Pressemitteilung
Wichtige Präventionsmassnahme gegen weibliche Genitalverstümmelung

Caritas Schweiz

01.07.2024, Luzern (ots) - Der Bund hat einen Schutzbrief veröffentlicht, der über die Strafbarkeit von weiblicher Genitalbeschneidung informiert. Dieser hilft Familien und Mädchen, sich vor der illegalen Praxis zu schützen - ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Beschneidung.

Die weibliche Genitalbeschneidung ist eine grobe Verletzung der körperlichen Unversehrtheit und verstösst gegen internationales und nationales Recht - auch wenn sie im Ausland vorgenommen wurde. Nun legen das Bundesamt für Gesundheit und das Staatssekretariat für Migration erstmals ein offizielles Dokument vor, das explizit auf die Strafbarkeit von Female Genital Mutilation/Cutting (kurz FGM/C) hinweist. Der Schutzbrief beinhaltet zudem praktische Handlungsanweisungen im Verdachtsfall und führt Hilfsangebote für betroffene Mädchen und Frauen auf.

Als Mitglied der Trägerschaft des Netzwerks gegen Mädchenbeschneidung Schweiz hat Caritas Schweiz schon lange einen solchen Schutzbrief gefordert, wie ihn beispielsweise Deutschland oder die Niederlande bereits kennen. "Der Schutzbrief ist ein wichtiges Präventionsinstrument gegen die weibliche Genitalbeschneidung", sagt Denise Schwegler, Projektverantwortliche FGM/C bei Caritas Schweiz.

Beschneidungen werden praktisch nie in der Schweiz vorgenommen, häufiger ist hingegen eine Gefährdung bei einer Reise in das Heimatland. Oftmals üben dort Familienangehörige Druck aus. "Viele Verwandte und Bekannte von bedrohten Mädchen sind sich nicht bewusst, dass weibliche Genitalbeschneidung in der Schweiz verboten ist und auch dann juristisch verfolgt werden kann, wenn sie im Ausland begangen wurde", sagt Abshira Mahamed, Multiplikatorin beim Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz. Der Schutzbrief ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Amharisch, Arabisch, Somali und Tigrinja verfasst. Mit seinen zwölf Seiten ist das Dokument bewusst so konzipiert, dass es leicht im Reisepass mitgeführt werden kann.

Der Schutzbrief richtet sich des Weiteren an Fachpersonen wie Sozialarbeitende, Lehrpersonen oder medizinische Fachpersonen. Sie können ihn beispielsweise vor einer bevorstehenden Auslandsreise in der Beratung oder als ergänzende Massnahme zur Information bei einer möglichen Gefährdung einsetzen.

Der Schutzbrief gegen Mädchenbeschneidung kann als PDF oder in gedruckter Form via Website des Bundesamts für Gesundheit bezogen werden: www.stop-fgm.admin.ch

Netzwerk agiert im Auftrag des Bundes

Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz setzt im Auftrag des Bundes verschiedene Massnahmen im Bereich der Beratung, der Prävention und in der Weiterbildung von Fachpersonen um. Dies mit dem Ziel, gefährdete Mädchen zu schützen und die Versorgung von Betroffenen zu gewährleisten.

Die Aktivitäten des Netzwerks gegen Mädchenbeschneidung Schweiz werden durch die Trägerschaft verantwortet und umgesetzt. Dazu gehören Caritas Schweiz, Sexuelle Gesundheit Schweiz und das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern. Das Netzwerk arbeitet im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit, des Staatssekretariats für Migration sowie des Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann.


Auskunftspersonen:

Denise Schwegler und Simone Giger
Projektverantwortliche FGM/C Caritas Schweiz / Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz
Tel.: 041 419 23 55
E-Mail: dschwegler@caritas.ch / sgiger@caritas.ch

01.07.2024 | von Caritas Schweiz

--- ENDE Pressemitteilung Wichtige Präventionsmassnahme gegen weibliche Genitalverstümmelung ---

Über Caritas Schweiz

Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.

Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.

Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.

Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Zu Hause laden ist der Normalfall - Mietende bleiben im Nachteil Touring Club Suisse (TCS), 04.11.2025

Callpoint geht in die Zukunft Callpoint AG, 04.11.2025

Prostatakrebsmonat November: Neue Kampagne der Lindenhofgruppe zur Behandlung von Prostatakrebs Lindenhofgruppe AG, 04.11.2025

NEWSTICKER - 04.11.2025
21:22 Uhr 20min
«Wegen KI-Inhalten sinkt Nachfrage nach komplexen Stoffen» »

21:22 Uhr SRF
Windkraft im Berner Jura – Baustopp bestätigt: BKW-Windpark in Tramelan in der Schwebe »

21:12 Uhr Blick.ch
Erste Tests an Menschen begonnen: Zürcher Start-up will Krebsbehandlung mit neuer Tablette verbessern »

19:02 Uhr Espace Wirtschaft
Kritik vom UBS-Präsident: Colm Kelleher: «Die Schweiz verliert ihren Glanz» »

17:02 Uhr NZZ
Die Deutschen haben den Glauben an eine sichere gesetzliche Rente verloren – viele erwarten nur noch eine Grundsicherung »

15:11 Uhr Computerworld
Thomas Flatt übergibt swissICT-Präsidium an Claude Honegger »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

2
3
11
17
21
34
4
Nächster Jackpot: CHF 40'800'000

5
14
38
43
45
7
11
Nächster Jackpot: CHF 78'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'846'878