Pressemitteilung
Nein zur Kostenbremse: Schweizer Bevölkerung spricht sich für ein leistungsfähiges Gesundheitswesen aus

H+ Die Spitäler der Schweiz

10.06.2024, Bern (ots) - H+ Die Spitäler der Schweiz zeigen sich erfreut über die deutliche Ablehnung der Stimmbevölkerung zur Kostenbremse-Initiative. Diese Entscheidung sichert die hohe Qualität und den uneingeschränkten Zugang zur Versorgung, die das Schweizer Gesundheitssystem kennzeichnen. Dieses Signal gilt es in den kommenden gesundheitspolitischen Debatten zu respektieren.

Die Kostenbremse-Initiative hätte eine starre Koppelung der Gesundheitsausgaben an die Wirtschaftsentwicklung zur Folge gehabt, was insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zu unvermeidlichen Einschnitten in der medizinischen Versorgung geführt hätte. "Eine solche Massnahme hätte gerade in Krisenzeiten, wie wir sie etwa während der Pandemie erlebten, gravierende Auswirkungen auf die medizinische Versorgung unserer Bevölkerung", erklärt H+ Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer.

Bevölkerung will keine Zweiklassenmedizin

Die Kostenbremse hätte auch den Weg zu einer Zweiklassenmedizin geebnet und lange Wartezeiten provoziert. Nicht zuletzt bedeutet die Ablehnung dieser Initiative auch, dass die bürokratischen Lasten für die Spitäler und das medizinische Personal nicht noch weiter steigen. Stattdessen können sich die Fachkräfte weiterhin auf die bestmögliche Behandlung und Betreuung der Patientinnen und Patienten konzentrieren, unabhängig davon wie diese versichert sind.

Starkes Signal für ein leistungsfähiges Gesundheitswesen

Das deutliche Nein zur Kostenbremse ist ein wichtiges Signal: Die Schweizer Bevölkerung will weiterhin ein leistungsfähiges Gesundheitswesen. "Ein gesellschaftlich so zentrales Gut wie Gesundheit darf nicht nur unter dem Gesichtspunkt von Kosten und Sparen betrachtet werden, wie dies in der politischen Debatte leider seit Jahren der Fall ist", so Anne-Geneviève Bütikofer.

Die Spitäler und Kliniken der Schweiz bleiben weiterhin dem Ziel verpflichtet, das Gesundheitssystem kontinuierlich zu verbessern und auf die wahren Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten auszurichten.

Weitere Massnahmen im Gesundheitswesen nötig

H+ anerkennt, dass die Prämienbelastung für viele Haushalte eine kritische Grenze erreicht hat, was sich ebenfalls in den Abstimmungsresultaten zeigt. "Die Spitäler und Kliniken sind bereit, ihren Beitrag gegen das Kostenwachstum zu leisten: Durch die verstärkte Ambulantisierung, eine Optimierung der Prozesse und Investitionen in die Digitalisierung", macht Anne-Geneviève Bütikofer deutlich. Nötig sind dazu aber die richtigen Anreize: Kostendeckende Tarife, die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen sowie die Einführung eines kohärenten ambulanten Tarifsystems bestehend aus ambulanten Pauschalen und TARDOC.


Pressekontakt:

Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin
Tel.: 031 335 11 63
E-Mail: medien@hplus.ch

10.06.2024 | von H+ Die Spitäler der Schweiz

--- ENDE Pressemitteilung Nein zur Kostenbremse: Schweizer Bevölkerung spricht sich für ein leistungsfähiges Gesundheitswesen aus ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über H+ Die Spitäler der Schweiz

Als nationaler Verband aller Schweizer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe nehmen wir die Interessen unserer Mitglieder als Leistungserbringer und Arbeitgeber auf politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Ebene wahr. Die Förderung des Wohlergehens der uns anvertrauten Menschen bildet die Grundlage unserer Tätigkeit.

Wir erfassen und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Politik und Verhandlungsgremien auf nationaler Ebene als Partner von Behörden, Institutionen, Berufsgruppen und anderen Organisationen des Gesundheitswesens.

Wir sind im Bereich Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe die nationale Koordinations- Informations-, Service- und Wissensplattform für unsere Mitglieder, Kunden und Partner. Wir erbringen gegenüber unseren Mitgliedern und Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Kommunikation, Tarife, Qualität.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

W.O.W. - 365 Tage world of wonders Lenzerheide Lenzerheide Bergbahnen AG, 21.11.2025

Vier Sprachen, ein Lied: Die SRG bringt Schweizer Jugendchöre gemeinsam auf die Bühne Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 21.11.2025

«Littering in der Schweiz nimmt ab, sorgt aber vermehrt für Unmut» Verein IGSU, 21.11.2025

NEWSTICKER - 23.11.2025
01:50 Uhr 20min
Erdrutsch in Maladers – Haus teilweide verschüttet »

23:32 Uhr Espace Wirtschaft
Testfall für die Reformfähigkeit: Die Migros Zürich hat ein Milliardenrisiko »

21:02 Uhr SRF
Naturama Aargau – In Aarau lagern 130' 000 Präparate – und sie sind bedroht »

19:22 Uhr Blick.ch
Immo-Irrsinn hoch über Zürich: Dieser triste Block aus den Sechzigern soll 18 Millionen Franken kosten »

09:02 Uhr NZZ
«Die Zürcher sollten ihre Arroganz ablegen»: Wieso es nicht nur Zufall war, dass das «Team Switzerland» im Oval Office fast nur aus Genfern bestand »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

09:22 Uhr Computerworld
SAP und KMU – geht das? Ja, sagt Alexander Fleischer von SAP Schweiz »

4
6
18
25
36
42
1
Nächster Jackpot: CHF 5'000'000

17
19
29
35
48
5
9
Nächster Jackpot: CHF 151'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'004'977