Pressemitteilung
358'300 Pannenhilfeeinsätze im Jahr 2023 - Touring Club Schweiz
25.01.2024, Vernier/Ostermundigen (ots) - Das Pannendienstnetz des Touring Club Schweiz hat ein intensives Jahr hinter sich: 2023 mussten die TCS-Patrouille und ihre Partnergaragen über 358'300 Mal Hilfe leisten. In den letzten 12 Monaten gingen ca. 933'000 Anrufe in der Einsatzzentrale ein. Probleme mit der Starterbatterie waren weiterhin die Hauptursache für das Liegenbleiben. Sie machten ein Drittel aller Pannen aus, gefolgt von Pneu- und Radschäden. Elektroautos sind weniger häufig von Pannen betroffen.
Im Jahr 2023 verzeichnete der TCS 358'300 Pannenhilfeeinsätze, was den leichten Anstieg der letzten Jahre bestätigt. Nur 2020 bildete eine Ausnahme, da es wegen des mehrwöchigen Lockdowns ein bedeutend geringeres Verkehrsaufkommen gab. Bei 340'100 Einsätzen erhielten Fahrzeuge mit Problemen Pannenhilfe, während 18'200 Einsätze Unfallfahrzeuge betrafen. Obwohl sich die Gesamtzahl der Einsätze seit 2020 nur leicht erhöht hat, stieg die Zahl der Einsätze wegen Unfällen in den letzten beiden Jahren um etwas über 25% an.
Starterbatterien machen über ein Drittel der Pannen aus
Die häufigsten Pannen traten weiterhin im Zusammenhang mit den Starterbatterien auf (36,6%), gefolgt von Schäden an Pneus oder Rädern (17,9%) sowie von Problemen mit Autoschlüsseln oder Türschlössern (2,6%). Diese drei Kategorien waren auch in den Vorgängerjahren im etwa gleichen Verhältnis die Hauptursachen für Pannen. Die Weiterreise-Quote nach Einsätzen des TCS belief sich wie in den vorangegangenen Jahren auf rund 80%.
Weniger Pannen bei Elektroautos
Von 358'300 Fällen von Pannenhilfe entfielen etwa 323'800 auf Verbrenner oder Hybridfahrzeuge und 7'800 auf Elektroautos. Etwa 16'600 Einsätze wurden für Motorräder geleistet, die restlichen 10'100 Pannen betrafen andere Fahrzeuge wie Velos und E-Bikes, Lastwagen, Wohnmobile oder Anhänger. Bezogen auf den Bestand an Fahrzeugen, die auf den Schweizer Strassen unterwegs sind, entspricht dies einer Panne pro Jahr auf 10 Verbrennerautos (einschliesslich Hybrid) gegenüber einer Panne pro Jahr auf 15 Elektroautos. Dieser statistische Durchschnitt berücksichtigt jedoch weder das Alter noch den Kilometerstand der Fahrzeuge.
Die TCS-Patrouille im Dienst der Verkehrsbeteiligten
Die 1929 gegründete TCS-Patrouille bietet seinen Mitgliedern Pannendienst, wenn sie unterwegs sind: Velo, Motorrad, Auto, Wohnmobil oder Lkw, und zwar 365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich und in der ganzen Schweiz. Der TCS beschäftigt etwa 200 Patrouilleurinnen und Patrouilleure und kann auf die rund 200 Partnergaragen zählen, die ihm bei der Hilfe auf den Strassen Unterstützung leisten. Die Pannenhilfe des TCS besteht aus 215 Patrouillenautos, 17 Multifunktionsfahrzeugen mit Abschleppachse und 7 mit Anhänger, 38 Aufliegern sowie 12 Lastwagen mit und ohne Anhänger.
Pressekontakt:
Jonas Montani, Mediensprecher TCS
Tel. 058 827 34 03 | jonas.montani@tcs.ch
pressetcs.ch | flickr.com
--- ENDE Pressemitteilung 358'300 Pannenhilfeeinsätze im Jahr 2023 - Touring Club Schweiz ---
Über Touring Club Suisse (TCS)
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit über 2000 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen über 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 361'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, darunter 3500 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen. TCS Ambulance ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden, 22 Logistikbasen und rund 45'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 52'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte.
Seit 1908 setzt sich der TCS ein für mehr Sicherheit in der Mobilität – möglich dank der Mitgliedschaft. Er entwickelt Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen, testet Mobilitätsinfrastrukturen und berät Behörden. Der TCS verteilt jedes Jahr rund 115'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich.
Mit 32 Plätzen und rund 900'000 Logiernächten ist der TCS auch der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 43’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Quellen:
Offizielle News-Partner:
| TOP NEWS - powered by Help.ch |
|
Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich Betty Bossi, 07.11.2025 Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025 Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 3'893'033







