Pressemitteilung
1. August-Feiern - auf Tiere Rücksicht nehmen

Schweizer Tierschutz STS

31.07.2024, Der Schweizer Tierschutz STS ruft die Bevölkerung auf, bei den 1. August-Feiern an das Tierwohl zu denken. Lautes Feuerwerk ist für Heim-, Wild- und Nutztiere eine grosse Belastung. Zudem verbrennen jährlich Zehntausende Kleinlebewesen wie Igel, Mäuse oder Insekten in den aufgeschichteten Holzhaufen für die 1. August-Feuer. Mit wenigen Massnahmen können die Tiere geschützt werden.

Vor und am Nationalfeiertag blockiert die plötzliche Ansammlung von Menschen rund um das Feuer jeden Fluchtweg der Tiere. Gleichzeitig werden viele Tiere von der plötzlichen Hitzeentwicklung in ihrem Versteck überrascht. Der Holzhaufen wird für sie zum flammenden Inferno, dem sie nicht entrinnen können. Mit etwas Umsicht und richtiger Vorbereitung kann der qualvolle Verbrennungstod vermieden werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Tiere zu schützen:

Kleinere Feuer

Das gesammelte Holz erst am Tage des Abbrennens, also am 1. August auf- oder zumindest umschichten. Sobald eine Nacht dazwischenliegt, können sich nachtaktive Tiere darin verkriechen. Sie lassen sich anschliessend weder durch Lärm noch durch Stochern verscheuchen.

Grössere Feuer

Grosse Holzhaufen werden oft über mehrere Wochen im Voraus aufgeschichtet und können nicht einfach umgeschichtet werden. Um den Holzhaufen herum wird deshalb ein Schutzzaun errichtet. Dieser verhindert, dass sich Tiere im Haufen verstecken. Ein Schutzzaun ist schnell aufgestellt und wird erst kurz vor dem Abbrennen (1–2 Stunden vorher) entfernt. Diese Methode eignet sich auch bestens für sehr grosse Feuer.

Auf Feuerwerk verzichten

Für viele Menschen, aber auch für Tiere ist das 1. August-Feuerwerk der blanke Horror. Wenn Raketen heulen und Böller krachen, verkriechen sich Hunderttausende von Heimtieren im ganzen Land; Nutztiere geraten in Panik. Wildtiere wie Rehe, Füchse oder Fledermäuse schrecken wegen des Lärms auf und versuchen zu fliehen. Bei Wasservögeln ist belegt, dass sie zum Teil – einmal aufgescheucht – nicht mehr an ihre Brut- oder Mauserplätze zurückkehren. Aus diesen Gründen unterstützt der Schweizer Tierschutz STS die Volksinitiative zur Einschränkung von privatem Feuerwerk.

Für Rückfragen

Schweizer Tierschutz STS

Medienstelle

Mobile +41 76 531 52 80

media@tierschutz.com

Schweizer Tierschutz STS

Dornacherstrasse 101
Postfach
CH-4018 Basel
Telefon 061 365 99 99
media@tierschutz.com

31.07.2024 | von Schweizer Tierschutz STS

--- ENDE Pressemitteilung 1. August-Feiern - auf Tiere Rücksicht nehmen ---

Über Schweizer Tierschutz STS

1861 wurde der nationale Schweizer Tierschutz-Dachverband unter dem Namen «Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Thiere» gegründet. 1980 wurde dieser veraltete Name in Schweizer Tierschutz STS geändert.

Heute umfasst der STS 71 Schweizer Tierschutzorganisationen und den Tierschutzverein Liechtenstein. Sein oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung seiner Sektionen. Geleitet wird er von einem 13-köpfigen Zentralvorstand, der in neun Ressorts aufgeteilt ist: Fachbereich, Finanzen, Rechtsdienste, Politik, Kommunikation, Sektionen, Personal, International und Jugend.

Der STS ist national in allen Bereichen des Tierschutzes auf der fachlichen, politischen und gesetzgeberischen Ebene tätig. Die Sektionen des STS stellen mit ihren Tierheimen, Tierpflege- und Auffangstationen die Tierschutzbasisarbeit in allen Kantonen der Schweiz sicher.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Pestalozzi Stiftepriis 2025 für die 84 Besten Pestalozzi AG, 12.11.2025

Vier Berufstalente kämpfen um den Europameistertitel SwissSkills, 12.11.2025

Wintercamping im Härtetest auf 1800 Meter Höhe Touring Club Suisse (TCS), 12.11.2025

NEWSTICKER - 12.11.2025
22:52 Uhr SRF
Zollverhandlungen mit den USA – Bundesratsjet nach Washington unterwegs »

21:22 Uhr 20min
Baby stirbt nach Narkose – drei Ärzte stehen vor Gericht »

20:32 Uhr Blick.ch
Ansonsten droht Betreibern Busse: Zürcher Weihnachtsmarkt verbietet Bargeld an Ständen »

17:11 Uhr NZZ
On-Schuhe sind trotz Boomer-Image ein weltweiter Verkaufsschlager – bei Anlegern ist die Firma dieses Jahr aber unbeliebt »

12:02 Uhr Espace Wirtschaft
Tipps vom HR-Profi: So gehen Sie gut vorbereitet in die Lohnverhandlung »

11:31 Uhr Computerworld
fenaco beteiligt sich an Quickline »

7
25
26
31
35
38
3
Nächster Jackpot: CHF 3'000'000

4
22
32
36
47
2
10
Nächster Jackpot: CHF 114'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'934'919