Pressemitteilung
StopArmut-Konferenz 2024: «Glaube.Klima.Hoffnung.» - Wie Armut und Klimawandel die Gläubigen bewegen

Schweizerische Evangelische Allianz SEA

16.02.2024, Zürich (ots) - Der persönliche Glaube von Christinnen und Christen in der Schweiz und Deutschland beeinflusst ihr soziales und ökologisches Engagement. Eine Mehrheit findet, dass Nachhaltigkeit im christlichen Glauben ein zentraleres Anliegen sein sollte, als es heute ist. Das zeigt die wissenschaftliche Ge-Na-Studie, die erstmals den Zusammenhang zwischen Spiritualität, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit untersucht hat. Die Ergebnisse werden an der StopArmut-Konferenz am 6. April in Biel vorgestellt und mit Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Gesellschaft diskutiert.

Sollten sich Christinnen und Christen gegen Armut, Ungleichheit oder Klimawandel einsetzen? Das wollten der Dachverband christlicher Entwicklungsorganisationen "Interaction" und seine Kampagne "StopArmut" herausfinden, die seit 20 Jahren Sensibilisierungsarbeit für eine gerechtere Welt leistet. Mit über 2500 Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz und Deutschland gibt die wissenschaftliche Studie des Forschungsinstituts empirica repräsentative Einblicke in die Zusammenhänge von persönlichem Glauben und dem Einsatz gegen Armut und für die Umwelt.

Gerechtigkeit vor Nachhaltigkeit

Eine im christlichen Glauben gegründete Motivation bewirkt nachhaltiges Verhalten. Für zwei Drittel sollte Nachhaltigkeit denn auch ein zentraleres Anliegen des Glaubens sein. Die Nachhaltigkeit spielt bei über 40 Prozent der Kirchenmitglieder eine grosse Rolle. Allerdings ist ihnen Nachhaltigkeit insgesamt weniger wichtig als Gerechtigkeit. Sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen, folgt für nahezu alle Befragten aus ihrem Glauben. Auch in den Kirchen ist diese Priorisierung erkennbar.

"Das Ergebnis, dass Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle im Glauben der Befragten einnehmen, hat uns in der Deutlichkeit überrascht. Es zeigt aber, wie wichtig diese Themen für Christinnen und Christen sind", kommentiert Studienleiter Tobias Faix.

Die Konferenz "Glaube.Klima.Hoffnung." im Rahmen des 20-Jahre-Jubiläums von StopArmut findet am Samstag, 6. April 2024 in Biel statt. Nationalratspräsident Eric Nussbaumer eröffnet die Konferenz. Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft kommentieren die Studienresultate, unter ihnen Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), Peter Schneeberger, Präsident Dachverband Freikirchen.ch, oder Leona Eckert, Co-Präsidentin der jungen EVP. In interaktiven Workshops reflektieren die Teilnehmenden die Bedeutung der Studie für die alltägliche Arbeit in Kirchen, der Jugendarbeit und im weiteren christlichen Kontext wie Diakonie oder Entwicklungszusammenarbeit.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur StopArmut-Konferenz 2024, die eine Plattform für die Diskussion und konkrete Impulse für die Praxis auf der Basis der Studienergebnisse bietet. Für Medienschaffende wird an der Konferenz ein spezifisches Zeitfenster für Gespräche und Interviews mit den Referentinnen und Referenten angeboten.

Informationen und Anmeldung: https://stoparmut.ch/konferenz/


Pressekontakt:

Matthieu Dobler Paganoni
Geschäftsführer Interaction & Hauptverantwortlicher
StopArmut-Konferenz,
Tel. 076 580 21 41
matthieu.dobler@interaction-schweiz.ch

Daniela Baumann
Kommunikationsbeauftragte Schweizerische Evangelische Allianz
Tel. 043 366 60 82
dbaumann@each.ch

Markus Baumgartner
Mediensprecher Dachverband Freikirchen.ch
Tel. 079 707 89 21
mba@b-public.ch

16.02.2024 | von Schweizerische Evangelische Allianz SEA

--- ENDE Pressemitteilung StopArmut-Konferenz 2024: «Glaube.Klima.Hoffnung.» - Wie Armut und Klimawandel die Gläubigen bewegen ---

Über Schweizerische Evangelische Allianz SEA

Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA ist ein Netzwerk von Christinnen und Christen aus verschiedenen Landes- und Freikirchen. An Jesus Christus gläubige Menschen sind eingeladen, sich dem SEA-Netzwerk anzuschliessen.

Die SEA und ihre Mitglieder - Kirchen, christliche Werke und Einzelpersonen - sind überzeugt, dass die Botschaft des Evangeliums für die heutige Gesellschaft aktuell und relevant ist. Sie pflegen das anteilnehmende und tolerante Miteinander und streben danach, die von Gott gebotene Nächstenliebe zu verwirklichen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen Schweizer Medien, 04.07.2025

Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025 Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025

NEWSTICKER - 05.07.2025
18:12 Uhr SRF
Mensch-Tier-Grab soll bald auch in Bern möglich sein »

17:12 Uhr 20min
Niederländische Fans machen ordentlich Stimmung »

16:41 Uhr Espace Wirtschaft
Klimaökonom im Interview: «Trump kann die Energie­wende verzögern, aber nicht aufhalten» »

05:40 Uhr NZZ
Der Crash, das Gold und der Mann, der die Krise kommen sieht »

10:11 Uhr Computerworld
«Show me the money» »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-06-30 - Nationalbank verlängert und erweitert Projekt Helvetia »

2
14
29
33
37
40
2
Nächster Jackpot: CHF 8'700'000

19
27
36
45
49
7
10
Nächster Jackpot: CHF 47'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703