Pressemitteilung
ESC 2025: Die beiden Finalisten-Städte stehen fest

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

22.07.2024, Bern (ots) - Basel und Genf: Das sind die beiden Städte, die im laufenden Auswahlprozess der SRG bisher am besten abgeschnitten haben. In einer dieser beiden Schweizer Städte wird im Mai 2025 der Eurovision Song Contest durchgeführt. Der finale Entscheid fällt Ende August.

Bis Ende Juni konnten an der Durchführung des Eurovision Song Contest (ESC) interessierte Städte auf der Basis eines umfangreichen Anforderungskatalogs ihre Bewerbungsdossiers bei der SRG einreichen. Entscheidend für die Bewertung der eingereichten Dossiers waren Kriterien wie Hallenkonzept, Anbindung an den öffentlichen Verkehr, Nachhaltigkeit, Hotelbettensituation, Sicherheits- und Entsorgungskonzepte, Investment, Event-Erfahrung und die Unterstützung und Motivation insgesamt durch die jeweilige Stadt sowie viele weitere Faktoren.

Akribische Prüfung der eingereichten Dossiers

Die eingereichten Dossiers der Städte Basel, Genf, Zürich und Bern/Biel wurden in den letzten Wochen durch eine Arbeitsgruppe des ESC-Kernteams genau gesichtet und in Gesprächen mit den Delegationen der Städte bei Besuchen vor Ort noch vertieft. Die Bewertung umfasste quantitative und qualitative Kriterien sowie das Engagement und die kreativen Ideen der Bewerberstädte mit dem Ziel, einen ESC 2025 zu realisieren, der in Erinnerung bleiben wird.

Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) begleitete die sorgfältige Auswertung der eingereichten Dossiers. Der Steuerungsausschuss des ESC 2025 unter der Leitung von SRG-Generaldirektor Gilles Marchand folgte der Empfehlung des Kernteams und entschied sich gestern für jene beiden Städte-Dossiers, die am besten abgeschnitten haben und nun weiter vertieft werden: Es sind dies Basel und Genf.

Grosses Investment - hohe Wertschöpfung

Reto Peritz und Moritz Stadler, die Co-Executive-Producer des ESC 2025, informierten die Städte persönlich über die Zwischenentscheidung und den weiteren Prozess für die beiden Finalisten-Städte Basel und Genf. Mit Zürich und Bern/Biel bleibt das Projektteam in Kontakt und unterstützt diese gerne bei allenfalls vor Ort geplanten ESC-Events wie Public Viewings usw.

Für die Städte ist die ESC-Kandidatur eine grosse Investition - dies aber auch mit Aussicht auf eine hohe Wertschöpfung für Hotellerie, Gastronomie, Tourismus und generell die lokale Wirtschaft: Liverpool erwirtschaftete gemäss einer Studie der Universität Liverpool beim ESC 2023 eine Wertschöpfung von 62 Millionen Euro. Im Mai 2023 waren in Liverpool 175'000 Hotelzimmer belegt und es konnten aufs Jahr gerechnet 600 Arbeitsplätze geschaffen werden.

In erster Linie soll der Eurovision Song Contest im Mai 2025 ein grosses Fest nicht nur für die durchführende Stadt werden, sondern auch ein Event der Vielfalt, der Musik und der Kultur sein. Er soll Menschen zusammenbringen und das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit fördern.

Pressekontakt:

Medienstelle SRG SSR

Edi Estermann

medienstelle.srg@srgssr.ch / Tel. 058 136 21 21

22.07.2024 | von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

--- ENDE Pressemitteilung ESC 2025: Die beiden Finalisten-Städte stehen fest ---

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

KI verändert das Suchverhalten - HELP.ch zeigt, wie Schweizer Unternehmen sichtbar bleiben HELP Media AG, 15.10.2025

Bundesrat genehmigt Verhandlungsmandat zur Wiederherstellung der Ozonschicht Bundesamt für Umwelt BAFU, 15.10.2025

1091 Handelsregister-Meldungen vom 15.10.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 15.10.2025

NEWSTICKER - 15.10.2025
12:12 Uhr 20min
Vergewaltigte Rennfahrer in Schumis Haus eine Pflegefachfrau? »

12:02 Uhr SRF
Brand in Staufen AG – Explosion in Wohnquartier war «Verkettung unglücklicher Umstände» »

12:01 Uhr NZZ
«Fakten irreführend dargestellt»: ÖV-Verband dementiert Medienbericht zur Abschaffung des Halbtax-Abos »

12:00 Uhr Blick.ch
Kommt jetzt neuer Mega-Tower?: Pharmakonzern Roche darf Bau 52 in Basel abreissen »

11:51 Uhr Espace Wirtschaft
Zitrus-Trend aus Asien: 120 Franken pro Kilo: Japanische Yuzu-Frucht erobert die Schweiz »

10:31 Uhr Computerworld
AI Business Specialists sollen KI-Potenzial nutzbar machen »

3
14
24
31
33
41
1
Nächster Jackpot: CHF 34'300'000

6
7
17
20
21
1
10
Nächster Jackpot: CHF 16'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'620'912