Pressemitteilung
Neuer Leitfaden zur Stärkung der Kinderrechte im Kindesschutzverfahren

Berner Fachhochschule

08.08.2024, Die Partizipatio nsrechte von Minderjährigen in Kindesschutzverfahren stärken, dies will ein neuer Leitfaden der BFH. Er ist das Resultat eines Forschungsprojekts, für das Jugendliche und Fachpersonen befragt wurden. Das Ziel ist, Kinder und Jugendliche altersgerecht in Entscheidungen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) einzubeziehen. Eine wichtige Rolle fällt dabei Kinderanwält*innen, wie Kindesvertreter*innen häufig genannt werden, zu.

«Der Leitfaden zur Kindesvertretung in Verfahren der KESB bietet konkrete Empfehlungen zur Rollenklärung und Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Aspekte übersehen werden und die Partizipationsrechte der Kinder und Jugendlichen gewahrt bleiben», sagt Regina Jenzer, Co-Leiterin des Forschungsprojekts.

Kindesvertreter*innen haben die Aufgabe, den Willen des Kindes zu vertreten und seine Rechte zu wahren, wobei sie auch das objektive Kindeswohl im Blick behalten. Die Studie der BFH zeigt, dass sich Jugendliche durch die Kindesvertretung gehört und ernst genommen fühlen. Sie erhalten dank ihr emotionale Unterstützung und Sicherheit im Verfahren, was ihr Selbstwirksamkeitserleben stärkt.

Der Leitfaden betont die Bedeutung der kindgerechten Partizipation im Kindesschutzverfahren. Kinder sollten umfassend informiert und in Entscheidungen einbezogen werden.

Das folgende Beispiel illustriert das Vorgehen

Die 14-jährige Anna (Name geändert) wurde als Kleinkind massiv vernachlässigt. Als sie vier Jahre alt war, hatte die KESB eine ausserfamiliäre Platzierung veranlasst. Sie kam in eine Institution. Nach einiger Zeit hält sich Anna nicht mehr an die dortigen Regeln. Anna äussert gegenüber ihrer Beiständin den Wunsch, wieder bei ihrer Mutter zu wohnen. Die Beiständin informiert die KESB darüber. Die KESB eröffnet ein Kindesschutzverfahren und setzt eine Kindesvertretung nach Art. 314 abis des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ZGB ein. Die Kindesvertretung von Anna kann ihren starken Wunsch, wieder bei ihrer Mutter zu wohnen, mit differenzierten Argumenten an die KESB übermitteln. Die Rückkehr zur Mutter wird in Zusammenarbeit von KESB, Beiständin und Kindesvertretung sorgfältig vorbereitet und ermöglicht (vgl. auch beigelegten Vorabdruck des Artikels «Kinder stärken in Kindesschutzverfahren», erscheint am 2. September 2024 im Fachmagazin des Departements Soziale Arbeit der BFH).

Projekt und Kontakt

Der neue Leitfaden entstand aus den Ergebnissen des Forschungsprojekts Besserer Kindesschutz durch kindfokussierte Zusammenarbeit im KESB- Verfahren. Dieses Projekt wurde von der Paul-Schiller-Stiftung und der BFH finanziert. Es untersuchte Kindesschutzfälle mit eingesetzter Kindesvertretung in fünf Kantonen. Dabei führten die Forschenden Interviews mit Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 22 Jahren, die zum Zeitpunkt des Verfahrens zwischen 9 und 16 Jahre alt waren. Die Publikation mit den vollständigen Studienergebnissen erscheint 2025.

Regina Jenzer, Dozentin Kindes- und Erwachsenenschutz, regina.jenzer@bfh.ch; Tel.: +41 31 848 36 94 steht Ihnen stellvertretend für das Autor*innen-Team des Leitfadens für weitere Informationen oder für ein Interview zur Verfügung. Bei Interesse kann sie Ihnen auch ein Interview mit Katja Kobel, Behördenmitglied der KESB Stadt Bern vermitteln. Katja Kobel war an der Ausarbeitung der Handlungsempfehlungen des Leitfadens mitbeteiligt.

Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Kommunikation - Mediendienst
Hallerstrasse 10
3012 Bern


Tel. +41 31 848 46 19
kommunikation.soziale-arbeit@bfh.ch

08.08.2024 | von Berner Fachhochschule

--- ENDE Pressemitteilung Neuer Leitfaden zur Stärkung der Kinderrechte im Kindesschutzverfahren ---

Über Berner Fachhochschule

Die Berner Fachhochschule setzt sich über angewandte Forschungsprojekte und innovative Bildungsangebote insbesondere in den strategischen Themenfeldern sorgende Gesellschaft (Caring Society), humane digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung ein.

32 Bachelor- sowie 27 Masterstudiengänge, fundierte Forschung, Dienstleistungen und ein breites Weiterbildungsangebot prägen ihr Profil: praxisnah, interdisziplinär und in einem internationalen Kontext.

Die sieben Departemente sind an verschiedenen Standorten in Bern, Biel, Burgdorf und Zollikofen untergebracht. Die BFH nimmt Studierende aus der ganzen Welt auf.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

1290 Handelsregister-Meldungen vom 06.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 06.11.2025

227 Firmengründungen am 06.11.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 06.11.2025

196 Markenregister-Meldungen vom 06.11.2025, heutige Publikationen des Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum Portal Helpnews.ch, 06.11.2025

NEWSTICKER - 06.11.2025
09:31 Uhr Computerworld
Postauto testet in der Ostschweiz automatisiert fahrende ÖV-Taxis »

09:21 Uhr 20min
Der Fall Fabian: Polizei hat Ex-Freundin des Vaters im Visier »

09:20 Uhr SRF
Oktober – Arbeitslosenquote steigt in der Schweiz auf 2.9 Prozent »

09:17 Uhr Blick.ch
Auch Wanderweg zu: Ab Freitag gilt die Wintersperre am Gotthardpass »

08:00 Uhr Espace Wirtschaft
Rückgang des Reingewinns um 988 Millionen: Swisscom-Gewinn sackt um 23 Prozent ab »

06:30 Uhr NZZ
Die höchsten Richter üben Kritik an Trumps Zöllen – und plötzlich wird auch die Schweiz zum Thema »

07:20 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-10-31 - Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2025 »

10
13
21
24
31
37
1
Nächster Jackpot: CHF 1'500'000

6
9
25
28
45
1
4
Nächster Jackpot: CHF 90'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'859'988