computerworld
Sowjetische Sonde nach 53 Jahren ins Meer gestürzt »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-05-12 - Schweizerische Nationalbank erneuert ihre Verpflichtung zur Einhaltung des FX Global Code »

2
10
12
22
38
41
2
Nächster Jackpot: CHF 29'200'000

15
18
25
29
47
5
9
Nächster Jackpot: CHF 129'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'121'736