Pressemitteilung
Fortsetzung des Agrardialogs zwischen der Schweiz und Österreich

18.06.2024, Bern - Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), empfing am 17. Juni 2024 den österreichischen Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Norbert Totschnig, in Bern. Das Treffen war Teil des bilateralen Agrardialogs zwischen der Schweiz und Österreich.
Im Rahmen des Arbeitsgesprächs diskutierten Bundesrat Parmelin und Bundesminister Totschnig die gemeinsamen Herausforderungen in der Landwirtschaft beider Länder. Die Einladung in die Schweiz hatte Bundesrat Guy Parmelin anlässlich seines Besuchs in Wien am 17. Februar 2023 ausgesprochen. Bei dieser Gelegenheit hatten sich die beiden Minister u. a. über die wirtschaftliche Landesversorgung ausgetauscht. Seit 2023 besteht zwischen der Schweiz und Österreich eine Absichtserklärung mit dem Ziel, den bilateralen Austausch im Agrarbereich zu intensivieren.
Das Treffen mit Bundesrat Parmelin war Teil eines Arbeitsbesuches von Bundesminister Norbert Totschnig in der Schweiz. In diesem Rahmen wird auch der bilaterale Agrardialog zwischen der Schweiz und Österreich fortgeführt. Themen waren die Weiterentwicklung der Agrarpolitiken, die Förderung von regionalen Produkten, der Umgang mit Grossraubtieren sowie das Schweizer Pflichtlagersystem im Bereich Ernährung.
Die österreichische und die schweizerische Landwirtschaft haben viele Gemeinsamkeiten, entsprechend stehen auch die Landwirtschaftspolitiken der beiden Länder vor ähnlichen Herausforderungen.
Medienkontakt:
Kommunikation WBF
058 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch
--- ENDE Pressemitteilung Fortsetzung des Agrardialogs zwischen der Schweiz und Österreich ---
Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.
Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.
Quellen:



Offizieller News-Partner:








TOP NEWS - powered by Help.ch |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025 armasuisse, 25.04.2025 Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke Lidl Schweiz AG, 25.04.2025 IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall» Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025 |
Aktueller Jackpot: CHF 1'975'180