Pressemitteilung
Die Heidi-Stiftung stärkt mit Zürich und Graubünden Literatur- und Kulturangebote

Heidi Stiftung

22.05.2024, Das Heidi-Archiv und das Johanna Spyri-Archiv in Zürich wurden 2023 in das Internationale Register «Memory of the World» der UNESCO aufgenommen. Das SECO bewilligt das Innotour-Projekt «Johanna Spyris ‹Heidi› – touristische und kulturelle Inwertsetzung der Geschichte und deren Autorin», eingereicht durch die Heidi-Stiftung, Zürich Tourismus und Graubünden Ferien, zur Stärkung der Literatur- und Kulturangebote in Graubünden und Zürich.

Die Autorin Johanna Spyri hat mit «Heidi» einer Leserschaft aus der ganzen Welt die Schweiz und das Leben in der Bergwelt nähergebracht. «Heidi» ist ein Klassiker der Kinderliteratur, übersetzt in über 70 Sprachen und als Spiel- und Zeichentrickfilme auch in Bild und Ton umgesetzt.

Ziel des Innotour-Projektes ist die touristische und kulturelle Inwertsetzung von «Heidi und Johanna Spyri» als UNESCO-Weltdokumentenerbe für Gäste, die lokale Bevölkerung sowie für weitere Interessengruppen. Es soll eine Verbindung zwischen dem dokumentierten, immateriellen Kulturerbe und erlebbarer Geschichte geschaffen werden. Dafür sollen geeignete Erlebnisse und Schauplätze in der Heidi-Region, Graubünden sowie in der Region Zürich zugänglich gemacht werden. Weiter will das Projekt einen Beitrag zur Stärkung des Literatur- und Kulturangebotes in den Kantonen Graubünden und Zürich leisten sowie die Entwicklung von langfristigen Kooperationen unterschiedlicher Akteure fördern und so zur Stärkung der touristischen Wertschöpfung beitragen. Hier kommt dem Heididorf in Maienfeld – der Originalschaustätte – aber auch den Aktivitäten des Heidiseums in Zürich – The Heidi Heritage Project – eine wichtige Rolle in der Kooperation der Angebotsentwicklung zu. Entstehen sollen mit weiteren Leistungsträgern attraktive Angebote und authentische Erlebnisse, die der heutigen Gesellschaft und den verschiedenen Anspruchsgruppen Rechnung tragen.

Mit der Aufnahme ins Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes und den anstehenden Jubiläen im Jahr 2027 (200 Jahre Johanna Spyri) und im Jahr 2030 (150 Jahre «Heidi»-Buch) sollen Heidi und Johanna Spyri geehrt werden. Entsprechend beginnen die ersten Vorbereitungsarbeiten für diese Jubiläen. Hierfür wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Verein «200 Jahre Johanna Spyri» in Zürich angestrebt.

Für die Umsetzung des Innotour-Projektes engagieren sich die Heidi-Stiftung, Zürich Tourismus und Graubünden Ferien sowie weitere Partner: Heididorf, Schweizer Jugendherbergen, Johanna Spyri Museum, Heidiland, Rhätische Bahn und das Institut für Tourismus und Freizeit der Fachhochschule Graubünden sowie die öffentliche Hand und Institutionen aus Wissenschaft und Kultur. Neben dem SECO erhält das Projekt finanzielle Mittel von Graubünden Ferien, von Zürich Tourismus, dem Kanton Graubünden, der Stadt Maienfeld, vom Heidiland, der Jugendherbergen Schweiz, der RhB und vom Heididorf. Die Projektleitung liegt bei der Fachhochschule Graubünden.

Weitere wichtige wissenschaftliche Partner im Projekt sind neben der Universität Zürich, die Johanna Spyri Stiftung mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM), die Heidiseum Stiftung, die Stiftung Johanna Spyri Museum sowie das Institut für Kulturforschung Graubünden, die mit ihren Grundlagen und ihrem Wissen wichtige Inhalte für die touristische Inwertsetzung einbringen werden.

Eine Medieninformation der Heidi-Stiftung.

Auskunftsperson:
Heidi-Stiftung
Andreas von Sprecher
heidistiftung@heidi-stiftung.ch
Tel. +41 81 256 07 06

22.05.2024 | von Heidi Stiftung

--- ENDE Pressemitteilung Die Heidi-Stiftung stärkt mit Zürich und Graubünden Literatur- und Kulturangebote ---

Über Heidi Stiftung

Mit unserer Stiftung unterstützen und realisieren wir Projekte, die dieses einzigartige Kulturgut mit all seiner Sinnhaftigkeit bewahren und authentisch erleb- und erfahrbar machen. Helfen Sie mit, die naturnahe Lebenswelt der weltbekannten Geschichte mit ihren Tieren, ihrem Brauchtum und der authentischen Stätte in Heidis Heimat in Wert zu setzen, in die Welt zu tragen und in der Region zu pflegen.

Seit Johanna Spyri im Jahr 1880 ihre Geschichte „Heidis Lehr- und Wanderjahre“ rund um das Städtchen Maienfeld ansiedelte, ist die Region untrennbar mit der Geschichte des kleinen Mädchens aus den Bergen verbunden. Die Heidi Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, das einzigartige Kulturgut der Heidigeschichte an authentischer Stätte sicht- und erlebbar zu machen. Mit unterschiedlichen Projekten wird Kindern die naturnahe Heimat von Heidi mit den Menschen und Tieren, Traditionen und Bräuchen nahegebracht. In Heidis Welt erleben Kinder eine Auszeit aus unserer oft hektischen, technologischen und überreizten Zeit und tauchen ein ins einfache Leben in der Bergnatur. Sie erfahren spielerisch und mit Spass Freundschaft und Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Traditionen. Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie dazu bei, Kindern ein wichtiges Kulturgut mit fundamentalen Werten näher zu bringen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Zölle auf chinesische E-Autos schaffen nur Verlierer auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 14.06.2024

Hitzetod - so befreien Sie Hunde aus parkierten Autos ohne rechtliche Folgen Schweizer Tierschutz STS, 14.06.2024

«Zinssenkungsrunden drohen ins Stocken zu geraten» Comparis.ch AG, 14.06.2024

NEWSTICKER - 15.06.2024
23:02 Uhr 20min
Italien glückt EM-Auftakt: Historisches Tor reicht Albanien nicht »

21:52 Uhr NZZ
Investments in Schweizer Mehrfamilienhäuser: Lohnt sich jetzt ein Einstieg? »

20:52 Uhr Espace Wirtschaft
Aula der Uni Zürich: Ein streitbarer Finanzprofessor ver­ab­schiedet sich mit einem Feuer­werk »

19:32 Uhr SRF
Zehntausende an der Pride Zürich »

09:40 Uhr Computerworld
Recall von Recall »

2
3
20
29
30
40
5
Nächster Jackpot: CHF 27'700'000

2
13
16
24
32
1
7
Nächster Jackpot: CHF 166'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'099'163