Pressemitteilung
Fairtrade Max Havelaar gibt Jahreszahlen 2023 bekannt

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

07.05.2024, Die Nachfrage nach Fairtrade-Produkten ist im Jahr 2023 trotz wirtschaftlicher Unsicherheit erneut gestiegen. Konsument:innen kauften Fairtrade-Produkte für 970 Millionen Franken, was eine Steigerung um 6% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Auch die finanzielle Situation von Fairtrade Max Havelaar hat sich nach einem Verlust im Vorjahr stabilisiert. Die Stiftung schliesst das Geschäftsjahr 2023 mit einem positiven Ergebnis ab.

Das Jahr 2023 war in der Schweiz geprägt von sinkender Kaufkraft und globaler Unsicherheit durch Kriege und Krisen. Trotzdem griffen die Konsument:innen 2023 zu mehr Fairtrade-Produkten als jemals zuvor: Der Pro-Kopf-Konsum erreichte mit durchschnittlich 110 Franken einen neuen Höchstwert. Im internationalen Vergleich konnte die Schweiz damit ihre Position als Fairtrade- Weltmeisterin festigen. «Die Solidarität mit den Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen im globalen Süden, auch in Krisenzeiten, zeichnet die Schweiz aus und spiegelt das immense Engagement unserer verlässlichen und innovativen Handelspartner wider», betont Kathrin Amacker, Präsidentin von Fairtrade Max Havelaar.

Weiteres Wachstum im Detailhandel und mehr Vielfalt bei Fairtrade-Produkten

Mehr als drei Viertel aller Fairtrade-Produkte kaufen Schweizer:innen bei Coop, Migros, Aldi Suisse und Lidl Schweiz. Die Detailhändler konnten ihren Umsatz mit Fairtrade-Produkten im letzten Jahr im Durchschnitt um eindrückliche 7% steigern. Auch verschiedene Markenartikler wie Maestrani haben in ihre Fairtrade-Sortimente investiert und damit ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 14% erzielt. Erfreulich ist ausserdem die Entwicklung bei den rund 50 Kaffeeröstern, die ihren Umsatz mit Fairtrade-Bohnen um 8% steigern konnten.

«Das äusserst positive Ergebnis konnte nicht zuletzt dank verlässlichen und innovativen Geschäftspartner:innen erzielt werden: Mittlerweile sind rund 3700 Produkte mit dem Fairtrade-Label erhältlich», freut sich Fabian Waldmeier, Geschäftsleiter von Fairtrade Max Havelaar.

Finanzielle Stabilisierung der Stiftung

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Fairtrade-Produkten sind die Einnahmen der Stiftung aus Lizenzgebühren gestiegen. Nachdem Fairtrade Max Havelaar im Vorjahr einen Verlust auswies, normalisierte sich die Situation 2023 und es konnte wieder eine ausgeglichene Rechnung mit einem leicht positiven Ergebnis erreicht werden. Um dies trotz steigendem Kostendruck zu erreichen, wurden Massnahmen ergriffen, um sowohl die Personal- als auch die Sachkosten nachhaltig zu senken.

Zunehmende Regulierung globaler Lieferketten

Mit Blick auf die Kleinbäuer:innen in Afrika, Asien und Lateinamerika und die Unternehmen hierzulande zeigte sich im vergangenen Jahr eine grosse gemeinsame Herausforderung: die zunehmende Regulierung der globalen Lieferketten. Die Einhaltung sozialer und ökologischer Kriterien in globalen Lieferketten wird zunehmend von einer freiwilligen Selbstverpflichtung der Unternehmen zu einer regulatorischen Anforderung. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, arbeitet Fairtrade Max Havelaar zusammen mit Fairtrade International an Lösungen, von denen Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen im globalen Süden, aber auch Unternehmen hierzulande profitieren. Dazu zählen beispielsweise die 2023 erstmals publizierte globale «Fairtrade Risk Map» oder die Verschärfung der Anforderungen an die Sorgfaltspflicht für Menschenrechte und Umweltschutz in den Fairtrade- Standards für Händler:innen und für Plantagen mit Angestellten.

The Future is fair. Fairtrade Max Havelaar freut sich, Teil der Lösung zu sein und hat sich für 2024 weiteres Wachstum zum Ziel gesetzt.


Medienkontakt:

Fairtrade Max Havelaar
Laura Saner, Mediensprecherin
media@maxhavelaar.ch, +41 44 278 99 18
Limmatstrasse 107, 8005 Zürich, www.fairtrademaxhavelaar.ch

07.05.2024 | von Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

--- ENDE Pressemitteilung Fairtrade Max Havelaar gibt Jahreszahlen 2023 bekannt ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Fairtrade Max Havelaar, 1992 gegründet, ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Zürich. Sie vergibt in der Schweiz das Fairtrade-Label für Produkte, die nach umfassenden sozialen und ökologischen Kriterien produziert und fair gehandelt werden. Derzeit sind hierzulande über 3000 Fairtrade-Produkte erhältlich. Ihr Verkauf ermöglicht höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen für Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen, die durch unfaire globale Handelspraktiken benachteiligt werden.

Nebst der Zertifizierung bietet Fairtrade Max Havelaar eine Reihe von weiteren Dienstleistungen für Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Beschaffung und menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung.

Zusammen mit 24 weiteren nationalen Fairtrade-Organisationen sowie den drei Produzentennetzwerken aus Asien, Afrika und Südamerika ist Fairtrade Max Havelaar der Dachorganisation Fairtrade International angeschlossen. Diese legt u.a. die strengen Fairtrade-Standards bezüglich Anbau, Arbeiterrechte, Verarbeitung und Handel fest.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025

Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025

«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut» Verein IGSU, 21.11.2025

NEWSTICKER - 23.11.2025
01:50 Uhr 20min
Erdrutsch in Maladers – Haus teilweide verschüttet »

23:32 Uhr Espace Wirtschaft
Testfall für die Reformfähigkeit: Die Migros Zürich hat ein Milliardenrisiko »

21:02 Uhr SRF
Naturama Aargau – In Aarau lagern 130' 000 Präparate – und sie sind bedroht »

19:22 Uhr Blick.ch
Immo-Irrsinn hoch über Zürich: Dieser triste Block aus den Sechzigern soll 18 Millionen Franken kosten »

09:02 Uhr NZZ
«Die Zürcher sollten ihre Arroganz ablegen»: Wieso es nicht nur Zufall war, dass das «Team Switzerland» im Oval Office fast nur aus Genfern bestand »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

09:22 Uhr Computerworld
SAP und KMU – geht das? Ja, sagt Alexander Fleischer von SAP Schweiz »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'004'977