Pressemitteilung
Die GST sagt Ja zur Stopfleber-Initiative und zur Pelz-Initiative

Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte

10.07.2024, Die GST sagt Ja zur Stopfleber-Initiative und zur Pelz-Initiative Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) unterstützt die Anliegen der beiden Initiativen «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte» und «Ja zum Importverbot für Stopfleber».

Die Tierärzteschaft stimmt für das Wohl der Tiere und unterstützt sowohl die Stopfleber-Initiative als auch die Pelz-Initiative.

Wegen des grossen Leidens, das Gänsen und Enten beim Mästen zugefügt wird, ist die Produktion von Stopfleber in der Schweiz seit über 40 Jahren verboten. Allerdings ist die Schweiz eines der wichtigsten Importländer dieser Produkte. Die Initiative «Ja zum Importverbot für Stopfleber» möchte dies nun ändern: Künftig sollen nur noch Produkte importiert werden dürfen, deren Zuchtbedingungen nicht gegen das Schweizer Tierrecht verstossen.

Dieses Argument gilt auch für die Initiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte»: Der nach wie vor mögliche Import von Pelzen aus tierquälerischer Produktion steht im Widerspruch zu den schweizerischen Tierschutzvorgaben. Zurzeit sind im Ausland keine Pelzfarmen bekannt, welche die Schweizer Standards einhalten. Daher gibt es aktuell keine Pelze oder Pelzprodukte von Pelzfarmen, welche nicht tierquälerisch erzeugt wurden. Die Gewinnung von Pelzen aus Schweizer Jagd ist auch nach Annahme der Initiative weiterhin möglich. Grundsätzlich ist auch die Gewinnung von Pelzen aus Pelzfarmen weiterhin erlaubt, wenn die Tiere unter Zoostandards gehalten werden und den Tieren somit ein artgemässes Leben ermöglicht wird.

Weitere Auskünfte:

Medienstelle GST
Tel. 031 307 35 37
media@gstsvs.ch

Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST
Société des Vétérinaires Suisses SVS
Società delle Veterinarie e dei Veterinari Svizzeri SVS
Brückfeldstrasse 18
3012 Bern
Tel.: + 41 31 307 35 37
media@gstsvs.ch
www.gstsvs.ch
www.facebook.com/gstsvs

10.07.2024 | von Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte

--- ENDE Pressemitteilung Die GST sagt Ja zur Stopfleber-Initiative und zur Pelz-Initiative ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte

Die GST setzt sich für das Tierwohl, die Gesundheit von Tier und Mensch und die Sicherheit der Lebensmittel ein. Als Dachverband vertritt sie die Interessen von rund 3500 Tierärztinnen und Tierärzten aus allen Berufsfeldern der Veterinärmedizin.

Als Stimme der Tierärztinnen und Tierärzte in der Schweiz bringt sich die GST im politischen Entscheidungsprozess ein. Sie unterstützt eine nachhaltige Gesundheitspolitik in Einklang mit Mensch, Tier und Umwelt und einen gezielten und verantwortungsbewussten Einsatz von Tierarzneimitteln. Im Interesse der Tierärztinnen und Tierärzte engagiert sich die GST für gute Rahmenbedingungen für den Beruf und eine hohe Qualität der Weiterbildung.

Bei allen Themen arbeitet die GST eng mit ihren Sektionen, dem Bund und den Kantonen, der Vetsuisse-Fakultät und weiteren wichtigen Partnern und Meinungsbildnern zusammen.

Die GST wurde 1813 gegründet und ist ein Verein im Sinne von Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB, 1907).

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Neue EU-Verordnung zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Hunden und Katzen beschlossen VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 27.11.2025

TCS-Analyse: Batterien von E-Auto-Occasionen meist in gutem bis sehr gutem Zustand Touring Club Suisse (TCS), 27.11.2025

FHNW verleiht 105 Masterdiplome an Life Sciences-Absolvent*innen sowie 11 internationale Double Degrees Fachhochschule Nordwestschweiz, 27.11.2025

NEWSTICKER - 28.11.2025
07:00 Uhr SRF
Boomende Adventskalender – Advent, Advent, der Umsatz brennt »

07:00 Uhr Espace Wirtschaft
Von 0 auf Platz 3: Der geheimnisvolle neue Milliardär auf der Schweizer Reichsten-Liste »

06:51 Uhr 20min
Aus Angst vor KI? Mehr Junge machen eine Handwerker-Lehre »

05:32 Uhr NZZ
Im Kampf um die Zürcher S-Bahn sind Siemens und Stadler Rail jetzt Gegner. Früher waren sie Verbündete »

22:12 Uhr Computerworld
EU-Parlament fordert Mindestalter von 16 Jahren für Soziale Medien »

20:48 Uhr Blick.ch
Mega-Zoff in Schoggi-Dynastie: Zürcher Edel-Confiserie wird zwangsversteigert »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

17
18
25
29
33
35
6
Nächster Jackpot: CHF 5'700'000

6
11
17
35
44
3
7
Nächster Jackpot: CHF 167'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'009'926