Pressemitteilung
Bund unterzeichnet weitere Verträge mit Poolern von Notstromgruppen

Bundesamt für Energie BFE

07.12.2023, Bern - Der Bund hat mit EWZ (www.ewz.ch), Primeo Energie (equalio.com) und VGT (vgt.energy) Verträge unterzeichnet. Die drei Unternehmen werden im Auftrag des Bundes als Pooler das nationale, virtuelle Reservekraftwerk aus Notstromgruppen, das derzeit über rund 135 Megawatt Leistung verfügt, weiter ausbauen. Die Gruppe der Pooler umfasst nun 5 Unternehmen; mit BKW und CKW hatte der Bund bereits Ende 2022 entsprechende Verträge unterzeichnet. Besitzerinnen und Besitzer von Notstromgruppen, die ihre Anlagen freiwillig gegen eine Entschädigung zur Verfügung stellen möchten, können sich bei den Poolern anmelden.

Der Bundesrat stärkt mit verschiedenen Massnahmen die Energieversorgung der Schweiz im Winter. Dazu gehören die Wasserkraftreserve, Reservekraftwerke und auch Notstromgruppen, die zu einem virtuellen Reservekraftwerk gepoolt werden, das bis zu einer Leistung von insgesamt rund 280 MW ausgebaut werden soll.

Die Pooler sind von Swissgrid zertifiziert und bündeln (aggregieren) die Notstromaggregate, die von ihren Besitzerinnen und Besitzern freiwillig gegen eine Entschädigung zur Verfügung gestellt werden. Diese Energiereserve kann von Swissgrid per Fernsteuerung bei Bedarf abgerufen werden.

Interessierte Besitzerinnen und Besitzer von Notstromaggregaten mit mindestens 750 kW Leistung und weiteren technischen Voraussetzungen gemäss «Produktdatenblatt Produzent: «Notstromgruppe für die Winterreserve» für die Winter 2023 bis 2026 (siehe Link) können sich bei einem der Pooler anmelden (siehe Webseiten der Pooler unter Links). Der Pooler kümmert sich dann um alle weiteren Schritte inklusive der vertraglichen Details. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat zu diesem Zweck Standardverträge zwischen Poolern und Produzenten freigegeben, damit die Bedingungen für alle Teilnehmenden möglichst gleich sind.


Medienkontakt:

Medienanfragen BFE
Marianne Zünd
Leiterin Medien + Politik BFE
058 462 56 75

Technische Anfragen Notstromgruppen BFE
winterreserve@bfe.admin.ch

07.12.2023 | von Bundesamt für Energie BFE

--- ENDE Pressemitteilung Bund unterzeichnet weitere Verträge mit Poolern von Notstromgruppen ---

Über Bundesamt für Energie BFE

Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Vereinigte Arabische Emirate mehr denn je Drehscheibe für Konfliktgold Swissaid, 05.11.2025

Der weltweite Niedergang der Grosskatzen - VIER PFOTEN VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 05.11.2025

Capital Markets Day 2025: Strategie 2030 und Innovationsfokus als Treiber für profitables Wachstum und Resilienz Georg Fischer AG, 05.11.2025

NEWSTICKER - 06.11.2025
05:40 Uhr NZZ
Ganz schön Shein-heilig: Der chinesische Online-Händler eröffnet trotz Protesten seine erste Filiale in Paris »

04:51 Uhr 20min
«Das Parlament hat wohl gegen Willen der Gesellschaft gewählt» »

23:42 Uhr SRF
«Abstimmungs-Arena» – Erbschaftssteuer: Juso-Präsidentin streitet sich mit Unternehmer »

22:52 Uhr Espace Wirtschaft
US-Zölle: Oberste Richter sehen Trumps Zölle kritisch – und könnten sie kippen »

22:07 Uhr Blick.ch
SVP-Vorschlag abgelehnt: Rote Fabrik in Zürich bleibt Kulturzentrum »

09:31 Uhr Computerworld
Basler Regierung beantragt 7 Millionen für KI in der Verwaltung »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

6
9
25
28
45
1
4
Nächster Jackpot: CHF 90'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'857'121