Pressemitteilung
Bundesrat Beat Jans trifft deutschsprachige Justizministerinnen und Justizminister in Luxemburg

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

24.09.2024, Bundesrat Beat Jans hat am 22. und am 23. September 2024 am traditionellen Treffen der deutschsprachigen Justizministerinnen und Justizminister in Luxemburg teilgenommen. Im Zentrum der Gespräche standen aktuelle Themen wie die Digitalisierung der Justiz, Herausforderungen im Jugendstrafrecht sowie Erfahrungen im Umgang mit dem Dritten Geschlecht. Bundesrat Beat Jans betonte im Rahmen des Treffens die Bedeutung einer modernen, effizienten und zugänglichen Justiz, die den gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung trägt.

Die Justizministerinnen und Justizminister stellten fest, dass sich in allen beteiligten Ländern Digitalisierungsprojekte in der Justiz in Umsetzung befinden, die den Zugang zur Justiz verbessern können. Zudem ermöglichen sie einen Bürokratieabbau.

In der Schweiz sind derzeit gesetzgeberische Arbeiten zur Digitalisierung der Justiz im Gange. Damit soll die Justiz in Zukunft moderner und effizienter werden. Diese Entwicklung kann auch den Zugang zur Justiz erleichtern, indem beispielsweise Gerichtsverhandlungen digital übertragen werden. Gleichzeitig stellt die Digitalisierung auch eine Herausforderung dar. Nicht alle Bürgerinnen und Bürger verfügen über die digitalen Mittel, um davon zu profitieren. Für diese Menschen muss die Justiz weiterhin analog zugänglich sein.

Ein weiteres Gesprächsthema war das Jugendstrafrecht und der Jugendschutz. In der Schweiz gilt das Jugendstrafrecht als Erfolgsmodell, die Wiederverurteilungsrate jugendlicher Straftäter im Erwachsenenalter liegt mit 31% im internationalen Vergleich eher tief. Die Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Länder tauschten sich auch über das Vormundschaftswesen aus. Dabei ging es insbesondere um die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention. In der Schweiz sind diesbezüglich Arbeiten im Gang, die sich insbesondere mit der Frage der Abschaffung der umfassenden Beistandschaft befassen.

Die Justizministerinnen und Justizminister tauschten sich zudem über die Anerkennung eines dritten Geschlechts aus. Deutschland und Österreich haben in diesem Bereich bereits Regelungen erlassen. In der Schweiz werden derzeit verschiedene Massnahmen zur Verbesserung der Situation nichtbinärer Personen geprüft. Bereits umgesetzt ist eine Reform zugunsten von Transmenschen. Seit 2022 kann das Geschlecht im Personenstandsregister einfach und kostengünstig geändert werden.

Gastgeberin des traditionellen Treffens der Justizministerinnen und Justizminister der deutschsprachigen Länder war dieses Jahr die luxemburgische Justizministerin Elisabeth Margue. Neben Bundesrat Beat Jans nahmen daran die liechtensteinische Justizministerin Dr. Graziella Marok-Wachter, die deutsche Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz Dr. Angelika Schlunck sowie Vertreter des Österreichischen Bundesjustizministeriums teil.


Medienkontakt:
Kommunikationsdienst EJPD
info@gs-ejpd.admin.ch
Tel. +41 58 462 18 18

24.09.2024 | von Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

--- ENDE Pressemitteilung Bundesrat Beat Jans trifft deutschsprachige Justizministerinnen und Justizminister in Luxemburg ---

Über Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement ist thematisch breit gefächert. Es befasst sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie dem Zusammenleben von Menschen schweizerischer oder ausländischer Nationalität, Asylfragen, der Inneren Sicherheit oder Bekämpfung von Kriminalität.

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement EJPD (französisch Département fédéral de justice et police DFJP, italienisch Dipartimento federale di giustizia e polizia DFGP, rätoromanisch Departament federal da giustia e polizia DFGP) ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.


Quellen:
Swiss-Press.com    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft




Offizielle News-Partner:
News aktuell

Swiss Press




Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

TOP NEWS - powered by Help.ch

Peter V. Kunz als STS-Präsident wiedergewählt - Delegiertenversammlung wählt auch erneuerten Vorstand Schweizer Tierschutz STS, 22.10.2025

Diplomfeier Architektur, Holz und Bau 2025 - Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule, 22.10.2025

Zeitumstellung erhöht Unfallgefahr mit Wildtieren VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 22.10.2025

NEWSTICKER - 22.10.2025
16:02 Uhr 20min
Statt Wörtli büffeln: Schüler lernen Sprachen neu mit VR-Brille »

16:01 Uhr NZZ
Apple-Aktien klettern: Das iPhone 17 entpuppt sich als Verkaufsschlager »

15:41 Uhr SRF
Abstimmungen und Wahlen – Das steht am 30. November auf dem Stimmzettel »

15:28 Uhr Blick.ch
Heute folgt das Urteil: Hat Lukas D. seine Ehefrau (†29) erdrosselt? »

14:41 Uhr Espace Wirtschaft
Urteil zu Fleischersatzprodukten: Wieso ist der Tierbegriff «Planted Chicken» jetzt verboten? «Gummibär» aber nicht? »

12:01 Uhr Computerworld
Basel-Stadt rüstet sich anhand von ETH-Forschung für Erdbeben »

2
14
16
21
32
38
1
Nächster Jackpot: CHF 36'300'000

5
24
29
40
42
6
12
Nächster Jackpot: CHF 48'000'000

Aktueller Jackpot: CHF 3'684'653