Pressemitteilung
bonus.ch zu den Krankenkassenprämien 2025: Erhöhung um durchschnittlich 6 - 7%, bei einigen Versicherern um mehr als 12%

bonus.ch SA

10.09.2024, Lausanne (ots) - Trotz einer Erhöhung der Krankenkassenprämien um 6.6% in 2023 verzeichneten die Versicherer einen Gesamtverlust von CHF 1.2 Milliarden, der durch Reserven ausgeglichen wurde. Der Trend setzt sich auch zu Beginn des Jahres 2024 fort, da die Gesundheitskosten weiterhin stark ansteigen. So wird für 2025 ein durchschnittlicher Anstieg von rund 7% erwartet.

Nach einer durchschnittlichen Erhöhung der Krankenkassenprämien um 6.6% in 2023 und um 7.8% in 2024 muss sich die Schweizer Bevölkerung für 2025 auf eine weitere Erhöhung dieser Grössenordnung einstellen. Laut den neuesten Prognosen des Vergleichsportals bonus.ch wird die Erhöhung fast 7% betragen. Dabei handelt es sich natürlich um einen Durchschnittswert. Mehrere Krankenkassen, deren Reserven niedrig sind und die nicht mehr in der Lage sind, die steigenden Gesundheitskosten zu kompensieren, riskieren sogar Erhöhungen von mehr als 12%. In den extremsten Fällen könnten einige Krankenkassenprämien um mehr als 50% steigen.

Anstieg der Gesundheitskosten um 5.1% im ersten Halbjahr 2024

Diese Schätzung einer weiteren starken Erhöhung der Krankenkassenprämien für 2025 erklärt sich dadurch, dass die Gesundheitskosten auch 2024 weiter steigen werden. Nach einem recht stabilen ersten Quartal (+2.7%) sorgte das zweite Quartal mit einem Anstieg von 7.5% in der gesamten Schweiz dafür, dass die Waage in den roten Bereich ausschlägt. In den ersten sechs Monaten des Jahres wuchsen die Gesundheitskosten somit um 5.1%, was gegenüber 2023 einem Anstieg von mehr als 1 Milliarde Franken entspricht.

Warum diese steigenden Gesundheitskosten?

In den letzten Jahren war nicht nur die Covid19 Pandemie für den starken Anstieg der Gesundheitskosten verantwortlich. Der medizinische Fortschritt, die demografische Entwicklung oder auch das Tiers- payant-System sind weitere erklärende Parameter. Darüber hinaus steigen die Kosten für Medikamente und ihre verschriebene Menge deutlich an, ebenso wie das Leistungsvolumen, die Anzahl der Gesundheitsbehandlungen (Spitalaufenthalte, Arztbesuche, Analysen, Pflege usw.) oder die Verwaltungskosten.

Welche Bereiche des Gesundheitswesens sind am teuersten?

In 2024 stellen die Behandlungen in Arztpraxen mit fast CHF 4.5 Milliarden die höchsten Kosten des Gesundheitssystems in der Schweiz dar, von insgesamt über CHF 20.9 Milliarden für alle Sektoren. Danach folgen die Spitäler mit den höchsten Belastungen, wobei der ambulante (CHF 4.2 Mrd.) und der stationäre Bereich (CHF 3.8 Mrd.) die höchsten Kosten verursachen.

In welchen Bereichen werden die Kosten 2024 am stärksten steigen?

Im ersten Halbjahr sind die Gesundheitskosten im Vergleich zu 2023 also um mehr als CHF 1 Milliarde gestiegen. Die ärztlichen Behandlungen entsprechen einer zusätzlichen Belastung von über CHF 213 Millionen, während die Kosten für ambulante Dienste in Spitälern um CHF 208 Millionen und die Kosten für Medikamente in Apotheken um CHF 135 Millionen steigen.

Im Verhältnis dazu wuchsen die Laborkosten am stärksten (12.43%), vor der Pflege zu Hause (9.03%) und den Physiotherapeuten (6.27%).

Bis zu 11% höhere Gesundheitskosten je nach Kanton

Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnen mehrere Kantone einen Anstieg der Gesundheitskosten um 7% oder mehr. Dies gilt für die Kantone Jura (11%), Waadt (9%), Glarus (8%), Neuenburg (8%), Tessin (7%) und Zürich (7%).

In 2025 dürfte die Erhöhung der Krankenkassenprämien in diesen Kantonen daher überdurchschnittlich hoch ausfallen, da die Prämienentwicklung eng mit der Entwicklung der Gesundheitskosten verknüpft ist.

Innerhalb von 4 Jahren sind die Reserven der Krankenkassen um 5.1 Milliarden gesunken

In den letzten Jahren hat der Bundesrat die Krankenkassen dazu angehalten, ihre Reserven abzubauen, um einen Teil des Prämienanstiegs abzufedern. Während die Reserven in 2021 insgesamt CHF 12.4 Milliarden betrugen, wurden sie am 1. Januar 2024 auf CHF 7.3 Milliarden gesenkt.

Seitdem ist der Handlungsspielraum für einen Teil der Versicherer stark eingeschränkt, da sie den aktuellen Anstieg der Gesundheitskosten nicht mehr kompensieren können. Krankenkassen mit einem niedrigen Reservesatz waren in der Vergangenheit anfälliger für grosse Prämienschwankungen.

Gemäss den neusten Daten des BAG sank beispielsweise der Reservesatz von Helsana in 2022 auf 12%, während er 2020 noch 32% betragen hatte. Andere nennenswerte Fälle: Zwischen 2021 und 2022 sank der Reservesatz der ÖKK von 46% auf 31%, während Assura ihren Reservesatz um die Hälfte reduzierte (von 22% auf 11%).

Auch andere Krankenkassen verfügen über geringe Reserven und sind somit nicht mehr in der Lage, den Prämienanstieg zu bremsen. Dies dürfte zu einer Anpassung des Prämienniveaus führen, die bis 2025 zu einem Anstieg von über 12% führen könnte. In der Vergangenheit hatte beispielsweise der Versicherer Avenir (GM) seine Durchschnittsprämien 2018 um 13% erhöht, gemäss seinem Reservesatz von 7% in 2017.

Umgekehrt tendieren Krankenkassen mit einem hohen Reservesatz dazu, ihre Prämien stabil zu halten oder sogar zu senken. Dies war in den letzten Jahren z. B. bei CSS, ÖKK oder Visana der Fall.

Pressekontakt:

bonus.ch SA
Patrick Ducret
CEO
Place Chauderon 20b
1003 Lausanne
021.312.55.91
ducret(a)bonus.ch

10.09.2024 | von bonus.ch SA

--- ENDE Pressemitteilung bonus.ch zu den Krankenkassenprämien 2025: Erhöhung um durchschnittlich 6 - 7%, bei einigen Versicherern um mehr als 12% ---

Über bonus.ch SA

bonus.ch, eines der grössten Vergleichsportale in der Schweiz, ist vor allem auf den Gebieten Versicherungen, Bank und Finanz, Telekommunikation und Konsumartikel aktiv. Auf unserer Webseite finden Sie nicht nur effiziente Vergleich-Tools, sondern auch nützliche Informationen und Tipps zum Sparen. So können Sie bei uns:

Die Angebote der verschiedenen Leistungserbringer - auf einer einzigen Webseite vereint - prüfen, rund um die Uhr von ständig aktualisierten Informationen profitieren, ohne zeitraubende Recherchen und komplizierte Berechnungen einen Überblick über die Angebote des Marktes gewinnen, ohne persönliche Daten preiszugeben oder jemanden kontaktieren zu müssen.

Ganz einfach die Tarife und Produkte der verschiedenen Anbieter vergleichen, sich über das etappenweise Vorgehen zum Wechsel des Leistungserbringers informieren, viele Tipps erfahren, um von beträchtlichen Ersparnissen zu profitieren.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Bundesrat empfiehlt Annahme der Reform zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheitsleistungen Bundesamt für Gesundheit BAG, 11.10.2024

Für faire Regeln und gegen Missbrauch! HEV Hauseigentümerverband Schweiz, 11.10.2024

GKB belegt Spitzenplätze in zwei Arbeitgeber-Rankings Graubündner Kantonalbank, 11.10.2024

NEWSTICKER - 13.10.2024
11:11 Uhr 20min
«Ich war noch nervöser als bei den Olympischen Spielen» »

09:21 Uhr SRF
Wie eine biblische Plage: Es «regnete» tote Schwalben »

07:00 Uhr Espace Wirtschaft
Kehrtwende in der Verkehrspolitik: Neue Bahnlinien, neue Haltestellen: So will der Bund mehr Pendler auf die Schiene bringen »

05:40 Uhr NZZ
Wem gehört der Nordpol? Die Russen sagen «uns» – das neue Ringen um die Arktis hat begonnen »

11:21 Uhr Computerworld
retailsolutions-Gründer Michael Anderer zieht sich zurück »

09:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2024-10-09 - Ergebnisse der Umfrage zur Akzeptanz von Bargeld bei ausgewählten Unternehmen 2024 »

3
4
12
25
31
41
3
Nächster Jackpot: CHF 26'100'000

16
23
32
46
49
4
5
Nächster Jackpot: CHF 36'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'043'284