Pressemitteilung
Polizei warnt mit Kampagne vor Phishing-Delikten rund um Debit- und Kreditkarten

Kantonspolizei Schwyz

29.05.2024, Zürich (ots) - Online-Shopping ist beliebt. Das lockt auch Betrüger:innen an. Kredit- und Debitkartendelikte nehmen jedes Jahr um 10 bis 20 Prozent zu. Die weitaus häufigste Betrugsmasche ist Phishing. Dabei vertrauen die Täter:innen auf die Gutgläubigkeit und das Unwissen ihrer Opfer. Genau hier setzt die Polizei an. Bereits mit wenigen Vorsichtsmassnahmen können Kartenbesitzer:innen verhindern, dass sie bestohlen werden.

Bargeldloses Bezahlen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Es ist einfach, praktisch und sehr sicher, solange sich Kartenbesitzer:innen an wenige Grundregeln halten. Doch genau dies ist auch die grösste Herausforderung. "Wir stellen immer wieder fest, dass Kartenbesitzer:innen sehr arglos handeln. Oft sind sie sich gar nicht bewusst, dass sie vertrauliche Daten wie Sicherheitscodes oder CVV-Nummern nicht herausgeben dürfen. Auch bei einer Bestätigungs-SMS sollte man nur dann Okay drücken, wenn man ganz sicher ist, wer der Absender ist und wer den Auftrag dafür gegeben hat", erklärt Pascal Simmen, Chef Prävention und Stv. Chef Kommunikation bei der Kantonspolizei Schwyz. "Deshalb ist es wichtig, dass wir seitens Polizei die Bevölkerung regelmässig auf die wenigen Vorsichtsmassnahmen aufmerksam machen", so Simmen.

Wer ist von einem Kartendelikt betroffen?

Kartendelikte betreffen Personen jeden Alters und Geschlechts. Dabei kann es sich um kleine wie auch um sehr grosse Deliktsummen handeln. In der Schweiz werden Kartendelikte nicht systematisch erfasst. Eine Hochrechnung geht von einer Deliktsumme von rund 90 Mio. Franken für das Jahr 2023 aus. Diese basiert auf den Erfahrungswerten einzelner Finanzinstitute und den Zahlen der Schweizerischen Nationalbank über Kartenbezüge in Geschäften, im Internet und am Geldautomaten im In- und Ausland. Die durchschnittliche Deliktsumme liegt bei zirka 1000 bis 2000 Franken. Gemäss Angaben der Polizeikorps kann sie durchwegs auch wesentlich höher ausfallen und bewegt sich in Einzelfällen sogar auf Höhe der gesamten Bezugslimite.

"Wir empfehlen, die Bezugslimiten bei Karten nur so hoch wie tatsächlich nötig zu setzen", erläutert Pascal Simmen von der Kantonspolizei Schwyz. "Wichtig ist für uns zudem, dass die Opfer Anzeige erstatten", so Simmen. "Das ist leider oft nicht der Fall. Wer nur wenig Geld verliert oder den Fehler bei sich sieht, übernimmt den Schaden, ohne Meldung bei der Polizei." Dies ist nicht optimal. Anzeigen tragen dazu bei, das Vorgehen der Täter:innen besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Dies erhöht die Erfolgsaussichten in der polizeilichen Ermittlungsarbeit wesentlich.

Profis am Werk

Auffällig ist vor allem eines: Die Täter:innen gehen immer professioneller vor. Die meisten Kartendelikte beginnen mit Phishing. Potenzielle Opfer werden dabei via E-Mail, SMS oder Chats von Unbekannten kontaktiert und unter einem Vorwand auf eine gefälschte Website geführt. Dort "phishen" die Täter:innen vertrauliche Informationen ab. Ihre Opfer sollen persönliche Daten wie Personalien oder Karteninformationen auf der Website eingeben, damit die bestellte Ware endlich zugestellt oder ein angeblich gesperrtes Abo wieder freigeschaltet werden kann. Wer hier nicht auf der Hut ist, kann sehr viel Geld verlieren.

Phishing-Attacken unterscheiden sich zwar in ihrer Aufmachung und Tonalität. Das Prinzip dahinter ist jedoch immer dasselbe.

Wie schütze ich mich vor Phishing?

Folgende Vorsichtsmassnahmen helfen, sich erfolgreich zu schützen:

# Nachrichten von Unbekannten misstrauen. Immer Absender und URL prüfen.

# Nie auf Links klicken oder Anhänge öffnen; nur über offizielle Website einloggen.

# Misstrauisch werden, wenn man gedrängt wird, sofort zu handeln.

# Kartendaten nur herausgeben, wenn der Zahlungsvorgang sicher ist.

# Bestätigungs-SMS genau lesen und erst "Okay" drücken, wenn man sicher ist.

# Starke Passwörter und Möglichkeiten für Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Multi-Faktor-Authentisierung (MFA) nutzen.

# Benachrichtigungsdienst aktivieren, um bei Zahlungen Meldung auf Smartphone zu erhalten.

# Transaktionen und Kontoauszüge regelmässig prüfen. Unregelmässigkeiten sofort dem Finanzinstitut melden.

# Bezugslimite begrenzen. Nur Kartenfunktionen aktivieren, die tatsächlich genutzt werden.

# Bei jedem Betrug Anzeige erstatten.

Nationale Präventionskampagne der Polizei

Die Polizei hat bereits in den Vorjahren proaktiv mit nationalen Kampagnen auf das Thema Kartenbetrug hingewiesen. "Bei der diesjährigen Card-Security-Kampagne rücken wir Phishing in den Vordergrund", erklärt Pascal Simmen. "Unser Ziel ist es, die wichtigsten Verhaltensregeln in der breiten Bevölkerung weiter zu verankern."

Die diesjährige Kampagne wird in zwei Wellen im Frühling (29. Mai bis 26. Juni 2024) und im Herbst (28. August bis 25. September 2024) ausgerollt. Der Fokus liegt dabei auf den Online-Medien und der Verbreitung durch die Polizeikorps.

Auf der Website www.card-security.ch können sich Kartenbesitzer:innen laufend über bestehende und neue Betrugsmaschen sowie Vorsichtsmassnahmen informieren und ihre Kenntnisse im neuen Wissenstest auffrischen.

Pressekontakt:

Pascal Simmen, Chef Prävention und Stv. Chef Kommunikation, Kantonspolizei Schwyz

Telefon: +41 41 819 53 51

E-Mail: pascal.simmen@sz.ch

29.05.2024 | von Kantonspolizei Schwyz

--- ENDE Pressemitteilung Polizei warnt mit Kampagne vor Phishing-Delikten rund um Debit- und Kreditkarten ---

Über Kantonspolizei Schwyz

Die Kantonspolizei Schwyz sorgt für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Sie wehrt drohende Gefahren ab und beseitigt eingetretene Störungen.

Sie stellt die zentrale Alarmierung und die permanente Einsatzbereitschaft sicher, um der Bevölkerung Hilfe in der Not zu leisten. Durch Information und Beratung trägt sie präventiv zur Verhütung von Straftaten und Unfällen bei.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Newsartikel in Englisch:
Police launch campaign to warn against phishing offences involving debit and credit cards



Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich Betty Bossi, 07.11.2025

Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025

Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025

NEWSTICKER - 08.11.2025
03:31 Uhr 20min
Grosi des Verdächtigen: «Die Sache beschäftigt mich schon lange» »

23:12 Uhr Espace Wirtschaft
Sexpuppen und Waffen: Shein entgeht vorerst Sperre in Frankreich »

21:22 Uhr SRF
Onlinehandel – Zoll stoppt in Zürich in einer Woche 1088 verbotene Sendungen »

21:20 Uhr Blick.ch
Polizei kritisiert Aktion: Tiktoker stellen mutmasslichen Pädophilen am Zürcher HB »

17:11 Uhr NZZ
KOMMENTAR - Billionen-Bonus für Elon Musk: Die Grosszügigkeit könnte die Tesla-Aktionäre teuer zu stehen kommen »

22:32 Uhr Computerworld
12 Forschungsprojekte mit Schweizer Beteiligung erhalten EU-Gelder »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

11
21
39
40
43
2
8
Nächster Jackpot: CHF 101'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'875'985