Pressemitteilung
Chef der Armee empfängt den Vorsitzenden des EU-Militärausschusses im Rahmen eines offiziellen Besuchs in der Schweiz

Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

11.07.2024, Am 11. und 12. Juli 2024 stattet General Robert Brieger, Vorsitzender des EU-Militärausschusses, der Schweizer Armee einen offiziellen Besuch ab. Empfangen wird er von Korpskommandant Thomas Süssli. Geplant ist auch ein Austausch mit dem Staatssekretär für Sicherheitspolitik Markus Mäder. Im Zentrum der Gespräche steht die Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Europäischen Union.

Während des zweitägigen Besuchs tauschen sich Korpskommandant Thomas Süssli und General Robert Brieger insbesondere über die Lage in der Ukraine und über die Auswirkungen des Krieges auf Europa und die EU aus. Darüber hinaus sprechen sie über die Aktivitäten der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der EU, welche die Schweizer Armee direkt betreffen. Diese Zusammenarbeit trägt zur Umsetzung der Absicht des Bundesrates bei, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Sicherheitspolitik zu stärken. Das Programm sieht zudem einen Truppenbesuch beim Kommando Spezialkräfte vor.

Ein weiteres Thema ist die militärische Friedensförderung, einer der drei Aufträge der Schweizer Armee. Mit der Beteiligung von Schweizer Armeeangehörigen leistet die Schweiz seit 2004 einen Beitrag zu EUFOR ALTHEA, der friedenserhaltenden Mission der EU in Bosnien und Herzegowina.

Während seines Besuchs in der Schweiz trifft General Robert Brieger auch den Staatssekretär für Sicherheitspolitik Markus Mäder, um über die Entwicklung der Sicherheitslage und Massnahmen zur Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich der Sicherheitspolitik zu sprechen.

Erhöhte Verteidigungsfähigkeit dank Zusammenarbeit In seinem Zusatzbericht zum Sicherheitspolitischen Bericht 2021 informierte der Bundesrat im September 2022 über seine Absicht, die internationale Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie der Europäischen Union innerhalb des neutralitätsrechtlichen Rahmens zu verstärken. Einen Beitrag zur Sicherheit Europas zu leisten und die Zusammenarbeit auszubauen, stärkt die Verteidigungsfähigkeit der Armee und somit die Sicherheit der Schweiz.


Medienkontakt:
Delphine Schwab-Allemand
Armeesprecherin
+41 58 463 22 58

11.07.2024 | von Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

--- ENDE Pressemitteilung Chef der Armee empfängt den Vorsitzenden des EU-Militärausschusses im Rahmen eines offiziellen Besuchs in der Schweiz ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert. Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor. Das zentrale Anliegen des VBS ist es, «Sicherheit und Bewegung» für die Schweiz und ihre Bevölkerung zu schaffen.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Firmenmonitor

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Neue EU-Verordnung zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Hunden und Katzen beschlossen VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 27.11.2025

TCS-Analyse: Batterien von E-Auto-Occasionen meist in gutem bis sehr gutem Zustand Touring Club Suisse (TCS), 27.11.2025

FHNW verleiht 105 Masterdiplome an Life Sciences-Absolvent*innen sowie 11 internationale Double Degrees Fachhochschule Nordwestschweiz, 27.11.2025

NEWSTICKER - 27.11.2025
22:12 Uhr Computerworld
EU-Parlament fordert Mindestalter von 16 Jahren für Soziale Medien »

22:02 Uhr 20min
Das sind die reichsten Menschen in der Schweiz »

22:02 Uhr NZZ
Unter den Reichsten in der Schweiz hat es neue prominente Manager – nun sind auch die Spitzen von Novartis, Zurich und Amrize dabei »

21:02 Uhr SRF
Fake-Produkte – Onlinehandel: Wie Sie Fälschungen besser erkennen »

20:48 Uhr Blick.ch
Mega-Zoff in Schoggi-Dynastie: Zürcher Edel-Confiserie wird zwangsversteigert »

18:01 Uhr Espace Wirtschaft
Algifor Junior und Algifor Dolo Junior: Verfora ruft Schmerzmittel zurück »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

17
18
25
29
33
35
6
Nächster Jackpot: CHF 5'700'000

6
11
17
35
44
3
7
Nächster Jackpot: CHF 167'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'009'758