Pressemitteilung
Prognose für den Rückreiseverkehr: Es stehen heisse Wochen bevor

Touring Club Suisse (TCS)

25.07.2024, Vernier/Ostermundigen (ots) - Mit dem Ende der Ferien für einen Teil der Urlauberinnen und Urlauber wird der Rückreiseverkehr in den nächsten Wochen vor allem in Richtung Norden stark ansteigen. In den letzten Julitagen und während des ganzen Augusts ist vorwiegend an den Wochenenden mit vermehrten Staus zu rechnen. Im Gotthard- und Mont-Blanc-Tunnel, auf dem Grossen St. Bernhard sowie auf der in Rekordzeit teilweise wiedereröffneten San-Bernardino-Route wird mit grossem Verkehrsaufkommen zu rechnen sein.

Die Sommerferien neigen sich für viele dem Ende zu. Auf den Hauptachsen wird eine Intensivierung des Verkehrs erwartet, diesmal Richtung Norden. Ab Ende Juli und während des ganzen Augusts rechnet der TCS mit einem aussergewöhnlich hohen Verkehrsaufkommen auf Schweizer Strassen mit täglichen Staus vor dem Gotthard-Tunnel am Südportal in Richtung Deutschschweiz. Von Mittwoch, 31. Juli bis Montag, 5. August - rund um den Nationalfeiertag am 1. August - ist auf dem gesamten Schweizer Strassennetz eine weitere Zunahme des Verkehrs zu erwarten.

Verkehrsspitzen an den Wochenenden

Bereits am Wochenende vom 27. und 28. Juli startet der Rückreiseverkehr in Richtung Norden. An den ersten (3./4.) und zweiten (10./11.) August-Wochenenden könnte die 10- Kilometer-Staugrenze vor dem Gotthard-Südportal erreicht werden. Die längsten Wartezeiten werden zwischen Donnerstag und Montag erwartet. Um längere Staus zu vermeiden, empfiehlt es sich, den ganzen August dienstags zu reisen. Der Verkehr könnte die Rückreise durch lange Staus und die endlich wärmeren Temperaturen noch beschwerlicher werden lassen als auf der Hinreise. Es empfiehlt sich, entweder frühmorgens oder spätabends zu reisen.

San Bernardino bereits wiedereröffnet

Eine Alternative zum Gotthard-Tunnel bietet die San-Bernardino-Route. Der nach Erdrutschen im Misox Ende Juni gesperrte Abschnitt der A13 wurde in rekordverdächtiger Zeit einspurig wiedereröffnet. Bei starkem Verkehrsaufkommen kann es aber auch auf dieser Achse zu Staus kommen. Die A13 durch Graubünden eignet sich vor allem für Reisende in die Ostschweiz oder Zürich. Als Alternative dienen auch verschiedene Alpenpässe, darunter der Gotthardpass. Es lohnt sich, vor der Fahrt auf dem Pässe-Portal des TCS zu prüfen, ob diese Pässe geöffnet sind und wie der Strassenzustand ist.

Weitere Alternativrouten

Für Rückreisende in die Region Bern oder in die Nordwestschweiz besteht nebst der Gotthardroute die Möglichkeit, den Lötschberg-Autoverlad zu benutzen. Für Rückreisen ins Wallis oder Durchreisen durch diesen Kanton gibt es die Möglichkeit, vom Tessin aus über den Nufenenpass oder von Italien aus über den Simplonpass (Passstrasse oder Autoverlad) zu fahren. Für Westschweizerinnen und Westschweizer, die aus Italien zurückkommen, bietet sich der Tunnel des Grossen Sankt Bernhard oder der Mont-Blanc-Tunnel an.

Stark überlasteter Mont-Blanc-Tunnel

Im Mont-Blanc-Tunnel ist ein sehr hohes Verkehrsaufkommen in beide Richtungen zu erwarten. Da sich die Sommerferien in Frankreich und Italien vor allem auf die erste Augusthälfte konzentrieren, wird der Stau vor den beiden Portalen des Mont-Blanc aussergewöhnlich hoch sein, vor allem nachmittags und abends mit Wartezeiten von bis zu mehreren Stunden. Rund um das verlängerte Wochenende aufgrund von Mariä Himmelfahrt (15. August), das in beiden Ländern ein Feiertag ist, ist mit sehr hohen Verkehrsspitzen zu rechnen. Der TCS empfiehlt, sich zu informieren und die Route und die Abfahrtszeit vor der Fahrt gut zu planen.

Pressekontakt:


Vanessa Flack
Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41
vanessa.flack@tcs.ch

25.07.2024 | von Touring Club Suisse (TCS)

--- ENDE Pressemitteilung Prognose für den Rückreiseverkehr: Es stehen heisse Wochen bevor ---

Über Touring Club Suisse (TCS)

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit über 2000 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen über 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 361'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, darunter 3500 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen. TCS Ambulance ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden, 22 Logistikbasen und rund 45'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 52'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte.

Seit 1908 setzt sich der TCS ein für mehr Sicherheit in der Mobilität – möglich dank der Mitgliedschaft. Er entwickelt Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen, testet Mobilitätsinfrastrukturen und berät Behörden. Der TCS verteilt jedes Jahr rund 115'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich.

Mit 32 Plätzen und rund 900'000 Logiernächten ist der TCS auch der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 43’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


Logoregister

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich Betty Bossi, 07.11.2025

Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025

Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025

NEWSTICKER - 09.11.2025
05:32 Uhr NZZ
Bei Elon Musk geht es um mehr als Geld – trotz Bonus von einer Billion Dollar »

05:01 Uhr 20min
«Quält mich»: Ab Grösse 42 finden Schweizerinnen kaum Schuhe »

23:02 Uhr Blick.ch
Polizei ermittelt zu Familientragödie im ersten Hochhaus der Schweiz: Rätselhafter Doppeltod in Lausanne »

20:52 Uhr Espace Wirtschaft
Geschäft mit gesundem Kakao: Unerwartetes Duo: Aus Dieter Meiers Schoggi-Beiprodukt werden nun Pillen »

20:22 Uhr SRF
Korrupte Spieler und Schiris – Wettskandal in der Türkei: Im Schweizer Fussball undenkbar? »

22:32 Uhr Computerworld
12 Forschungsprojekte mit Schweizer Beteiligung erhalten EU-Gelder »

3
14
18
19
37
40
3
Nächster Jackpot: CHF 2'200'000

11
21
39
40
43
2
8
Nächster Jackpot: CHF 101'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'893'033