Pressemitteilung
ZUG ALLIANCE: Bündelung von Kräften zur beschleunigten Dekarbonisierung von Energie, Infrastruktur und Mobilität

AMAG Group AG

12.09.2024, Zug (ots) - Im Kanton Zug bündeln Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ihre Kräfte, um die Herausforderungen rund um die Dekarbonisierung von Energie, Infrastruktur und Mobilität gemeinsam anzugehen. Getrieben von der Wirtschaft, unterstützt von der Wissenschaft und in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton und der Stadt Zug wurde die ZUG ALLIANCE gegründet. Ziel des neu gegründeten Vereins ist die Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit, um Energie und Mobilität schneller zu dekarbonisieren. Es sollen Leuchtturmprojekte entstehen, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft beschleunigen.

Die Schweiz soll ab 2050 nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausstossen, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden (Netto-Null-Ziel). Viele Betriebe aus der Wirtschaft streben das Netto-Null-Ziel bereits früher an. Dieses lässt sich nur durch intelligente Sektorkopplung erreichen und erfordert Zusammenarbeit über bisherige Grenzen hinweg.

Mit dem Verein ZUG ALLIANCE wurde ein Gefäss geschaffen, in dem Vertreter aus der Technologie- und Industriewirtschaft, aus der Immobilien- und Arealentwicklung, sowie dem öffentlichen und motorisierten Individualverkehr und der Energieversorgung zusammenarbeiten. Gegründet wurde der Verein von der AMAG Group AG, der Tech Cluster Zug AG, der Siemens Schweiz AG, der Cham Group AG, der Zug Estates AG sowie der Zugerland Verkehrsbetriebe AG und der WWZ AG. Dies in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton und der Stadt Zug und unterstützt von der Wissenschaft (Universität St. Gallen).

Die ersten drei Projekte der ZUG ALLIANCE werden vom Kanton Zug unterstützt. Das Projekt "Netzdienliches Laden" pilotiert bidirektionales Laden auf den Stufen "Vehicle-to-Building" und "Vehicle-to-Grid" auf dem Papieri-Areal, dem Volkswagen Showroom in Cham sowie auf dem Landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum LBBZ Schluechthof. Das Pilotprojekt "Virtuelles Kraftwerk Zug (VKZG)" will die Resilienz der Energieversorgung im Kanton Zug stärken. Lokale Stromproduzenten, Verbraucher, Anbieter von elektrischen Speichern und Netzbetreiber sollen zu einem neuartigen System zusammengeführt werden. Im dritten Projekt "Automatisiertes Ridepooling" hat der Kanton Zug die ZUG ALLIANCE mit einer Machbarkeitsstudie für die Integration von automatisierten Ridepooling Fahrzeugen beauftragt. Ziel der Studie ist es, die Umsetzungsmöglichkeiten in Zug besser zu verstehen, um allenfalls eine Vorreiterrolle in der Schweiz beim automatisierten Ridepooling einzunehmen.

Florian Weber, Zuger Baudirektor und Regierungsrat des Kantons Zug, dazu: "Die Projekte der ZUG ALLIANCE entsprechen den energie- und klimapolitischen Grundsätzen des Kantons Zug und unterstützen die Zielerreichung."

Geleitet wird die ZUG ALLIANCE von den zwei Co-Geschäftsführern Bernhard Soltermann (AMAG Group AG) und Andreas Bittig (Tech Cluster Zug AG). Mehr Informationen zur ZUG ALLIANCE sind auf www.zug-alliance.ch verfügbar.

Pressekontakt:
Dino Graf
AMAG Group AG
Leiter Group Communication
Telefon +41 44 269 53 00
presse@amag.ch

12.09.2024 | von AMAG Group AG

--- ENDE Pressemitteilung ZUG ALLIANCE: Bündelung von Kräften zur beschleunigten Dekarbonisierung von Energie, Infrastruktur und Mobilität ---


Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über AMAG Group AG

Die AMAG Gruppe und ihre Mitarbeitenden sorgen mit Leidenschaft dafür, dass Menschen gut unterwegs sind. Die individuellen Wünsche und Träume rund um die Mobilität faszinieren uns. Unser Antrieb ist, sie zu erfüllen. Diese Haltung begleitet die AMAG seit den Anfängen des Unternehmens bis heute.

Der 1948 erstmals importierte VW Käfer machte das eigene Auto für immer breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich. Aus Träumen wurde Realität. Der Lebenshorizont der Menschen vergrösserte sich – und sie genossen es in vollen Zügen. All dies und die mit dem Wirtschaftswachstum der 60er- und 70er-Jahre rasant steigenden Mobilitätsbedürfnisse sah unser Gründer Walter Haefner voraus. Dank seiner visionären Kraft gelang es ihm, die AMAG zum grössten Automobilunternehmen der Schweiz zu formen.

Heute ist die AMAG Gruppe eine umfassende und landesweit bestens positionierte Mobilitätsanbieterin. Wir verkaufen hochwertige Automobile, stellen ihren Betrieb in allen Situationen sicher und ermöglichen den Menschen mit unserem eigenen Leasingunternehmen und weiteren Dienstleistungen (inkl. Carsharing, Mietfahrzeuge und Parkingangebote), ihre Mobilitätsträume zu erfüllen. Unser Fokus ist der Kunde, immer und überall. Autofahrerinnen, Autofahrer und Firmenkunden schenken der AMAG Vertrauen, weil wir sie über Qualität und Fachkompetenz hinaus mit einem exzellenten Service immer wieder positiv überraschen.

Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


News Abo

Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Institut für Immunologie und Virologie: Projekt für Arealentwicklung ausgewählt Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, 28.11.2025

1431 Handelsregister-Meldungen vom 28.11.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt SHAB Portal Helpnews.ch, 28.11.2025

263 Firmengründungen am 28.11.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) Portal Helpnews.ch, 28.11.2025

NEWSTICKER - 28.11.2025
09:31 Uhr Espace Wirtschaft
Milliardenauftrag an Siemens: Stadler Rail legt Rekurs gegen SBB-Entscheid ein »

09:21 Uhr 20min
Peter Spuhler legt Rekurs gegen SBB-Vergabe an Siemens ein »

08:30 Uhr Computerworld
Indoor-Netzwerkkamera Netatmo Advance im PCtipp-Test »

08:22 Uhr Blick.ch
Trotz schweren Verletzungen: 26-jähriger Schweizer schwamm mit Freundin ans Ufer »

08:11 Uhr SRF
Karenzfrist für Thomas Süssli – VBS-nahe Rüstungsfirmen sind für den abtretenden Armeechef tabu »

05:32 Uhr NZZ
Im Kampf um die Zürcher S-Bahn sind Siemens und Stadler Rail jetzt Gegner. Früher waren sie Verbündete »

13:01 Uhr SNB Medienmitteilungen
2025-11-21 - Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld »

17
18
25
29
33
35
6
Nächster Jackpot: CHF 5'700'000

6
11
17
35
44
3
7
Nächster Jackpot: CHF 167'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 1'010'123