Pressemitteilung
Der Bundesrat verlängert den Aktionsplan zum Schutz vor radioaktiven Materialien

Bundesamt für Gesundheit BAG

07.06.2024, Bern - Der Bund will die Gefahren, die von unkontrollierten radioaktiven Materialien ausgehen können, weiter vermindern. An seiner Sitzung vom 7. Juni 2024 hat er den Zwischenbericht des Aktionsplans zur Verstärkung der radiologischen Sicherung und Sicherheit zur Kenntnis genommen und dessen Laufzeit bis 2028 verlängert.

Radioaktive Materialien werden zum Beispiel in der Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs, bei Sterilisationsprozessen oder bei der Materialprüfung eingesetzt. Weil radioaktives Material eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt, bedarf es einer strengen behördlichen Kontrolle. Der 2020 gestartete Aktionsplan des Bundes umfasst Massnahmen, um Diebstahl und Sabotage von hoch radioaktivem Material zu verhindern. Betriebe, die in ihrem Alltag radioaktive Materialien einsetzen, haben in diesen Bereichen die nötigen Schutzmassnahmen ergriffen. Dies stellt der Zwischenbericht des Bundesamts für Gesundheit fest, der zuhanden des Bundesrats erstellt wurde.

Der Aktionsplan sieht auch vor, Anwendungen mit hoch radioaktiven Quellen durch fortschrittlichere Technologien zu ersetzen, sofern diese gleichwertig sind. Auch in diesem Bereich stellt der Zwischenbericht Fortschritte fest: So wurden bisher 90 Prozent aller Cäsium-Blutbestrahlungsgeräte sowie mehrere Bestrahlungsanlagen in der Forschung durch Röntgenanlagen ersetzt.

Um zu verhindern, dass radioaktive Materialien fälschlicherweise in konventionelle Entsorgungsbetriebe gelangen, wurden im Rahmen des Aktionsplans alle Kehrichtverbrennungs- und die grosse Mehrheit der Metallrecyclinganlagen mit Messgeräten ausgerüstet. Pro Woche werden dort im Durchschnitt zwei bis drei radioaktive Gegenstände entdeckt, die anschliessend fachgerecht entsorgt werden. Weiter wurden die Schwerpunktkontrollen an der Grenze, an Flughäfen und in Paketzentren verstärkt, um illegales radioaktives Material aufzuspüren.

Eine 2023 von der Internationalen Atomenergie-Agentur (IAEA) durchgeführte Überprüfungsmission hat dem Aktionsplan ein gutes Zeugnis ausgestellt. Dennoch wurden Empfehlungen zur weiteren Optimierung der radiologischen Sicherung gemacht. So soll das Krisenmanagement für Bedrohungen verstärkt werden, etwa beim Missbrauch von hoch radioaktivem Material oder bei Ereignissen wie der Freisetzung von Radioaktivität nach einem Störfall im Bereich Medizin, Forschung und Industrie. Die Erhöhung der Sicherheit ist auch mit Blick auf die steigenden nuklearen und radiologischen Bedrohungen auf internationaler Ebene wichtig.

Um auf solche Bedrohungslagen besser vorbereitet zu sein und um die bisherigen Arbeiten und Empfehlungen der IAEA weiterzuführen, verlängert der Bundesrat den Aktionsplan um drei Jahre.


Medienkontakt:

Bundesamt für Gesundheit
Medien und Kommunikation
+41 58 462 95 05
media@bag.admin.ch

07.06.2024 | von Bundesamt für Gesundheit BAG

--- ENDE Pressemitteilung Der Bundesrat verlängert den Aktionsplan zum Schutz vor radioaktiven Materialien ---

Über Bundesamt für Gesundheit BAG

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) trägt massgeblich dazu bei, der Bevölkerung ein Leben bei guter Gesundheit zu ermöglichen. Es misst sein Handeln an den Auswirkungen auf die Gesundheit.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beschäftigt sich mit so unterschiedlichen Dingen, wie den Prüfungsanforderungen für Studierende der Zahnmedizin, der Sicherheit von Röntgengeräten, der Erfassung der Häufigkeit von Infektionskrankheiten oder der Förderung von Spritzenaustauschprogrammen bei Drogenabhängigen. Bei so vielfältigen Aufgaben stellt sich die Frage, welches denn die übergeordnete Philosophie, welches der gemeinsame Nenner hinter all diesen Aktivitäten ist.

Das Leitbild des BAG soll darauf eine Antwort geben. Es beschreibt die grundsätzlichen Unternehmensprinzipien, die die Handlungsweise der Mitarbeitenden des BAG leiten und signalisiert, dass sich selbst ein Amt der Bundesverwaltung am modernen und erfolgreichen Unternehmensprinzip des «Management durch Zielsetzung» orientieren kann.

Das Leitbild trägt aber auch der wichtigen Wandlung und Entwicklung des Gesundeitsbegriffes in den letzten zwei Jahrzehnten Rechnung. Es setzt die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geförderte Auffassung um, Gesundheit nicht mehr einzig als Fehlen von Krankheit zu verstehen, sondern vielmehr als ein Wohlbefinden in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht.

L’Office fédéral de la santé publique (OFSP) contribue de manière déterminante à assurer à la population un niveau de santé élevé.

L’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) fornisce un importante contributo affinché la popolazione possa condurre una vita in buona salute.

The Swiss Federal Office of Public Health makes an essential contribution to facilitate to the population a life in good health.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Ein Winter in Pink: Gstaad Palace startet bunt in die neue Saison Gstaad Palace, 14.11.2025

Grundlagenforschung liefert Daten zu den Versicherungsrisiken von morgen Schweizerischer Nationalfonds SNF, 14.11.2025

20 Jahre Berufsmesse Zürich: Wo Zukunft Form annimmt MCH Exhibitions & Events GmbH, 14.11.2025

NEWSTICKER - 16.11.2025
05:32 Uhr NZZ
KOMMENTAR - Sichere SBB-Aufträge für Stadler sind ein Irrweg: Heimatschutz verrät die Heimat »

03:36 Uhr Blick.ch
Grosseinsatz in Döttingen AG: Starke Rauchentwicklung wegen Brand in Gewerbehalle »

21:52 Uhr SRF
Katastrophale Lage im Sudan – Dialog als Schritt in Richtung Frieden im Sudan »

19:52 Uhr Espace Wirtschaft
Kommission droht Auflösung: Bund will 37'000 Franken sparen – Konsumenten­rechtler fürchten um ihre Stimme in Bern »

12:11 Uhr 20min
Igitt: In dieser Stadt sind die öffentlichen WCs besonders eklig »

09:51 Uhr Computerworld
Durchsuchungen wegen Islamismus im Internet in der Schweiz »

17
19
27
36
41
42
5
Nächster Jackpot: CHF 3'700'000

9
26
27
45
48
8
9
Nächster Jackpot: CHF 125'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'972'940