Pressemitteilung
Schweiz begrüsst Einigung auf neuen OSZE - Vorsitz

Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

04.12.2023, Bern - Die Teilnehmerstaaten der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit OSZE haben sich am jährlichen Ministerrat in Skopje auf einen Vorsitz für das Jahr 2024 geeinigt. Malta folgt auf Nordmazedonien, welches die OSZE noch bis Ende Jahr präsidiert. Bundesrat Ignazio Cassis hat in Skopje seine Unterstützung für den Vorsitz Maltas betont. Er begrüsst, dass nach langen Verhandlungen eine Lösung gefunden werden konnte.

Am OSZE-Ministerrat in Skopje, wurden wichtige Beschlüsse für die Zukunft der Organisation im kommenden Jahr getroffen. Die 57 Teilnehmerstaaten inklusive der Schweiz bestätigten zum Abschluss der Konferenz, dass Malta im nächsten Jahr den Vorsitz der Organisation übernimmt. Bundesrat Cassis sprach sich in Skopje ebenfalls für Malta als Vorsitz der OSZE für 2024 aus: «Ich möchte mich bei meinem maltesischen Amtskollegen bedanken, den OSZE-Vorsitz in diesen herausfordernden Zeiten zu übernehmen», so Bundesrat Ignazio Cassis.

Nach intensiven Verhandlungen am Ministerrat in Skopje gelang es auch, die Mandate der wichtigsten Spitzenpositionen zu verlängern. Auch dieser Entscheid wird von Bundesrat Cassis begrüsst. Die Schweiz setzt sich seit mehreren Jahren dafür ein, die Handlungsfähigkeit der OSZE zu stärken.

Der OSZE-Ministerrat fand in einer schwierigen Zeit statt. Die russische militärische Aggression hat zu einem grossen Vertrauensverlust unter den Teilnehmerstaaten geführt. Die in Skopje erzielten Einigungen können deshalb als Erfolg bezeichnet werden.

Für die Schweiz bleibt die OSZE trotz den aktuellen Herausforderungen ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit in Europa. Sie ermöglicht den Dialog auch mit nicht gleichgesinnten Staaten in der Region und verfügt über Instrumente, um Konflikten vorzubeugen und Krisen zu bewältigen.

Der OSZE-Ministerrat begann am 30. November und ist heute zu Ende gegangen.


Medienkontakt:

Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE

04.12.2023 | von Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

--- ENDE Pressemitteilung Schweiz begrüsst Einigung auf neuen OSZE - Vorsitz ---

Über Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.

Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.

Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Bericht zu regenerativer Landwirtschaft: Versprechen auf dem Prüfstand Swissaid, 06.11.2025

Valiant im dritten Quartal 2025 weiterhin erfolgreich Valiant Bank AG, 06.11.2025

Der Kontinent der Kinder: Was bewegt die Jüngsten in Afrika? Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.11.2025

NEWSTICKER - 06.11.2025
19:22 Uhr 20min
Von Schweizergardist angegriffen: Betroffene Jüdin berichtet »

19:22 Uhr SRF
Chinesische Technologie – Erste Fahrten im Dezember: Postauto mit selbstfahrenden ÖV-Taxis »

19:12 Uhr Espace Wirtschaft
Aufruhr in Frankreich: Chinas Onlinehändler Shein wühlt mit kindlichen Sexpuppen auf »

18:16 Uhr Blick.ch
Zu viele Aggressionen: Basler Herbstmesse verbietet kultige Box-Automaten »

15:51 Uhr NZZ
Diese Männer haben Trump besucht - und sorgen in der Schweizer Wirtschaft für etwas Hoffnung »

09:31 Uhr Computerworld
Postauto testet in der Ostschweiz automatisiert fahrende ÖV-Taxis »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

6
9
25
28
45
1
4
Nächster Jackpot: CHF 90'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'862'366