Pressemitteilung
TCS Tipps: Gut vorbereitet in die Motorradsaison

Touring Club Suisse (TCS)

03.05.2024, Vernier/Ostermundigen (ots) - Die wärmeren Temperaturen locken Bikerinnen und Biker auf die Strasse. Nach der langen Winterpause soll das Motorrad gründlich durchgecheckt werden, aber Fahrerinnen und Fahrer sollten sich selbst ebenso gut vorbereiten. Fahrtrainings sind auch für Routiniers sinnvoll. Der TCS ist kommenden Sonntag Partner der "Love Ride Switzerland", der grössten Benefizveranstaltung der Schweizer Bikerszene.

Ein paar wenige erste warme Tage haben Motorradfahrerinnen und -fahrer schon auf die Strassen gelockt. Diese Eingewöhnungsrunden sind für den Neubeginn nach dem Winter gut. Die grossen Motorradtouren der Saison beginnen traditionell meist mit dem Auffahrtswochenende. Darauf sollte das Motorrad gut vorbereitet werden, aber auch Fahrerinnen und Fahrer sollten fit sein. Ob die Motorradkette gerissen oder ein Motorrad-Reifen platt ist - unabhängig für den Grund einer Panne wird das Gefühl der grossen Freiheit abrupt beendet. Auch wenn morgens auf dem Sprung zur Arbeit die Motorradbatterie leer ist, ist das extrem ärgerlich.

Fahrtrainings auch für Routiniers

Motorradfahren ist Sport, und jeder Sport braucht eine Aufwärmphase - besonders nach dem "Winterschlaf". Deshalb sind selbst Routiniers nicht dauernd in Topform. Hier helfen spezialisierte Fahrtrainings von TCS Training & Events. Beispielsweise der Kurs "Moto- WarmUp", ideal zum Saisonstart. Stimmen die Grundlagen, bildet der Kurs "Moto Kurvenfahren" auf der Piste von Lignières die Gelegenheit zum konzentrierten Üben der entscheidenden Details in Kurven. Eine schnelle Auffrischung der eigenen Fähigkeiten bieten themenbezogene "After Work"- Trainings.

Die häufigsten Motorradpannen

Die TCS Patrouille rückte im vergangenen Jahr 16'600 Mal für Motorradpannen oder -unfälle aus. Gerade nach der langen Winterpause kommt es häufig vor, dass die Motorradbatterie leer ist. Die Batterie macht denn auch 39 Prozent der Motorradpannen beim TCS aus und ist damit die häufigste Ursache. Darum ist es besser, die Batterie in den Wintermonaten auszubauen und ihre Lebensdauer mit einem geeigneten Batterieladegerät zu verlängern. Nach dem Wiedereinbau schützt spezielles Batteriepolfett die blanken Pole vor Korrosion. Um einer gerissenen Motorradkette vorzubeugen, ist es wichtig, die Kette und die Kettenspannung regelmässig zu kontrollieren. Nach der Reinigung von Ritzel und Kettenrad muss die Kette frisch geschmiert werden.

Weiter ist es empfehlenswert, den Luftdruck und den Allgemeinzustand der Reifen vor der ersten Ausfahrt zu prüfen. Mit dem richtigen Luftdruck wird beim Fahren die optimale Haftung erzielt. Um vielfältige Defekte am Motor des Motorrads zu vermeiden, sollte einmal jährlich ein Öl- und Ölfilterwechsel vorgenommen werden, auch am besten gleich nach der Winterpause.

Von der Verschleissanzeige (TWI Tread Wear Indicator), die beim Motorradreifen nur eine Höhe von 0.8 Millimeter aufweist, darf man sich nicht täuschen lassen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe in der Schweiz und in Europa beträgt 1.6 Millimeter. Eine Verwechslung kann teuer zu stehen kommen, denn ein unter die 1.6 Millimeter gefahrener Reifen wird mit einer Busse geahndet.

Love Ride Switzerland: Solidarität und Hilfsbereitschaft

Am kommenden Sonntag, 5. Mai, finden sich in Dübendorf, Kanton Zürich, wieder Tausende von Motorradfahrerinnen und -fahrer zusammen, um Spenden für wichtige soziale Projekte zu sammeln. An der "Love Ride Switzerland" geht es um Solidarität und Hilfsbereitschaft. Der erzielte Erlös aus der Veranstaltung kommt vollumfänglich muskelkranken und beeinträchtigten Menschen zugute. Der Höhepunkt jedes Love Rides ist die 60 Kilometer lange Ausfahrt, bei der erkrankte und beeinträchtigte Menschen in Seitenwagen und auf Trikes mitfahren. Der TCS ist langjähriger Sponsorpartner dieses sozialen Engagements.


Pressekontakt:

Vanessa Flack
Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41
vanessa.flack@tcs.ch
pressetcs.ch | flickr.com

03.05.2024 | von Touring Club Suisse (TCS)

--- ENDE Pressemitteilung TCS Tipps: Gut vorbereitet in die Motorradsaison ---

Über Touring Club Suisse (TCS)

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit über 2000 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen über 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 361'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, darunter 3500 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen. TCS Ambulance ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden, 22 Logistikbasen und rund 45'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 52'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte.

Seit 1908 setzt sich der TCS ein für mehr Sicherheit in der Mobilität – möglich dank der Mitgliedschaft. Er entwickelt Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen, testet Mobilitätsinfrastrukturen und berät Behörden. Der TCS verteilt jedes Jahr rund 115'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich.

Mit 32 Plätzen und rund 900'000 Logiernächten ist der TCS auch der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 43’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich Betty Bossi, 07.11.2025

Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025

Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025

NEWSTICKER - 09.11.2025
05:32 Uhr NZZ
Bei Elon Musk geht es um mehr als Geld – trotz Bonus von einer Billion Dollar »

05:01 Uhr 20min
«Quält mich»: Ab Grösse 42 finden Schweizerinnen kaum Schuhe »

23:02 Uhr Blick.ch
Polizei ermittelt zu Familientragödie im ersten Hochhaus der Schweiz: Rätselhafter Doppeltod in Lausanne »

20:52 Uhr Espace Wirtschaft
Geschäft mit gesundem Kakao: Unerwartetes Duo: Aus Dieter Meiers Schoggi-Beiprodukt werden nun Pillen »

20:22 Uhr SRF
Korrupte Spieler und Schiris – Wettskandal in der Türkei: Im Schweizer Fussball undenkbar? »

22:32 Uhr Computerworld
12 Forschungsprojekte mit Schweizer Beteiligung erhalten EU-Gelder »

3
14
18
19
37
40
3
Nächster Jackpot: CHF 2'200'000

11
21
39
40
43
2
8
Nächster Jackpot: CHF 101'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'893'033