Pressemitteilung
Grosse Unterstützung für Nachhaltigkeitsindex

ASSAF-Suisse

12.02.2024, Rund 70 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Land- und Ernährungswirtschaft haben sich an der Gerzenseetagung der Schweizerischen Vereinigung für einen starken Agrar- und Lebensmittelsektor über die aktuellen Herausforderungen der Agrar- und Ernährungssystempolitik ausgetauscht. Es herrscht Konsens, dass diese gemeinsam angegangen werden müssen. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsindexes.

Die traditionelle Gerzenseetagung der Schweizerischen Vereinigung für einen starken Agrar- und Lebensmittelsektor (SALS) stand in diesem Jahr unter dem Motto «Nachhaltigkeit messbar machen». Rund 70 der wichtigsten Entscheiderinnen und Entscheider informierten sich über den aktuellen Stand der Arbeiten zum Nachhaltigkeitsindex, welcher die SALS im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Institut für Agrarökologie entwickelt hat. Es herrschte grosser Konsens, dass die Weiterentwicklung koordiniert, mit Einbezug der Branchen, erfolgen soll und das Konzept dafür die Grundlage bilden soll.

Betrachtung der Nachhaltigkeit in allen Dimensionen

Das Programm der Tagung hatte es in sich. So stellte Prof. Dr. Urs Niggli den neuentwickelten Nachhaltigkeitsindex vor. Christian Hofer, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft erörterte die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Agrarpolitik ab 2030. Georg Bregy von der KOLAS vertrat den Standpunkt der Kantone. Francis Egger, stv. Direktor des Schweizer Bauernverbandes gewährte erstmals einen Einblick in die Ergebnisse einer umfassenden Umfrage zu den Erwartungen der Bauernfamilien an die zukünftige Agrarpolitik. Diese erwarten eine Stärkung der inländischen Produktion gegenüber importierten Produkten, eine Verbesserung des Einkommens sowie die Verringerung des administrativen Aufwandes.

Intensive Arbeit an Weiterentwicklung des Indexes

Im zweiten Teil der Tagung arbeiteten die Teilnehmenden im Rahmen eines geführten Workshops intensiv an der Frage, wie eine bessere Koordination der zahlreichen Nachhaltigkeitsbestrebungen erfolgen kann und welche Rolle der Nachhaltigkeitsindex einnehmen soll. Es wurden 3 Thesen bearbeitet. In der von SALS-Präsident und Nationalrat Jacques Nicolet durchgeführten konsultativen Abstimmung am Ende der Tagung stellten sich die Anwesenden grossmehrheitlich hinter das Bestreben, die gemeinsamen Anstrengungen weiterzuverfolgen. Der Nachhaltigkeitsindex soll die Grundlage für die Bemessung der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln vom Feld bis zum Teller bilden und im Rahmen eines Zusammenarbeitsvertrags von Branchen und Behörden gemeinsam getragen und weiterentwickelt werden. Er soll die Grundlage bilden für die Zieldefinition der AP30+, zur Auslobung der Produkte und für Teile des Direktzahlungssystems.

Medienkontakt:
David Ruetschi
Geschäftsführer SALS/ASSAF
Avenue des Jordils 5
1000 Lausanne 6
Tel: 079 677 82 12
E-Mail: d.ruetschi@assaf-suisse.ch

12.02.2024 | von ASSAF-Suisse

--- ENDE Pressemitteilung Grosse Unterstützung für Nachhaltigkeitsindex ---

Über ASSAF-Suisse

Die Schweizerische Vereinigung für einen starken Agrar- und Lebensmittelsektor SALS repräsentiert als aktive Plattform die Interessen der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Sie vernetzt und fördert einen konstruktiven Dialog mit den Partnern der Wertschöpfungskette, der Politik, Verwaltung und Interessengruppen.

SALS repräsentiert als aktive Plattform die Interessen der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Sie vernetzt und fördert einen konstruktiven Dialog mit den Partnern der Wertschöpfungskette, der Politik, Verwaltung und Interessengruppen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025 armasuisse, 25.04.2025

Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke Lidl Schweiz AG, 25.04.2025

IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall» Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025

NEWSTICKER - 27.04.2025
05:51 Uhr 20min
WEF widerspricht dem Gründer, schuldet ihm aber acht Millionen »

23:12 Uhr Espace Wirtschaft
Skandal ums WEF: Rauswurf von Klaus Schwab: Es geht um Dutzende Millionen »

21:52 Uhr NZZ
Tidjane Thiam steht vor der grössten Niederlage seines Lebens »

19:22 Uhr SRF
Strasse am Grossen Sankt Bernhard wieder befahrbar »

11:01 Uhr Computerworld
Beats bietet jetzt auch Kabel an »

07:21 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-04-24 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2025 »

6
8
14
18
37
41
4
Nächster Jackpot: CHF 25'300'000

13
22
32
39
41
1
12
Nächster Jackpot: CHF 80'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'975'180